Standortnavigation
Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2018
30.01.2018 - Kirchliches, Soziales, Personen:
Staffelübergabe bei der 'Neunkirchen-Seelscheider Tafel'

von links nach rechts : Angelika Fischer, Diakon Markus Schlimm, Dietmar Conrad, Brigitte Herrmann, Marianne Leitner, Dieter Reiners, Alex Meinl und Marion Skarpil - (Foto : Evangelische Kirchengemeinde Seelscheid)
Eine Information der Evangelischen Kirchengemeinde Seelscheid : Die Evangelische Kirchengemeinde Seelscheid ist Träger der 'Neunkirchen-Seelscheider Tafel'. Achtzig Ehrenamtler gewährleisten, dass in den Gemeindezentren der Evangelischen Kirchengemeinde Neunkirchen sowie der Evangelischen Kirchengemeinde Seelscheid für die bis zu 600 'Tafel'-Gäste neben der Lebensmittelausgabe auch Zeit für ein Gespräch bei einer Tasse Kaffee bleibt. Mit der Gründung der 'Tafel' vor elf Jahren übernahm Marie-Luise Heinen die Leitung.
Frau Heinen hat diese Aufgabe zum Ablauf des Jahres 2017 aus persönlichen Gründen beendet. Als Träger konnten wir uns bereits seit 2016 darauf vorbereiten, dass dieser Abschied kommen wird und es schwer werden wird, diesen großen Aufgabenbereich weiterzugeben. Für Marie-Louise Heinen war es sehr wichtig, dass eine wohlgeordnete Weiterführung der 'Tafel' gewährleistet wird, weshalb wir uns für die Zukunft als Leitung für eine Teamlösung entschieden haben. So trafen sich im Januar Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen, die bereits seit Jahren die 'Tafel'-Arbeit in unterschiedlichen Funktionen zu verantworten haben. Das aktuelle Team sehen Sie auf dem Foto.
Die Aufgaben von Marie-Louise Heinen wurden auf drei Schultern verteilt. Die administrativen und koordinierenden Aufgaben gewährleisten unsere Mitarbeiterinnen im Gemeindebüro, Marion Skarpil und Alex Meinl. Unser Diakon Markus Schlimm ist als verantwortlicher Trägervertreter für Mitarbeiter, Kunden und Spender ansprechbar. In einem Gottesdienst haben wir Frau Heinen am 28. Januar gedankt und sie von ihrer Verantwortung entpflichtet. Unser Dank gilt ausdrücklich auch allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Ohne ihr Engagement würde es die 'Neunkirchen-Seelscheider Tafel' nicht geben.
30.01.2018 - Veranstaltungen, Freizeit, Jugend:
Am Samstag heißt es wieder 'Aqua-Movie' in der 'Aquarena'

(Foto : Gemeindewerke Neunkirchen-Seelscheid)
Nach der Premiere im vergangenen Jahr gibt es auch diesen Winter wieder eine Filmvorführung im Hallenbad in Neunkirchen. Wie vor einem Jahr werden sich Leinwand und Zuschauer erneut auf Badeinseln auf dem Wasser befinden. Nach einem Animations-Programm mit Wettkämpfen im Wasser wird vor Ort abgestimmt, welcher der vorgeschlagenen Filme zur Vorführung kommt.
Los geht es am kommenden Samstag, dem 2. Februar, um 15.30 Uhr, rechtzeitiges Erscheinen ist ratsam. Der Eintrittspreis beträgt inclusive 2,50 Euro Eventzuschlag für Kinder und Jugendliche 5 Euro, für Erwachsene 7,40 Euro. (cs)
28.01.2018 - Wetter, Natur, Baumaßnahmen, Gemeindeverwaltung:
Sturmbruch bedingt Forstarbeiten im 'Naturpark Kirchsiefen'

Nicht alle querliegenden Stämme wurden vom aktuellen Sturm verursacht, erkennbar sind aber die nun ausgehobenen Wurzelteller
Der Wintersturm "Friederike" hat in der vergangenen Woche auch im Eischeider Tälchen zugeschlagen. Der Hauptweg namens 'Hasselsiefen' war zeitweise von umgestürzten Nadelbäumen blockiert. Auch nach deren Räumung hängen noch querliegende Stämme in den Kronen benachbarter Bäume fest. Es ist also weiterhin Vorsicht in dem bei Spaziergängern beliebten Gebiet geboten.
Auswirkungen hat der Sturm auch im angrenzenden Naturpark im Kirchsiefen hinterlassen. In dem bewaldeten Hang, der den Park zum Gewerbegebiet Ohlenhohn hin abgrenzt, wurden zahlreiche große Bäume entwurzelt oder abgeknickt. Es sollen rund 15 Nadelbäume sein, die dem Sturm zum Opfer fielen. Die im Park beheimateten Soay-Schafe seien jedoch nicht zu Schaden gekommen.
Blockiert ist auch der Weg, der entlang der Teichanlage am Fuß des Waldes verläuft (Foto oben). Hinweisschilder weisen auf die Sperrung hin und sollten unbedingt beachtet werden. Gefahr droht zudem auf dem nicht derart beschilderten Abschnitt des Waldwegs - in Schräglage verbliebene Bäume drohen zu Boden zu stürzen.
Aufgrund der Gefahrenlage und eines bei einer Begutachtung der Sturmschäden festgestellten zusätzlichen Befalls noch standfester Bäume mit dem Borkenkäfer plant die Gemeindeverwaltung umfangreiche Forstmaßnahmen im Naturpark, bei dem nicht nur umgestürzte Bäume entfernt werden müssten. Die Arbeiten sollen in der bevorstehenden Woche beginnen und nach Möglichkeit noch vor Karneval abgeschlossen werden. Weil während der Maßnahme auch der Zaun der Anlage geöffnet werden muß, wird der örtliche Verschönerungsverein als Pächter des Parks provisorische Zäune errichten und die Schafe von den Arbeiten fernhalten. (cs)
Bildergalerie der Sturmschäden durch "Friederike" in der Gemeinde
26.01.2018 - Vereine, Soziales:
Marzipanschweine von der 'Wohltat' für die 'Tafel'

Alex Meinl (Evangelische Kirche Seelscheid, Mitte) freut sich über die Spende der 'Wohltat' - (Foto : 'Neunkirchen-Seelscheider Wohltat')
Eine Information der 'Neunkirchen-Seelscheider Wohltat' : Süße Überraschung : Die Neunkirchen-Seelscheider 'Tafel' hilft nun seit über zehn Jahren vielen Menschen in Neunkirchen-Seelscheid. Dies war für die 'Neunkirchen-Seelscheider Wohltat' wieder Gelegenheit, die 'Tafel' zu unterstützen. Der Vorsitzende Hans-Jürgen Parpart und der Geschäftsführer Werner Renno haben in dieser Woche 30 Marzipanschweine übergeben, die den Verkauf auf den Weihnachtsmärkten bislang überlebt hatten. Die Kunden - vielleicht aber auch die Helferinnen und Helfer - werden sich freuen können über eine süße Überraschung.
Hans-Jürgen Parpart, Vorsitzender
23.01.2018 - Vereine, Karneval:
Männerballett 'Die Tanzbienen' berichtet von der Session

(Foto : Männerballett 'Die Tanzbienen')
Eine Information des Männerballetts 'Die Tanzbienen' : Jetzt sind wir mitten in der Session. Die Wochenenden sind voll mit Auftritten und die Stimmung wird von Sitzung zu Sitzung ausgelassener und besser. Das vergangene Wochenende brachte eine Menge Kilometer mit sich. Nörvenich, Brühl und Köln, zurück nach Neunkirchen am Samstag und am Sonntag schon wieder früh raus und ab nach Holland, dann Wesel, nach Köln und weiter nach Vochem, also zehn Auftritte am Wochenende, aber es hat eine Menge Spaß gemacht und die Säle sind alle stimmungsmäßig gut drauf. Dann war das Wochenende auch schon vorbei.
Am Mittwoch geht es nach Essen und am Freitag sind wir um 13.15 Uhr im WDR4 zum Interview und ab 16.05 Uhr in der Sendung "Hier und Heute" im WDR zu sehen. Da könnt ihr uns live erleben, tanzend und im Interview. Etliche Auftritte warten noch auf uns bis Rosenmontag. Eine Menge Spaß, der zwar auch anstrengend ist, aber auch eine Menge witzige Begebenheiten und Erlebnisse beinhaltet - und im Team macht es doppelt Spaß.
Aber natürlich freuen wir uns auch jetzt über Interessierte, die der Männertanz und die Gemeinschaft einer tollen Truppe reizen und die sich das Ganze vielleicht mal aus der Nähe im Januar anschauen und einfach mal mitfahren wollen. Denn wir können auch für 2018 ein wenig Zuwachs brauchen. Einfach mal anrufen und dann mitkommen und erleben, was es heißt, mit uns unterwegs zu sein und allen voran, was es für ein Erlebnis ist, im Karneval aktiv zu sein und die Säle zu begeistern. Wir freuen uns über jeden, der mal reinschnuppen will.
Sollten jetzt tatsächlich noch Interessenten für eine Mitgliedschaft bei den 'Tanzbienen' existieren, die sich noch nicht bei uns gemeldet haben, dann könnet ihr das nicht nur bei jedem Mitglied jederzeit tun, sondern auch gerne unter der E-Mail info(at)tanzbienen.de , unter der Telefon-Nummer 0172 / 7038139 (Bernd Schumacher) direkt ! Wir freuen uns jederzeit über tänzerischen Nachwuchs ! Informiert Euch auf unserer Homepage
www.tanzbienen.de , dort könnt ihr sehen, was wir so treiben.
Bernd Schumacher
23.01.2018 - Vereine, Baumaßnahmen, Soziales:
Übergabe der Urkunden für das 'Golddorf' Seelscheid

Der Vorstand des 'VVS' beim Empfang der Urkunden mit Landrat Sebastian Schuster (rechts), Kreistagsmitglied Renate Becker-Steinhauer (links) sowie Peter Quadt von den "Schusterjungen" - (Foto : Nicole Sander)
Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Seelscheid' : Am 18. Januar fand im Kreishaus Siegburg die Preisverleihung zum Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" statt, bei dem Seelscheid wieder eine Goldmedaille bekam. Landrat Sebastian Schuster hob in seiner Begrüßungsrede hervor, wie wichtig das Engagement der Dorfbewohner im Rhein-Sieg-Kreis ist, damit die kleineren Ortschaften auf Dauer lebensfähig sind und mit Arbeitsmöglichkeiten, mit einem guten Miteinander der Bewohner und mit einer gepflegten Umgebung besonders für junge Familien attraktiv werden.
Die Teilnahme am Wettbewerb wurde wieder vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Seelscheid (VVS) durchgeführt, wobei diesmal die "Schusterjungen" aktiv beteiligt waren und dafür auch einen Sonderpreis erhielten. Der 'VVS' bedankt sich bei allen Beteiligten für die engagierte Unterstützung. Ein Dank gilt aber auch der Gemeindeverwaltung, die für die Freilegung des Wenigerbachs gesorgt hatte, der das Ortsbild nun in besonderer Weise verbessert.
Rolf Baum
23.01.2018 - Vereine, Karneval, Veranstaltungen:
Rappelvolle Scheune beim Karnevals-Abend in Pohlhausen

(Foto : Fotostudio Wölfer)
Eine Information des 'Karnevalskomitee Pohlhausen' : Eine ganze Scheune voll jecker Narren ! Tolle Stimmung in rappelvoller Scheune beim Karnevalistischen Abend - da lacht die jecke Seele ! Eine karnevalistisch bunt geschmückte Scheune, viele Ehrengäste aus Politik, Feuerwehr, Tambourcorps, Banken, Helfer und Vereinsleben der Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid, Much und der Stadt Lohmar waren vertreten und viele, viele treue gut gelaunte Jecke feierten ausgelassen bis in den frühen Morgen. Noch nie war die Scheune so voll, stellte das Karnevalskomitee Pohlhausen (KKP) fest und freute sich sehr über ihren Zuspruch.
Das Karnevalskomitee Pohlhausen bedankte sich beim letztjährigen Prinzenpaar Prinz Berndt I. und Prinzessin Martina I. für eine glanzvolle Regentschaft. Sie wurden von einem tollen Gefolge, was viel Stimmung 'rüberbrachte begleitet, darüber waren sich alle einig. Große Lobesworte für 10 Jahre aktives Engagement im Pohlhausener Karneval erhielten stellvertrentende 'KKP'-Geschäftsführer Stefan Tallack, Sitzungspräsidentin Monika Lemmerz und Pressesprecherin Elke Werschmann. Das Karnevalskomitee setzte noch eins drauf. Die Komitee-Mitglieder brachten noch eine große Überraschung aus eigener Tasche. 'KKP-'Präsidentin Ursula Lemmerz erhielt für 10 Jahre aktive Arbeit im 'KKP' eine hohe Auszeichnung, die Ehrenkette in Gold mit Brillanten.
Die 'Overheder Hoffsänger' - (Foto : Fotostudio Wölfer)
Dann ging es Schlag auf Schlag weiter. Die Karnevals-Gesellschaft "Für uns Pänz" mit ihrem Kinderprinz Tristan I. und Tanzgarde eröffneten die Sitzung. Tollitäten gab es auch aus dem "Tal" Stadt Lohmar - das Dreigestirn Prinz Peter III., Bauer Heribert und Jungfrau Yvonne und den 'KAZI-Funken'. Alleinunterhalter Guido Kaltenbach, dann folgte ein weiterer Höhepunkt, die 'Overheder Hoffsänger' ließen es so richtig krachen. Die Lohmarer 'Rheinlandsterne' und die 'Grashüpfer' des 'Mucher Karnevals-Vereins' boten eine super Vorstellung, die alle begeisterten. Danach kam die Ehrengarde 'Birker Wönk' aus Birk, sie brachte die proppenvolle Scheune zum Kochen. Dann folgte ein weiterer Höhepunkt, die 'Sechs Kölsch' aus Köln. Ihre Hits sind Stimmung pur ! Schon bei deren Einmarsch waren die Narren gefesselt.
Ehrengarde der 'Birker Wönk' - (Foto : Fotostudio Wölfer)
Wir sind stolz, unseren Karnevalsfreunde wieder einmal ein "eintrittsfreien" bunten und stimmungsvollen Abend geboten zu haben. Ein dreifaches Dankeschön auch an unseren Gastwirt Micha Stauf. Er stellt die "Hofburg" und die Scheune dem Karnevalskomitee zu den Veranstaltungen kostenlos zur Verfügung. Wir sehen uns zum 12. Prinzentreffen am 26. Januar wieder !
23.01.2018 - Vereine, Freizeit, Veranstaltungen:
Seniorenkaffee zum Jahresauftakt in Scherpemich

(Foto : Dorfgemeinschaft Scherpemich)
Eine Information der Dorfgemeinschaft Scherpemich : Zum 13. Januar hatte die Dorfgemeinschaft Scherpemich ihre im Pensionsalter befindlichen Mitglieder zum Seniorenkaffee geladen. Mit einem freundlichen "Hallo und gutes, gesundes neues Jahr" wurde jeder Ankömmling im Dorfhaus empfangen und es sollte wieder einmal ein wirklich gelungenes Treffen der langjährigen Mitglieder werden. Die Begrüßung mit einem ersten Gläschen Sekt erfolgte durch den 1. Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft, Ewald Schweinert, natürlich mit den nötigen salbungsvollen Worten.
Hätten wir den Nachmittag für jung gebliebene Alte oder Kaffee für die reife Jugend von damals nennen sollen ? Egal, es war jedenfalls eine gelungene Veranstaltung bei Bergischen Waffeln, Kaffee, gut gekühlten Getränken und zum Abend eine Brettlejause, es haben sich alle angeregt unterhalten und es war nett, mal wieder den einen oder anderen zu sprechen, den man lange nicht mehr gesehen hatte. Dadurch bekamen auch die letzen Dorf-Neuigkeiten und andere "Verzällche un Annekdötche" ihr richtiges Flair.
Zusammengefasst war es diesmal wieder eine vergnügliche und gelungene Seniorenfete. Am Ende waren sich alle einig : Ein rundherum gelungener Nachmittag, der für so manche bis in den Abend ausgedehnt wurde und es zeigte sich mal wieder, wie wichtig gerade die älteren Menschen für eine funktionierende Gemeinschaft sind.
Martina Hebekeuser
20.01.2018 - Polizeimeldungen:
In Köln entwendeter LKW in Oberheister aufgefunden

Zu einem Einsatz der Polizei inclusive der Spurensicherung der Kriminalpolizei kam es am gestrigen Spätnachmittag gegen 17 Uhr im Gewerbegebiet Oberheister. Hintergrund war ein seit Montag (15.01.) dort am Straßenrand abgestellter LKW. Der 12-Tonner war bereits an diesem Tag einem Anlieger aufgefallen. Weil über Tage hinweg ein Fenster der Fahrerkabine einen Spaltbreit offenstand, klopfte der Zeuge am Fahrzeug, um einen eventuell in seiner Schlafkabine ruhenden Fahrer aufmerksam zu machen. Als auch am gestrigen Freitag noch keine Änderung der Situation eingetreten war, verständigte er die Polizei.
Diese stellte schnell fest, daß der LKW mit Freiburger Kennzeichen als gestohlen gemeldet vorlag. Er war am Montag, also am Tag des Auftauchens in Oberheister, im Bereich des Flughafens Köln / Bonn entwendet worden. Gefüllt war er mit Sendungen eines Paketdienstes. Bei der Öffnung des Laderaums in Oberheister war das Fahrzeug noch weitgehend gefüllt. Zahlreiche Pakete seien aber aufgerissen gewesen. Eine Kripobeamtin sicherte die Spuren in der Fahrerkabine noch vor Ort. Zur Untersuchung des Laderaums wurde der 12-Tonner sichergestellt und abgeschleppt. Wer den LKW oder sogar zugehörige Personen am Montag im unteren Bereich der Straße 'Kupferfeld' im Gewerbegebiet bemerkt hat, erreicht die Polizei für Hinweise unter der Rufnummer 02241 / 5413121. (cs)
19.01.2018 - Wetter, Verkehr, Feuerwehr:
'Friederike' führte zu Straßensperrungen durch Sturmbruch

Wie nicht anders zu erwarten, hat auch der jüngste Wintersturm mit dem Namen "Friederike" wieder für reichlich Sturmbruch in der Region gesorgt. Aus diesem Grund waren zahlreiche Verkehrswege unpassierbar, blieben teils auch längerfristig gesperrt. Für die Freiwillige Feuerwehr, die bis zum späten Nachmittag an beiden Standorten 48 Einsätze verzeichnete, begann es mit einem Baum an der Frauenstraße (K 11) bei Kuhlen im Nordwesten Seelscheids, der auf ein fahrendes Auto gestürzt war. Die Autofahrerin hatte noch Glück, weil der Stamm die Motorhaube traf. Wäre der PKW nur einen Meter weitergewesen, wäre die Fahrerin wohl nicht "nur" leicht verletzt worden.
Danach ging es Schlag auf Schlag. Ein hoher Nadelbaum war über die Kreisstraße 16 zwischen Seelscheid und Ingersaueler Mühle geschlagen, andere stürzten, komplett entwurzelt, im angrenzenden Wald um. Weil weitere Bäume umzustürzen drohten und die Feuerwehrleute akut gefährdet hätten, wurde die Strecke nicht direkt geräumt, sondern bleibt bis Freitag für den Verkehr gesperrt. Gleiches gilt auch für die Steiner Straße im Bereich des Wahnbachtals und die Meisenbacher Straße im Naafbachtal. Die Waldstraße und der 'Königssiefen', die von Neunkirchen beziehungsweise dem Wahnbachtal auf den Wennerscheider Höhenrücken führen, waren dieses Mal nicht im Vorfeld geschlossen worden. Im Laufe des Vormittags wurden sie dann doch vorsorglich gesperrt - ebenfalls über Nacht bis zum heutigen Freitag.
Auch wichtige Durchgangsstraßen waren zeitweise blockiert. Dies betraf die Bundesstraße 507 zwischen dem Wahnbachtal und Neunkirchen, wo mehrere Nadelbäume querschlugen, und im weiteren Verlauf nach Ingersau. Diese Streckenabschnitte konnten im Laufe des Nachmittag geräumt und wieder freigegeben werden. Eine Blockade der B 507 am Pohlhausener Berg bei Bruchhausen räumten Autofahrer in Eigenarbeit mit einer Motorsäge frei, die Feuerwehr befreite dann auch die zweite Fahrspur von verbliebenen Hindernissen. Die Wehrleute beseitigten auch Hindernisse auf der Zeithstraße. Die Wahnbachtalstraße (L 189) mußte zwischen Hausermühle und der Mucher Gemeindegrenze abgesperrt werden, weil ein Baum eine Stromleitung durchtrennt hatte. Ab 13 Uhr konnte der Verkehr hier wieder passieren. Auch Radwege entlang der Fernstraßen waren von Sturmbruch betroffen und mußten durch die Feuerwehr geräumt werden.
Zusätzlich waren zahlreiche Wohnstraßen zeitweise blockiert, unter anderem der Eingangsbereich der Südstraße in Neunkirchen, wo mehrere Nadelbäume die komplette Sackgasse versperrten. Die Räumung erfolgte soweit bekannt in Eigenregie durch Anwohner. In Hermerath stürzte ein mächtiger Nadelbaum auf ein offenbar baufälliges Fachwerkhaus. Glücklicherweise war es nicht mehr bewohnt. Der Stamm mit dem stattlichen Durchmesser von knapp einem Meter war an seinem Fuß aufgesplittert. Während die Feuerwehr noch am Nachmittag die Fahrbahn der Göttscheidstraße räumte, befreite eine Elektrobau-Firma am Folgetag die unter dem Baum begrabene Stromleitung, deren Holzmast beim Sturz des Baumes mitgerissen worden war.
Lokal kam es vereinzelt zu Stromausfällen, nicht nur im Umfeld von Hermerath. Betroffen waren auch Teile von Seelscheid und kleinere Ortschaften entlang des Wahnbachtals. Hier waren mehrere Nadelbäume bei Hausermühle quer über die Wahnbachtalstraße geschlagen. Die dadurch verursachte Anspannung der Stromleitung ließ auch hier einen - bereits angefaulten - Holzmast zerbersten, bevor die Leitung durchtrennt wurde. Mit dem Mast fiel auch die Beleuchtung der Bushaltestelle zu Boden.
Auch weil der Sturm - anders als "Kyrill" vor elf Jahren - in unserer Region keine Orkanstärke erreichte und schon nach drei Stunden abflaute, dürften die Schäden in der Summe deutlich geringer ausgefallen sein. (cs)Fotogalerie der Sturmschäden
18.01.2018 - Schulen, Wetter:
Unterrichtsausfall am 'Antoniuskolleg' und der Gesamtschule
Aufgrund der geltenden Unwetterwarnung vor Sturmtief "Friederike" haben sowohl das 'Antoniuskolleg' als auch die örtliche Gesamtschule den Unterricht für den heutigen Donnerstag abgesagt ! Damit findet an beiden Schulen den zweiten Tag in Folge kein Schulunterricht statt, gestern war die schneebedingte Verkehrslage ursächlich. Auch an der Gesamtschule in Much wird heute kein Unterricht durchgeführt.
Die 'Ritter-Göttscheid-Grundschule' in Neunkirchen überläßt es den Eltern, ob sie ihre Kinder zur Schule bringen beziehungsweise schicken oder auf deren Schulbesuch aufgrund der Sturmprognosen verzichten. Seitens der Grundschulen in Seelscheid und Wolperath liegen keinerlei Informationen vor. (cs)
18.01.2018 - Wetter:
Unwetterwarnung vor einem Sturm mit orkanartigen Böen
Es wird wieder stürmisch ! Am heutigen Donnerstag wird der Durchzug eines neuerlichen Sturmtiefs erwartet, beginnend um 10 Uhr mit Höhepunkt zwischen Mittag und dem frühen Nachmittag. Ganz so heftig wie zunächst befürchtet soll der Sturm im Süden Nordrhein-Westfalens allerdings nicht ausfallen - am stärksten werden der Norden des Bundeslandes und Niedersachsen betroffen sein.
So hat der 'Deutsche Wetterdienst' eine am gestrigen Mittwoch herausgegebene Vorwarnung vor einer Unwetterlage mit Orkanböen am Abend wieder aufgehoben. Demnach werden keine Orkanböen - laut Definition ab Windstärke 12 (119 km/h) - im Rhein-Sieg-Kreis erwartet. Somit gilt eine abgeschwächte Unwetterwarnung vor orkanartigen Böen der Windstärke 11 bis 115 km/h.
Sturm gibt es also dennoch, so daß windempfindliche Gegenstände im Freien gesichert werden sollten. Auch wird vor herabfallenden Dachziegeln und Ästen sowie umstürzenden Bäumen gewarnt. Von Waldspaziergängen oder entsprechenden Joggingrunden ist dringend abzuraten. Die erwartete Unwetterlage gilt für den Zeitraum von 7 Uhr bis 22 Uhr. (cs)
17.01.2018 - Wetter, Verkehr:
Schneefälle lösten Verkehrschaos in der Region aus

Schon vor Einsetzen der heftigen Schneefälle am frühen Morgen gegen 5.30 Uhr ist ein 12-Tonner-LKW auf der Wahnbachtalstraße (L 189) verunglückt. Das Fahrzeug geriet in der S-Kurve zwischen Hausermühle und Herkenrather Mühle aufgrund von Straßenglätte außer Kontrolle und kam in Schräglage im Graben zum Stillstand. Der Fahrer blieb unverletzt. Im Laufe des Tages wird zur Bergung eine Vollsperrung der L 189 erforderlich.
Nach Einsetzen des Schneefalls kam der Verkehr auf allen steileren Steigungsstrecken zum Erliegen. So war die Bundesstraße 507 zwischen dem Wahnbachtal und Neunkirchen sowie zwischen dem Wahnbachtal und Pohlhausen zeitweise durch querstehende LKW blockiert.
Komplett gesperrt werden mußte die Zeithstraße (B 56) zwischen der Querspange zur Wahnbachtalstraße bei Much-Huven und Neunkirchen-Seelscheid-Oberheister. Hier hatte sich ein Linienbus der 'RSVG' quergestellt. Auch mehrere LKW konnten am Berg nicht mehr anfahren. Die Sperrung dauerte bis gegen 9.45 Uhr, nachdem der Winterdienst die Fahrbahn geräumt und abgestreut hatte.
Wiederum auf der B 507 - in diesem Fall zwischen Neunkirchen und dem Bröltal - war am Morgen ein Gelenkbus der 'RSVG' verunfallt. Das Fahrzeug mußte abgeschleppt werden. Auch hier kam es zu Behinderungen. Vielfach sind auch PKW von der Fahrbahn abgekommen und in Straßenseitengräben gerutscht. Aber auch wer nicht so viel Pech hatte, brauchte aufgrund der blockierten Straßen zeitweise Stunden für wenige Kilometer. (cs)
15.01.2018 - Verkehr, Baumaßnahmen, Umwelt:
Fluglärmkommission lehnt Flughafen-Planfeststellung ab
Eine Information der Fluglärmkommission Köln / Bonn : Die Fluglärmkommission am Flughafen Köln / Bonn hat heute ihre Stellungnahme zum Planfeststellungs-Antrag des Flughafens beschlossen und dem Landes-Verkehrsministerium als Genehmigungs-Behörde damit einige Hausaufgaben für deren Abwägungs-Entscheidung gestellt.
Claudia Wieja, Vorsitzende der Fluglärmkommission Köln / Bonn : "Die Mehrheit der Fluglärmkommission hat dafür gestimmt, den begehrten Planfeststellungs-Beschluss des Flughafens abzulehnen. Sollte das Landes-Verkehrsministerium zu einer anderen Entscheidung kommen, hat sich eine deutliche Mehrheit der Fluglärmkommission dafür ausgesprochen, dass es einen Planfeststellungs-Beschluss nur geben darf, wenn der Flughafen endlich ein Lärmminderungs-Konzept, das diesen Namen auch verdient, vorlegt und umsetzt. Hinzu kommt, dass die Mitglieder der Fluglärmkommission fordern, dass alle Erweiterungen der letzten Jahre, die ohne Planfeststellungs-Verfahren umgesetzt wurden, nun auch mit in die Umweltverträglichkeits-Prüfung einbezogen werden und nicht einfach als "Vorbelastung" bei der Prüfung der Folgen unberücksichtigt bleiben. Außerdem betont die Fluglärmkommission noch einmal ausdrücklich die Forderung, dass endlich die Beschlüsse des Landtages und der Fluglärmkommission zur Einführung eines Passagier-Nachtflugverbotes umgesetzt werden ! Ohne die Berücksichtigung dieser Forderungen darf es jedenfalls keine Genehmigung der Flughafenpläne geben !"
15.01.2018 - Veranstaltungen, Kirchliches, Vereine:
Bildmeditation und Orgelimprovisation - heute in Seelscheid
Eine Information des 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' : Unter der Überschrift "Gottesnähe" wollen sich Pfarrer Carsten Schleef und Dr. Michael Schramm in Wort und Musik dem großen Gebet der Christenheit nähern. Sie folgen dabei den Eindrücken des Bilderzyklus "Vater unser" von Andreas Felger. Die ausdrucksstarken "Sprachen" von Bild, Musik und Wort fügen sich komplementär zu einem Gesamteindruck zusammen. Dadurch werden die Hörer die archaische Kraft und umfassende Innerlichkeit des "Vater unser" nachhaltig erleben.
Zu dieser meditativen Stunde am 15. Januar um 19.30 Uhr in der evangelischen Dorfkirche in Seelscheid laden ein der Förderverein des Lions Club Neunkirchen-Seelscheid und die evangelische Kirchengemeinde Seelscheid. Der Eintritt ist frei, Spenden kommen der 'Neunkirchen-Seelscheider Tafel' zugute.
Joachim P. Freyer
12.01.2018 - Veranstaltungen, Schulen:
Infoveranstaltung der Gesamtschule zum Schuljahr 2018/19
Eine Information der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid : Am Montag, 15. Januar, findet um 19 Uhr in der Aula der Gesamtschule eine Informations-Veranstaltung für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen statt. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage : www.gesamtschule-nks.de
Alfred Himpeler, Schulleiter
12.01.2018 - Feuerwehr, Verkehr:
Dieselspur zog sich durch Wolperath bis hinab ins Bröltal

Neben Brand- und Sturmeinsätzen oder anderen technischen Hilfeleistungen ist die Freiwillige Feuerwehr auch unregelmäßig mit weniger spektakulären Aufgaben beschäftigt. Dazu zählen etwa Tragehilfen für den Rettungsdienst oder die Bekämpfung von Ölspuren. Am gestrigen Donnerstag war es eine Verunreinigung unter anderem der Hennefer Straße durch ausgetretenen Dieselkraftstoff, die mit einem Spezialmittel behandelt wurde. (cs)
12.01.2018 - Schulen, Kulturelles, Veranstaltungen:
Chöre des AK brachten Adventskalender zum Klingen

(Fotos : 'Antoniuskolleg')
Eine Information des 'Antoniuskolleg' : In gänzliche Dunkelheit war die Aula des Antoniuskollegs zu Konzertbeginn getaucht. Erleuchtet wurde sie erst nach und nach durch die jungen Choristen der fünften Klassen, die mit Lichtern in der Hand auf die Bühne und damit ihrem ersten Konzert entgegenschritten. Die Auswahlsoprane der sechsten Klassen unterstützten sie dabei, indem sie zu diesem Einzug Brittens "Hodie Christus natus est", ein auf einer gregorianischen Antiphon beruhendes Werk, erklingen ließen, welches dem Konzert einen festlichen Beginn verlieh.
Im Anschluss erfuhr das Publikum in einer kurzen Geschichte, was es mit Joachims magischem Adventskalender auf sich hat, dessen Türchen die Zuhörer im weiteren Verlauf des Konzerts gemeinsam öffnen sollten. Vor jedem Lied zeigte sich dem Publikum ein Bild in Joachims Kalender, das zusammen mit einem kurzen Text auf das folgende Lied einstimmte. Zunächst boten die Sängerinnen und Sänger der fünften Klassen, die erst seit dem Sommer gemeinsam im Klassenverbund singen, ihre adventlichen und weihnachtlichen Lieder aus Deutschland, England, Frankreich, Amerika, Schweden und Spanien dar. Wie die Sechstklässler, die im Publikum auf ihren eigenen Auftritt warteten, werden sie als Chorklassen von Frau Recker und Frau Christgen unterrichtet.
10.01.2018 - Vereine, Historie:
Heimat- und Geschichtsverein besuchte Krippe in Berzbach

(Foto : Heimat- und Geschichtsverein)
Eine Information des Heimat- und Geschichtsvereins : Am Dreikönigstag, am 6. Januar, waren wir zu Gast bei Familie Haas in Much-Berzbach, denn nur so lässt sich der Besuch des Heimat- und Geschichtsvereins im Technik- und Bauernmuseum in Berzbach beschreiben. Unsere Gruppe von 25 Besuchern wurde aufgeteilt. Während die eine Hälfte mit den Wurzeln und etlichen Eigenheiten des Museums vertraut gemacht wurde, erlebte die andere Hälfte die Begeisterung, mit der Familie Haas die ursprünglich in Ruppichteroth beheimatete Krippe von Alois Müller nun betreut, wobei der alljährliche Aufbau des großartigen Arrangements alleine sechs Wochen dauert.
Zu sehen ist dann eine Krippe in einer Bergischen Umgebung, geprägt von Gebäuden und Einrichtungen, die Alois Müller mit viel Liebe und noch mehr Präzision im Maßstab 1:18 nachgebaut hat. Ein Besuch lohnt sich immer ! Im Anschluss haben wir eine vorzügliche Bergische Kaffeetafel und die Gastfreundschaft von Familie Haas genossen und der Entschluss, zu sommerlicher Zeit das Museum und Familie Haas erneut zu besuchen, wurde gefasst.
Hans-Jürgen Parpart, Erster Vorsitzender
09.01.2018 - Veranstaltungen, Kunst, Vereine:
Vortrag über den venezianischen Maler Jacopo Tintoretto

(Grafik : Dr. Uwe Westfehling)
Seit Anfang Oktober und noch bis zum 28. Januar findet im 'Wallraf-Richartz-Museum' in Köln eine Ausstellung über den venezianischen Maler Jacopo Tintoretto (1518-1594) anläßlich dessen 500. Geburtstags statt, betitelt "Tintoretto - a star was born". In diesem Zusammenhang bietet der Kunsthistoriker Dr. Uwe Westfehling einen begleitenden Vortrag an. Hierzu lädt der 'Freundeskreis Buch und Kunst Neunkirchen-Seelscheid' für Freitag dieser Woche (12.01.) um 19.30 Uhr in die Begegnungsstätte 'Alte Schule' in Neunkirchen, Schulstraße 1, ein. Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro, für Vereinsmitglieder 5 Euro. (cs)
09.01.2018 - Veranstaltungen, Karneval, Jugend, Vereine:
Plakatwettbewerb zur Kinderkarnevals-Sitzung des 'SCB'

Die Jury des Malwettbewerbs - Werner Melms, Nicole Sander, Patrick Himpeler, Heribert Schäfer (hinten), Heinz Himpeler, Sebastian Bergholz, Günter Nonnenbruch, Norbert Fielenbach und Willi Sommerhäuser (von links nach rechts) - mit den bestplazierten Plakatmotiven
Die Kinder der Kindergärten und Grundschulen auf der Neunkirchener Seite des Wahnbachs waren auch in diesem Jahr wieder aufgerufen, ein passendes Bild zum Motto der bevorstehenden Kinderkarnevals-Sitzung zu machen. Der 'Sportclub Germania Birkenfeld' richtet diese am Sonntag, dem 4. Februar, ab 14 Uhr (Einlaß ab 13 Uhr) in der Sporthalle der 'Ritter-Göttscheid-Grundschule' in Neunkirchen aus.
"Kinderkarneval im Märchenland" ist die diesjährige Sitzung für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren betitelt. So ist es nicht verwunderlich, daß die insgesamt 581 eingereichten farbenfrohen Bilder vielfach Burgen, Hexen, Zwerge und bekannte Protagonisten der Märchenwelt wie Aschenputtel, Rotkäppchen, Schneewittchen und immer wieder Rapunzel zeigen. Auf dem als Gesamtsieger prämierten Bild haben sich sogar die Bremer Stadtmusikanten eingefunden. Hier alle Preisträger/innen im Überblick :
Kindergärten :
1. Platz : Ilina Karakatsanidis - Kindergarten 'Sankt Margareta' (Gesamtsieger)
2. Platz : Laura Küpper - Kindergarten 'Sankt Margareta'
3. Platz : Nele Hinterkausen - Kindertagesstätte 'Seelkirchen'
3. Platz : Sasha Kerstgens - Kindergarten Wiescheid ('KiWi')
3. Platz : Leni Schorn - 'Aktion Kindergarten'
1. und 2. Schuljahr :
1. Platz : Narin Rezaiaghdust - Klasse 1a, Grundschule Neunkirchen
2. Platz : Mayah Striegler - Klasse 1c, Grundschule Wolperath
3. Platz : Jan Gerhard - Klasse 2a, Grundschule Neunkirchen
3. und 4. Schuljahr :
1. Platz : Laura Weidhase - Klasse 4c, Grundschule Neunkirchen
2. Platz : Sophie Bülow - Klasse 4c, Grundschule Neunkirchen
3. Platz : Maria Schalle - Klasse 4b, Grundschule Neunkirchen
3. Platz : Greta Wingchen - Klasse 4a, Grundschule Wolperath
Die Bilder werden in den nächsten Wochen die Plakate zur Sitzung in den Geschäften der örtlichen Schaufenster zieren oder am Veranstaltungstag in der Sporthalle zu sehen sein. Als Akteure der Sitzung werden Clown 'Wolfelino', Zauberer 'Gio', die 'Jecko-Show', die 'Hellige Knäächte un Mägde', das 'Tambour-Corps Wolperath' und die 'Karnevals-Gesellschaft Für uns Pänz Seelscheid' mit Kinderprinz Tristan I. erwartet. Eintrittskarten sind unter anderem im Heimwerkermarkt Klein in Neunkirchen und bei
Künster in Seelscheid zum Preis von 5 Euro erhältlich. Für Kinder sind ein Getränk und ein Würstchen im Preis enthalten. (cs)
09.01.2018 - Schulen:
Adventsfeier in Wohnresidenz, Schüler feierten mit Senioren

(Foto : Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid)
Eine Information der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid : Kurz vor den Weihnachtsferien besuchten Schüler der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid die Wohnresidenz 'Haus Tusculum' und verbrachten gemeinsam mit den Bewohnern einen wunderschönen Vormittag. Die Schüler boten den Senioren ein buntes Programm.
Nach der Begrüßung durch Uta Liffmann, Leiterin des Sozialtherapeutischen Dienstes, und Alfred Himpeler, Schulleiter der Gesamtschule, eröffnete die Musikklasse 5d in musikalischer Begleitung von Musiklehrer Harald Schmitt die Adventsfeier mit dem Lied "Dicke rote Kerzen". Im weiteren Verlauf der Feier trugen Schüler der Klassen 6 und 8 besinnliche Texte rund um die Advents- und Weihnachtszeit vor. Eine Schülerin der 8. Klasse brachte die Zuhörer mit einer tierischen Weihnachtsgeschichte zum Nachdenken. In dieser Geschichte stritten sich die Tiere darum, was denn die Hauptsache an Weihnachten sei.
Solch besinnliche und nachdenkliche Programmpunkte wechselten sich mit beeindruckenden Tanzdarbietungen des Darstellen-und-Gestalten-Kurses 6 und einer Breakdance-Gruppe der Klasse 5a ab. Der Darstellen-und-Gestalten-Kurs gewährte den Bewohnern des Hauses mit einem pantomimischen Tanz Einblicke in einen typischen Tag im Leben eines Schülers und die Breakdance-Gruppe brachte die Senioren mit coolen Tanzbewegungen zu modernen Hiphop-Klängen zum Staunen. Zwischen den einzelnen Punkten sowie zum Abschluss des Programms bereicherten die Schüler der Musikklasse die Feierlichkeit mit weiteren Advents- und Weihnachtsliedern.
Nach den Schülerdarbietungen ließen es sich auch einige Bewohner des Hauses nicht nehmen, den Schülern der Gesamtschule ein Gedicht vorzutragen oder ein Lied mit der Mundharmonika vorzuspielen. Im Anschluss an die Auftritte gab es bei Keksen und Kinderpunsch Zeit für Begegnungen und einen gewinnbringenden Austausch zwischen den Generationen.
Janina Kusch, Lehrerin
06.01.2018 - Vereine, Veranstaltungen:
Außerordentliche Versammlung des Verschönerungsvereins
Der Verschönerungsverein Neunkirchen lädt für Donnerstag, den 25. Januar, zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet um 18 Uhr im Restaurant Caleo Latinum , Hauptstraße 39, in Neunkirchen statt. Eingeladen sind Mitglieder des Vereins und auch Interessenten. (cs)
05.01.2018 - Polizeimeldungen:
Autos und Wände in Wolperath und Remschoß besprüht

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (04.01.) kam es in Wolperath und Remschoß zu einer Vielzahl von Sachbeschädigungen durch den Einsatz von Sprühdosen. In den meisten Fällen wurden der Lack und die Kennzeichen von am Straßenrand oder in Einfahrten abgestellten PKW mit roter, grüner oder gelber Farbe besprüht. Der Farbauftrag ließ sich zumeist mit Mühen abwaschen, teils aber nicht rückstandsfrei. Die Polizei nahm zahlreiche Anzeigen im Bereich Pfarrer-Stauf-Straße, Mittelstraße und 'Im Flögerhof' auf.
Weiterhin wurden die Scheiben der Bushaltestellen-Wartehalle an der Hennefer Straße (L 352) in Remschoß sowie die Außenfassade einer Garage in Wolperath mit Hakenkreuzen, SS-Runen und weiteren nationalsozialistischen Zeichen besprüht. Auch ein Garagentor, Fahrplanaushänge an der Haltestelle und Verkehrsschilder wurden mit Farbe bearbeitet. Hinweise auf den oder die Verursacher nimmt die Polizei in Siegburg unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413121 entgegen. (cs)
05.01.2018 - Vereine, Sport, Jugend:
Neunkirchener Judoka bei der Bonner Stadmeisterschaft

Laila Frahm - (Foto : 'TV Neunkirchen')
Eine Information der Judo-Abteilung des 'TV Neunkirchen' : Am 9. Dezember fanden in Bonn zum 25. Mal die kreisoffenen Stadtmeisterschaften im Judo statt. Für die Jüngsten (U10) gingen Ylvi Schmitz und Oscar Dahm für den 'TV Neunkirchen' an den Start und kämpften sich jeweils bis ganz nach oben aufs Treppchen. Ein hervorragender Auftakt der beiden an diesem Wettkampftag !
Anschließend ging es für die weibliche und männliche U13 auf die Matte. Hier traten Laila Frahm, Luca Kuklik, Paul Beulker und Michel Höck in verschiedenen Gewichtsklassen an. Laila kam sehr gut in den Wettkampf und musste sich nur im Finale geschlagen geben. Ihre Leistung wurde später bei der Siegerehrung zusätzlich mit einem Sachpreis belohnt, da sie gegen die spätere Siegerin im Vorkampf noch gewonnen hatte. Luca Kuklic überzeugte erneut mit einer super Leistung und holte dann den dritten Meistertitel für den 'TVN'. Paul Beulker hatte ein extrem starkes Teilnehmerfeld und konnte am Ende sehr stolz auf die Bronzemedaille sein. Michel Höck war sehr aufgeregt und belegte in einem sehr großen Starterfeld am Ende einen siebten Platz.
Schließlich waren am frühen Abend noch die Kämpfer der U15 dran und dafür waren Peer Dahm und Raphael Kremser angereist. Raphael musste sich am Ende mit dem fünften Rang zufriedengeben. Peer hatte wieder einmal das Problem, keinen Gegner in seiner niedrigen Gewichtsklasse zu haben. So kämpfte er eine Gewichtsklasse höher : Bis zu fünf Kilogramm mehr sind zwar eine Herausforderung, doch er bestand sie und holte auch Gold. Alles in allem war es für den 'TVN' eine tolle Bilanz, die sich sehen lassen kann. Acht Athleten holten sechs mal Edelmetall, darunter fünf Meistertitel.