Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2018

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2018

29.04.2018 - Veranstaltungen, Freizeit, Sport, Vereine:

Maifest mit Boule-Turnier in der Waldsiedlung Hasenbach

Auch in diesem Jahr lädt die Dorfgemeinschaft Hasenbach für den Maifeiertag (01.05.) wieder zu ihrem Maifest mit Boule-Turnier auf ihre Platzanlage am Rübezahlweg ein. Um 10 Uhr soll der Maibaum aufgestellt werden, danach startet das Turnier. Das Startgeld beträgt 5 Euro. Für das leibliche Wohl von Mitspielern und Besuchern sei gesorgt, es werden Gegrilltes, Kuchen und Getränke angeboten. (cs)


28.04.2018 - Veranstaltungen, Kulturelles, Kirchliches:

'Serenade' mit dem 'Vocal-Ensemble Hochwang' aus Bayern

Während anderenorts die Maibäume aufgestellt werden, steht in der Evangelischen Dorfkirche in Seelscheid die Musik im MIttelpunkt. Das rund 20-köpfige, aus Mittelschwaben in Bayern stammende 'Vocal-Ensemble Hochwang' ist am Montag (30.04.) zu Gast und lädt zu einem "musikalischen Abendspaziergang durch vier Jahrhunderte" ein. Vorgetragen werden Werke für Chor und Orgel, unter anderem von Johannes Brahms, Edward Elgar, Josef Gabriel Rheinberger und Heinrich Schütz. Beginn ist um 17 Uhr, der Eintritt ist frei, es wird jedoch um Spenden gebeten. (cs)


28.04.2018 - Polizeimeldungen:

Polizei sucht nach 30-jährigem Mann aus Ruppichteroth

Eine Information der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg :  Seit Donnerstag, 26. April, wird ein 30-jähriger Mann aus Ruppichteroth-Winterscheid vermisst. Der Mann hatte gegen 13 Uhr seine Wohnung mit unbekannten Ziel verlassen. Da nicht ausgeschlossen werden kann , daß er sich in hilfloser Lage befindet, leitete die Polizei umgehend Fahndungs-Maßnahmen ein, die bislang zu keinem Erfolg führten. Die Polizei veröffentlicht nun Lichtbilder des Vermissten und hofft so, Hinweise zum Aufenthalt des 30-Jährigen zu erhalten.

Tobias RöttgenTobias Röttgen
Tobias Röttgen

Der Mann ist circa 180 cm groß und schlank. Er trug zuletzt eine schwarze Jacke, ein orange-farbenes T-Shirt, Jeans, braune Schuhe und führte einen schwarzen Rucksack mit. Er verließ seine Wohnung mit einem schwarzen Mountainbike der Marke 'Bulls'. Hinweise bitte an die Polizeileitstelle unter Telefon 02241 / 5410 oder die Polizeiwache Eitorf unter Telefon 02241 / 5413421.
Fotos des Vermißten :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/3929659


27.04.2018 - Vereine, Soziales:

Bewerbungen für Abitur- und Meister-Stipendien möglich

Eine Information der 'Bürgerstiftung Seelscheid' :  Die Bürgerstiftung Seelscheid hat im Jahr 2009 beschlossen, ein Stipendium für Abiturientinnen und Abiturienten für deren Studium in Höhe von insgesamt 2.500 Euro einzuführen. Auch in diesem Jahr wird die Bürgerstiftung ein Stipendium von 2.500 Euro (5 Semester à 500 Euro) vergeben. Die Anträge hierzu müssen bis zum 31. Oktober bei der Bürgerstiftung Seelscheid, Dahlienweg 1, 53819 Neunkirchen-Seelscheid eingehen.

Darüber hinaus wird ein Stipendium für angehende Meister ausgelobt. Das Stipendium wird einmal jährlich vergeben und ist mit 2.000 Euro dotiert, die nach erfolgreicher Beendigung des Meisterkurses ausgezahlt werden. Der Antrag für das Meisterstipendium muss bis zum 1. September gestellt werden. - Weitere Informationen zu den Regularien gibt es unter  www.buergerstiftung-seelscheid.de  in der Rubrik "Stipendien".
Ute Baum


26.04.2018 - Veranstaltungen, Freizeit:

Bürgerverein Niederwennerscheid lädt zum Dorf-Flohmarkt

Mehr als 30 Familien werden beteiligt sein, wenn es am kommenden Sonntag (29.04.) wieder "Garagen-Flohmarkt in Niederwennerscheid" heißt. Zwischen 10 und 16 Uhr werden nicht mehr benötigte Gegenstände aus Haushalten sowie Keller-, Speicher und Garagenfunde an den im Ort verteilten Ständen angeboten. Zur besseren Übersicht werden am zentral gelegenen Dorfplatz an der Wennerscheider Straße Lagepläne mit den eingezeichneten Standorten verteilt. Dort werden am Nachmittag auch Kaffee und Kuchen gegen eine Spende angeboten. Wer sich vorab informieren will, findet den Lageplan zudem auf der Website des veranstaltenden Bürgervereins unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.niederwennerscheid.de . (cs)


26.04.2018 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Unfall beim Abbiegen auf der Talstraße (K 16) in Seelscheid

Am Dienstagvormittag (24.04.) stießen zwei entgegenkommende Fahrzeuge auf der Kreisstraße 16 im Osten von Seelscheid zusammen. Ein 85-jähriger Autofahrer, der gegen 10.40 Uhr von Seelscheid kommend talwärts fuhr, wollte an der Kreuzung mit dem Gutmühlenweg und dem Biberweg nach links abbiegen. Laut Polizei übersah er dabei offenbar einen entgegenkommenden Nissan-Pickup mit Anhänger. Dessen 23-jähriger Fahrer aus Much versuchte noch zu bremsen und auszuweichen, konnte einen versetzten Frontalzusammenstoß jedoch nicht mehr verhindern.

Der Mercedes der 'C-Klasse' wurde zurückgestoßen, der 85-jährige durch die Wucht des ausgelösten Airbags leicht verletzt. Sein Unfallgegner blieb unverletzt, der Pickup kam jedoch erst an der Böschung jenseits des Straßengrabens zum Stehen. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 23.000 Euro geschätzt, beide Fahrzeuge mußten abtransportiert werden. Während der Unfallaufnahme konnte der Verkehr die Einsatzstelle wechselseitig passieren. (cs)


25.04.2018 - Veranstaltungen, Kulturelles:

Philip Simon präsentiert sein neuestes Kabarett-Programm

Philip Simon - (Foto : Valery Kloubert)

Nach November 2016 ist der niederländisch-deutsche Kabarettist Philip Simon am Samstag (28.04.) zum zweiten Mal in Seelscheid zu Gast. Im Festsaal des  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterGasthof Röttgen  stellt der 2011er-Preisträger des 'Prix Pantheon' sein aktuelles, viertes Programm mit dem Titel "Meisenhorst" vor. Der Kabarett-Abend beginnt um 20 Uhr, der Eintrittspreis beträgt 25 Euro. Restkarten sind vor Ort erhältlich. Zum Programm heißt es :

"In welcher Welt wollen wir leben ?  Und was haben wir noch mit ihr zu tun ?  Wer sind wir und wer kann uns das noch bestätigen ?  Über allem aber schwebt die Frage aller Fragen : Tun wir das Richtige ?  In einer Zeit, in der es scheinbar mehr Fragen als Antworten gibt, zerlegt Philip Simon sein Innerstes auf der Bühne, um die Bausteine zu erkennen, aus denen wir unsere Realität zimmern und unsere Weltsicht zementieren. Und er stellt fest :  Wir haben eine Menge Meisen.

Unser geistiger Horizont ist ein Vogelnest und Philip Simon zieht in die entscheidende Schlacht um die Herrschaft im Meisenhorst. Denn die erste Diktatur wird im Kopf errichtet. Mit den Waffen der Sprache, des Humors und in surrealen, visuellen Momenten zeichnet Philip Simon eine Welt, in der zum Schluss das Grundgesetz buchstäblich auf den Kopf gestellt wird und der Meisenhorst in seiner ganzen Pracht erscheint. Wenn Phantasie Realität schafft, dann hat das Hirn die Freiheit, die Veränderung möglich macht.

In seinem neuen Programm fordert Philip Simon sein Publikum auf, im Gedankenstübchen mal wieder selber die Strippen zu ziehen. Denn Reflexion ist mehr als nur ein unangenehmes Blitzen im Auge."


24.04.2018 - Polizeimeldungen, Tiere:

Hund auf der B 56 in Oberheister von Motorrad überrollt

Ein Samojede, ein mit den Spitzen verwandter Hund, hat am gestrigen Nachmittag einen Lauf quer über die Zeithstraße mit dem Leben bezahlt. Die 26-jährige Hundehalterin hatte gegen 16 Uhr auf einer Parkfläche innerhalb der Ortslage Oberheister gehalten. Nachdem sie die Heckklappe geöffnet hatte, um den Hund herauszulassen, entdeckte dieser einen anderen Hund auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Er lief hinüber, kehrte aber nach wenigen Sekunden zurück.

Ein Motorradfahrer, der auf der B 56 in Richtung Seelscheid unterwegs war, erfasste den kniehohen Hund mit seiner Maschine und überrollte ihn. Der 62-jährige Kradfahrer wurde leicht verletzt, die Hundehalterin erlitt einen Schock, zudem einen Hundebiss, so daß sie in einem Krankenhaus behandelt werden mußte. Der Samojede wurde in eine Tierklinik gebracht, er erlag jedoch leider seinen Verletzungen.

Erst vor fast genau zwei Monaten hatte ein Terrier - ebenfalls beim Herauslassen aus einem PKW - einen Auffahrunfall mit zwei leichtverletzten Personen auf der Bundesstraße 507 bei Rehwiese ausgelöst (wir berichteten). Seinerzeit hatte der Hund mehr Glück, er blieb unverletzt. (cs)


23.04.2018 - Schulen, Jugend, Veranstaltungen:

Gesamtschule besuchte Partnerschule in Frankreich

(Foto : Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid)

Eine Information der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid :  Schüleraustausch - ein überflüssiges Modell in der globalisierten Welt ?  Keineswegs, befanden einstimmig die elf Teilnehmer des Auftaktbesuches der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid beim französischen 'Collège Saint Pierre' in der Partnergemeinde Les Essarts en Bocage.

Vom 11. bis zum 17. März hatten sie sich aufgemacht, ihre bisherigen Brieffreunde sowie deren Familien persönlich kennen zu lernen. Nach einem aufregenden Reisetag mit dem 'Thalys' und dem 'TGV' erwartete man sie am Bahnhof von La Roche sur Yon ungeduldig und bereitete ihnen dort nicht nur einen herzlichen Empfang, sondern in der Folge auch eine unvergessliche Woche.

Neben dem Familien- und Schulalltag der Franzosen lernten die Schüler der achten und neunten Jahrgangsstufe auch die kleine Gemeinde Les Essarts selbst sowie deren nähere Umgebung kennen. So standen eine Stadterkundung im sehenswerten Nantes, die Besichtigung einer Austernfarm (mit Kostprobe für besonders mutige Schüler und Begleiter) und der Besuch des Badeortes Les Sables d’Olonne auf dem Plan.

Auch der Bürgermeister von Les Essarts ließ es sich nicht nehmen, die nach wenigen Tagen bunt durchmischte Gruppe von deutschen und französischen Schülern im Rathaus zu empfangen und sie dort mit Getränken und in der Region hergestellten Brioches zu verwöhnen. Mit einer gemeinsamen Abschiedsfeier in der Schule klang der Besuch schließlich mit einer Prise Wehmut aus.


Auch wenn moderne Smartphones es ermöglicht haben, in Wort, Ton und Bild miteinander Kontakt aufzunehmen, nichts könnte das tatsächliche Eintauchen mit allen Sinnen in das Leben der Gastfamilie ersetzen. Dies haben alle Teilnehmer so intensiv erlebt, dass der Abschied am Ende schwerfiel und der Gegenbesuch der Franzosen im Dezember umso herzlicher herbeigesehnt wird.

(Dagmar Zeiler, Lehrerin)


22.04.2018 - Wetter:

Unwetterwarnung vor schwerem Gewitter am Nachmittag

Der 'Deutsche Wetterdienst' hat soeben (Sonntag, 15.26 Uhr) eine Unwetterwarnung herausgegeben. Erwartet wird der Durchzug eines von Westen kommenden schweren Gewitters. Betroffen ist überwiegend das nördliche Kreisgebiet. Die Warnlage gilt zunächst für eine knappe Stunde bis 16.15 Uhr. (cs)

Nachtrag von 15.50 Uhr :  Die Unwetterwarnung wurde vorzeitig aufgehoben, die Gewitterzelle ich nördlich am Kreisgebiet vorbeigezogen.


21.04.2018 - Veranstaltungen, Kulturelles:

Drittes Musical des Ensembles 'Bühnenzauber' in Seelscheid

Das Musical-Ensemble 'Bühnenzauber' - (Pressefoto)

Wie bereits vorangekündigt, sorgt das Theater-Ensemble "Bühnenzauber" an diesem Wochenende gleich zweimal für Unterhaltung im Saal des  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterGasthof Röttgen  in Seelscheid. Nach den beiden ersten Musicals in den Jahren 2014 und 2016 geht es dieses Mal um eine "fantastische Reise durch Raum und Zeit", genauer in die Historie. "Gabi, Luzi und die Weltgeschichte" behandelt eine ganze Reihe von amüsanten Aspekten von der Römerzeit bis in die jüngere Vergangenheit. Dabei stellt sich die Frage "Was wäre gewesen, wenn ... ?".

Näheres zum Stück unter der Regie von Christine Rettberg und zu den Darstellern gibt es auf der Website des Ensembles unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.buehnenzauber.info . Die Aufführungen am heutigen Samstag um 19 Uhr und am Sonntag um 18 Uhr, der Eintrittspreis beträgt 8 Euro. Ob noch Karten an der Abend-/ Tageskasse erhältlich sind, darüber liegen leider keine Informationen vor. (cs)


20.04.2018 - Polizeimeldungen:

Vermißtensuche per Hubschrauber sorgte für Aufsehen

Aufmerksamkeit erregte ein Hubschrauber, der am späten Donnerstagabend (19.04.) längere Zeit im Tiefflug über Neunkirchen und dem Eischeider Tälchen kreiste. Laut Polizei handelte es sich um eine Vermißtensuche, die aus der Luft unterstützt wurde. Die Suche nach dem 41-jährigen Neunkirchen-Seelscheider sei in der Nacht jedoch erfolglos verlaufen. Am heutigen Tag sei der Mann aber wieder aufgetaucht. (cs)


20.04.2018 - Polizeimeldungen, Kindergärten:

Nächtlicher Einbruch in Seelscheider Kindertagesstätte

In der Nacht von MIttwoch auf Donnerstag (19.04.) wurde in den Kindergarten "Das Zwergennest" eingebrochen, der unterhalb der Seelscheider Grundschule und der Mehrzweckhalle in der Straße 'Am Gansberg' liegt. Der oder die Täter brach/en ein rückwärtig gelegenes Fenster mit offenbar brachialer Gewalt auf. In der Einrichtung wurden Büros durchsucht. Ob etwas entwendet wurde, steht laut Polizei noch nicht fest. Der Tatzeitraum läßt sich auf die Spanne zwischen 23 Uhr am Abend und 7 Uhr am Morgen eingrenzen. Hinweise auf verdächtige Beobachtungen - Personen oder Fahrzeuge - nimmt die Polizei unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413121 entgegen. (cs)


18.04.2018 - Schulen, Kulturelles, Veranstaltungen:

Dynamische Frühjahrskonzerte der Bigband Antoniuskolleg

(Foto : Linus Schröder)

Eine Information des 'Antoniuskoleg' : "Don’t stop me now !  (Yes, I’m having a good time)" - Eine besonders gute Zeit versprachen wieder einmal die beiden Frühjahrskonzerte der Bigband des Antoniuskollegs am letzten Wochenende in der Sporthalle in Neunkirchen. Und die zahlreichen Zuhörer, die sich einen der Konzerttermine vorgemerkt hatten, wurden nicht enttäuscht :  Sie bekamen drei Stunden voller rockiger und sinfonischer Klänge geboten, eine Zeit voller Lichteffekte, voller Rhythmen und Choreographien sowie beeindruckender Soloeinlagen. Schnell fühlte man sich von der musikalischen Energie der jungen Musiker/innen in die großen Konzertsäle der Rock- und Popgeschichte versetzt.


18.04.2018 - Kindergärten, Vermischtes:

Generationsübergreifende Kooperation - Besuch in der Kita

Senioren, Kinder und Begleiter - (Foto : 'Seelkirchen')

Eine Information der Kindertagesstätte 'Seelkirchen' :  Früher wohnten viele Generationen unter einem Dach. Dies ist heute eine eher selten gelebte Realität. Daher haben die Welten von Kindern und Senioren heutzutage oft nicht viel miteinander zu tun, außer natürlich, wenn es um die eigenen Enkel geht. Mit unserer Zusammenarbeit mit dem Alten- und Pflegeheim 'Haus Tusculum' wollen wir seit über 20 Jahren den Grundstein für das Verständnis zwischen den Generationen legen.

So treffen sich regelmäßig monatlich Vorschulkinder unserer Einrichtung mit Senioren aus 'Haus Tusculum' zu einer Geburtstagsfeier oder zu einem kreativen generationsübergreifenden Projekt. Neben der Kontinuität der Kooperation ist auch die Begleitung durch Fachkräfte beider Einrichtungen sehr wichtig. Sie unterstützen das Kennenlernen und auf einander Zugehen.

Die diesjährigen Vorschulkinder besuchen seit August vergangenen Jahres monatlich Senioren von 'Haus Tusculum'. Nun war es an der Zeit, die Senioren mit ihren Begleitern in unsere Einrichtung einzuladen. So trafen sich alle am vergangenen Donnerstag zum gemeinsamen Frühstück. Eltern der Kinder unterstützten die Aktion, spendeten fürs Frühstück oder halfen beim Aufbau der langen Frühstückstafel. Die Kinder probten Lieder und bastelten Geschenke für die Besucher.

Und dann war es endlich soweit. Die Gäste kamen und die Kinder konnten es kaum erwarten, sich mit an den frühlingshaft gedeckten Tisch zu setzen. Sie begrüßten die Gäste mit Liedern, die alle kannten. Einer der Senioren hatte sogar seine Mundharmonika eingesteckt und begleitete damit die Lieder . Dann wurde gemütlich gefrühstückt und erzählt. Die Kinder waren ganz stolz, dass sie ihren Kindergarten im Anschluss zeigen konnten. Und die Senioren waren sicherlich überrascht von der Lebendigkeit, die die Kinder ausstrahlten. Auch ein gemeinsames Foto mit dem Erkennungszeichen des Generationenprojektes gehörte dazu.

Zum Abschluss wurde dann noch gemeinsam gesungen und die Geschenke überreicht. Und dann war der Vormittag, der auf beiden Seiten viele Eindrücke hinterlassen hat, auch schon wieder zu Ende und die Senioren mussten Abschied nehmen.


17.04.2018 - Technik, Baumaßnahmen, Kreisverwaltung:

Interaktive Karte zeigt Details zum Breitband-Ausbau

Im Verfahren des bevorstehenden Breitbandausbaus im Rhein-Sieg-Kreis liegen mittlerweile genauere Kartendarstellungen vor, die eine direkte optische Zuordnung der vom Ausbau profitierenden Ortschaften erlauben. Die Darstellung entspricht weitestgehend dem bereits vorgestellten Stand (siehe  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBericht vom 31. März ).

Abweichungen sind nur im Detail erkennbar. Wie bereits angedeutet, umfasst der Cluster Wolperath (nördlicher Teil und Straßen östlich der L 352) nach dieser Darstellung auch die Ortschaften Renzert und Birken, der Cluster Ober- und Niederhorbach wurde auf Ohmerath und Ingersau ausgeweitet. Im Cluster Kotthausen / Schaaren sind, wie nun erkennbar, auch Oberste und Unterste Zeith enthalten. Der Cluster Oberdorst beinhaltet dagegen nur die südliche Hälfte des Ortes. Alle in der Karte nicht enthaltenen Ortsteile gelten als bereits mit Breitband von mindestens 30 Megabit / Sekunde (im Download) versorgt. (cs)

Die interaktive Kartendarstellung auf Basis von 'Google Maps' :
Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterhttps://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1...

(Hinweis :  Bei einem Aufruf des Links werden die üblichen Nutzerdaten des Besuchers an den 'Google'-Betreiber-Konzern 'Alphabet' übertragen.)


16.04.2018 - Feuerwehr:

Gartengrill war für morgendlichen Sirenenalarm ursächlich

Eine von einem Nachbargrundstück ausgehende Rauchentwicklung im Zentrum Neunkirchens sorgte heute morgen um 8.20 Uhr für eine Alarmierung der Feuerwehr. Daraufhin wurden beide Löschzüge unter anderem per Sirene verständigt. Auch Rettungsdienst und Polizei waren zum Meldeort geeilt, konnten aber unmittelbar wieder abrücken. Der von Nachbarn bemerkte Rauch war von einem ungewöhnlich früh betriebenen Gartengrill ausgegangen. (cs)


15.04.2018 - Verkehr, Polizeimeldungen:

70-jährige bei Rollerunfall auf der B 507 schwer verletzt

Mit dem Hubschrauber ausgeflogen werden mußte die 70-jährige Fahrerin eines Motorrollers, nachdem sie heute mittag im Wahnbachtal verunglückt war. Die Seniorin aus Siegburg war zuvor gegen 12.30 Uhr gemeinsam mit ihrem Mann, der einen zweiten Roller fuhr, auf der Bundesstraße 507 von Neunkirchen nach Pohlhausen unterwegs.

In der langgezogenen Linkskurve im Bereich Herkenrather Mühle geriet die Frau auf der Brücke über den Wahnbach an die bordsteinähnliche Fahrbahnbegrenzung und kippte zur Seite. Laut Polizei schleifte sie mit dem Oberkörper knapp zehn Meter über die vor dem Brückengeländer angebrachte Leitplanke.

Ein Rettungswagen, der per Helikopter der Bundespolizei hinzubeorderte Notarzt und drei Streifenwagen der Polizei waren zum Einsatzort geeilt. Zeugen gaben an, daß die Zweiradfahrerin vor dem Unfall sehr unsicher gefahren sei. Ihr Roller war fast neu, er hatte erst 200 Kilometer Laufleistung auf dem Tacho. Laut Polizei erlitt sie bei dem Unfall schwere Verletzungen. Der Roller trug dagegen nur ein paar Schrammen davon.

Kurzzeitig mußte die Bundesstraße im Talbereich für den Verkehr komplett gesperrt werden. Nach dem Abheben des auf einer nahen Wiese gelandeten Hubschraubers konnten die Fahrzeuge den Bereich noch während der polizeilichen Unfallaufnahme wieder in beide Richtungen passieren. (cs)


15.04.2018 - Natur, Vermischtes:

Frühlingsausbruch - nicht nur in Seelscheids 'Bicester-Park'

In Seelscheid hat der Frühling Einzug gehalten. Am Rand des vom örtlichen Verkehrs- und Verschönerungsverein gepflegten 'Bicester-Park' - entlang der Breite Straße - sind hunderte von Osterglocken aufgeblüht und geben der Grünanlage einen zusätzlichen bunten Akzent. Das frische Grün der Bäume und blühende Sträucher wie Forsythien verstärken allerorten den frühlingshaften Eindruck. (cs)


11.04.2018 - Gemeindeverwaltung, Finanzen, Politik, Sport, Feuerwehr, Schulen:

Haushalt der Gemeinde für das Jahr 2018 ist genehmigt

Eine Information der Gemeindeverwaltung Neunkirchen-Seelscheid :  Die Haushaltsatzung der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid sowie die Fortschreibung des Haushalts-Sanierungsplanes sind genehmigt. Die entsprechenden Bescheide von Bezirksregierung und Kommunalaufsicht gingen kurz vor Ostern im Rathaus ein. Die Haushaltssatzung wurde inzwischen von der Verwaltung in Kraft gesetzt.

Im diesjährigen Ergebnisplan sind Aufwendungen in Höhe von 38.147.507 Euro berücksichtigt. Diesen stehen Erträge in Höhe von 39.923.624 Euro gegenüber. Damit ist der Haushalt der Gemeinde erstmalig seit vielen Jahren wieder ausgeglichen und weist sogar einen Überschuss in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro aus. Gelungen ist dies unter anderem durch die Teilnahme am "Stärkungspakt Stadtfinanzen". Neunkirchen-Seelscheid erhält aus dem Landesprogramm jährliche Konsolidierungshilfen.

Daneben hat die Gemeinde in den letzten Jahren aber auch viele eigene Anstrengungen unternommen, um ihre finanzielle Situation zu verbessern. Der Gemeinderat hatte seinerzeit ein Maßnahmenpaket für den gesamten Sanierungszeitraum 2012 bis 2021 beschlossen. Darin sind zahlreiche Ausgabenreduzierungen beispielsweise im Personalbereich durch Stelleneinsparungen sowie Kürzungen von freiwilligen Leistungen und Sachkosten vorgesehen.

Parallel dazu sind diverse Maßnahmen zur Ertragssteigerung beschlossen worden. Dazu zählen unter anderem Grundstücksverkäufe wie beispielsweise der Verkauf des Sportplatzes Höfferhof. Diese Maßnahme soll jedoch - nach derzeitigem Stand - nicht zur Umsetzung kommen. Der Haushalts-Sanierungsplan ist in dieser Hinsicht allerdings nur bedingt variabel. Für den Fall, dass eine beschlossene Maßnahme nicht eingehalten werden soll, muss eine geeignete Alternative zur Umsetzung kommen, um das Konsolidierungsziel insgesamt nicht zu gefährden und die Finanzhilfen des Landes weiterhin zu erhalten.

Als geeignete Maßnahme, um die Einnahmen aus dem Sportplatzverkauf zu kompensieren, wird derzeit die Rückführung der Gemeindewerke in die Gemeinde in Betracht gezogen. Dies würde eine nachhaltige Verbesserung des Haushaltes um rund 100.000 Euro pro Jahr bewirken und wäre als Ersatzmaßnahme für den Verkauf des Sportplatzes geeignet. Einen abschließenden Beschluss dazu wird der Gemeinderat voraussichtlich in seiner Sitzung am 28. April 2018 fassen. Entscheidend ist letztlich aber die Zustimmung der Bezirksregierung.

Das positive Jahresergebnis darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Konsolidierung des Haushalts längst nicht abgeschlossen ist. Zurzeit profitiert die Gemeinde von der guten Konjunktur und den niedrigen Zinsen. Zudem enthält der Haushaltsplan auch einmalige Einnahmen wie den Verkaufserlös des Sportplatzes 'Am Hang'.

Als weitere Maßnahme zur Ertragssteigerung hat der Gemeinderat seinerzeit die kontinuierliche Anhebung der Realsteuersätze beschlossen. Trotz des ausgeglichenen Haushalts ist eine Erhöhung auch in diesem Jahr erforderlich, um den Haushaltsausgleich zu sichern und das nahezu vollständig aufgebrauchte Eigenkapital der Gemeinde sukzessive wieder aufzubauen.

Deswegen müssen auch in 2018 die Hebesätze noch einmal wie folgt erhöht werden :  Grundsteuer A um fünf Punkte, Grundsteuer B um elf Punkte und der Hebesatz der Gewerbesteuer um sieben Punkte. Daraus ergeben sich für das Jahr 2018 folgende Steuersätze :  Grundsteuer A : 519 Prozent, Grundsteuer B : 645 Prozent, Gewerbesteuer : 506 Prozent.

Die Gemeinde wird in diesem Jahr auch einige Investitionen tätigen. Folgende Ausgaben sind geplant :

Feuerwehr :  Nach dem Brandschutzbedarfsplan ist die Anschaffung eines neuen Hilfeleistungs-Löschgruppen-Fahrzeugs als Ersatz für den bisherigen Rüstwagen vorgesehen. Hierfür sind im aktuellen Haushalt 316.000 Euro veranschlagt. Daneben ist nach dem Brandschutzbedarfsplan die Anschaffung einer Drehleiter erforderlich. Die veranschlagten Kosten von 460.000 Euro werden zu gleichen Teilen auf die Jahre 2018 und 2019 aufgeteilt.

Schulen :  Das Land NRW hat gemeinsam mit der 'NRW.BANK' das Förderprogramm "Gute Schule 2020" mit einem Volumen von 2 Milliarden Euro zur Stärkung der Schulinfrastruktur in NRW aufgelegt. Die Gemeinde wird in 2018 Mittel in Höhe von 512.750 Euro aus diesem Programm für Digitalisierungs-Maßnahmen an den kommunalen Schulen einsetzen (Anschaffung von Notebooks, Tablet-PC, interaktiven Tafeln, WLAN-Accesspoints etc.).

Tiefbau :  Der barrierefreie Haltestellenausbau wird ebenfalls fortgesetzt. In 2018 ist der Ausbau von fünf Haltestellen vorgesehen (Birkenfeld und Dahlerhof beidseitig, Hochhausen einseitig). Weitere 16 Haltestellen werden sukzessive in den Jahren 2019 bis 2021 ausgebaut.

Haushaltssanierung läuft noch bis 2021 :  In diesem Jahr erwartet die Gemeinde letztmalig eine Finanzhilfe von rund 1,36 Millionen Euro. In 2019 wird die Konsolidierungshilfe um etwa ein Drittel reduziert auf rund 907.000 Euro und in 2020 sinkt diese um circa ein weiteres Drittel auf rund 453.000 Euro. Im Jahr 2021 muss die Gemeinde den Haushaltsausgleich ohne Konsolidierungshilfen erreichen. Über den gesamten Zeitraum (2012 bis 2021) wird die Gemeinde dann rund 9 Millionen Euro als Finanzhilfen erhalten haben.


11.04.2018 - Vereine, Freizeit, Historie, Kirchliches, Technik:

Kunst- und Technikgeschichte-Exkursion ins Oberbergische

(Fotos : 'Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid')

Eine Information des 'Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid' :  Am Samstag, den 7. April machten sich bei herrlichem Frühlingswetter circa 25 Mitglieder und Freunde des Heimat- und Geschichtsvereins auf nach Marienberghausen. Dort erklärte uns Hartmut Benz zunächst die Parallelen zwischen Marienberghausen und Nümbrecht :  So sei Marienberghausen sozusagen das "Seelscheid" von Nümbrecht - erst zugehörig, dann selbständig und mit der Kommunalreform wieder zu Nümbrecht gelangt - eben wie Seelscheid zu Neunkirchen-Seelscheid. Damit erschöpfen sich aber nicht die Gemeinsamkeiten : Auch Marienberghausen war bis ins 20. Jahrhundert hinein protestantisch !

Dies erlebten wir dann in der "Bunte Kerke". Als katholische Kirche erbaut wurde sie mit den Grafen Sayn zunächst eine evangelisch-lutherische Kirche und in der Folge calvinistisch. Kirchen sollten hier schmucklos sein und so verschwanden die heute wieder sichtbaren prächtigen Fresken unter weißer Farbe. Erst um 1910 wurden diese bei Renovierungsarbeiten wiederentdeckt. Jede dieser vielen wunderschönen Bilder erzählt eine Geschichte, die uns Hartmut Benz lebendig vorstellte. In Zeiten wo Menschen nicht schreiben und lesen konnten eine wichtige Eigenschaft, die Bibel gegenwärtig sein zu lassen.

In "Holsteins Mühle", bis 1969 als Mühle unter Nutzung der Wasserkraft im Besitz der Grafen Sayn, erlebten wir dann ebenfalls nicht nur ein Stück Geschichte, sondern konnten wunderbar in rustikalen Räumen unser gemeinsames Mittagessen genießen.

In Wiehl hatten wir dann den Vorzug, durch Herrn Gabel exklusiv durch das "Museum Achse, Rad und Wagen" von 'BPW' ('Bergische Patentachsenfabrik GmbH' in Wiehl) geführt zu werden. Er machte uns die Geschichte des Wagens, der auf Achse und Rad baut, lebendig. Deutlich wurde, wie lange die Entwicklung nur langsam vorwärts schritt und welche Sprünge in den letzten rund 125 Jahren gemacht wurden, eine Entwicklung, die noch nicht zu Ende ist. Ein Besuch, der sich lohnt.

Wir freuen uns, Sie vielleicht bei unserer nächsten Exkursion begrüßen zu dürfen.
Hans-Jürgen Parpart, Erster Vorsitzender


10.04.2018 - Vereine, Tiere, Natur:

Nachwuchs im Tierpark - Park vorübergehend geschlossen

(Foto : 'Verschönerungsverein Neunkirchen')

Eine Information des 'Verschönerungsverein Neunkirchen' : "Schade !", sagt die kleine Ida zu ihrem Bruder Luca. Es ist Ostermontag, ideales Wetter für einen Familien-(Oster-)Spaziergang durch den herrlichen Tierpark im Eischeider Tälchen. Ida und Luca stehen mit ihren Eltern vor dem verschlossenen Eingangstor. Gern hätten sie die jungen Lämmer beobachtet und vielleicht sogar gestreichelt. Aber sie haben beide großes Verständnis, denn Mutterschafe und Lämmer sollten durch Wanderer nicht gestört werden. Sobald die Lämmer größer und kräftig sind, können Sie den Park wieder durchwandern.

Vier junge Lämmer der Rasse Soay-Schafe sind geboren, davon eine Zwillingsgeburt. Wir gehen davon aus, dass in den nächsten Tagen noch weitere Geburten folgen. Um Mutter- und Jungtiere nicht zu stören, ist es notwendig, den Tierpark im Naherholungsgebiet 'Kirchsiefen' seit dem 1. April für einige Wochen vorübergehend zu schließen. Sobald der Nachwuchs groß und kräftig genug ist, wird der Park wieder geöffnet.

Wir freuen uns natürlich über den Nachwuchs und gehen davon aus, dass eine Öffnung des Parks noch rechtzeitig vor den Pfingsttagen wieder möglich ist, und dass Sie diesen dann bei gutem Wetter wieder für einen Familienspaziergang nutzen können. Vor allem Kinder sind immer wieder begeistert, wenn sie von den Kanada- und Streifengänsen laut begrüßt werden.

Hauptaufgabe und Ziel unseres Vereins ist es, sich mit allen Mitteln für den "weitgehenden Erhalt des herrlichen Naherholungsgebietes" mit den schönen Teichanlagen im Eischeider Tal einzusetzen. Dies ist auch ein großes Anliegen aller Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, insbesondere aber auch der Besucher des Tales. Die positive Resonanz der Wanderer und vielen Besucher bestätigt immer wieder, dass sich unsere Arbeit lohnt, zumal das am unmittelbaren östlichen Ortsrand von Neunkirchen gelegene Waldgebiet fußläufig sehr gut erreichbar ist.

Um den Erhalt des Naturparks, der Ruhebänke und der Wetterschutzhütten zu sichern, freuen wir uns über jedes neue Mitglied. Der Beitrag liegt bei nur 10 Euro pro Jahr. Einen Aufnahmeantrag können Sie unter der Telefon-Nummer 02247 / 2718 anfordern. Wir sind aber auch für jede Spende, natürlich gegen Spendenquittung, dankbar. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die helfen wollen, können sich an den Vorstands-Vorsitzenden Herbert Böckem, Telefon 02247 / 1797, sowie an alle anderen Vorstands-Mitglieder unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.vvn-neunkirchen.de  wenden.


10.04.2018 - Vereine, Freizeit, Historie:

Studienreise auf den Spuren von Richard Löwenherz

Eine Information des 'Freundeskreis Buch und Kunst' :  Der Freundeskreis Buch und Kunst Neunkirchen-Seelscheid wandelte vom 23. bis 25. März (Zeit der Mandelblüte) in der Pfalz auf den Spuren des bekannten englischen Königs. Unsere Reise führte uns am Freitag bei gutem Wetter über Worms und Speyer (Dombesichtigungen) in das Historische Museum mit seiner Ausstellung "Richard Löwenherz".

Der Samstag sah uns auf der Reichsburg Trifels bei Annweiler, wo Richard Löwenherz gefangengehalten wurde, dem Essig-Hof in Venningen und dem Schloss 'Villa Ludwigshöhe'. Auf der Rückreise am Sonntag machten wir Halt bei der 'Mariä-Schmerz-Kapelle' (Altarbild Triptychon) in Maikammer-Alsterweiler und auf dem Hambacher Schloss, der Wiege der deutschen Demokratie.

Wenn Sie mehr über unsere Reise wissen wollen, besuchen Sie uns auf unserer Homepage :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.freundeskreis-buch-und-kunst.de/reiseberichte


08.04.2018 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Motorrad-Saisonauftakt von schweren Unfällen überschattet

Mit Beginn der Monats April haben viele 'Biker' ihre über Winter stillgelegten Motorräder wieder angemeldet oder aus den Winterquartieren geholt. Es war zu erwarten, daß das erste sonnige Wochenende wieder vermehrt zu Ausfahrten ins Bergische Land genutzt wird. Aufgrund ihrer kurvigen Streckenführungen sind die Straßen der Region auch bei Fahrern aus Köln, dem Ruhrgebiet und vom Niederrhein beliebt. Nicht zufällig hatte die Polizei ihren alljährlichen Motorrad-Sicherheitstag zum Beginn der Saison auf den heutigen Sonntag gelegt. In Much fand das Biker-Treffen mit vielen Angeboten zur aktiven und passiven Sicherheit statt.

Dennoch waren über den Tag verteilt mehrere schwere Unfälle im Kreisgebiet zu beklagen, an denen Motorradfahrer beteiligt waren. Nicht in allen Fällen hatten die Zweiradfahrer die Schuld an den Geschehnissen unter anderem in Lohmar und Windeck, bei denen insgesamt drei Personen schwer verletzt wurden. Schon am Vortag waren zwei weitere Personen bei einem Kradunfall in Windeck schwer verletzt worden. Auch das Gemeindegebiet von Neunkirchen-Seelscheid war betroffen :

Gegen 10.50 Uhr befuhr eine Gruppe von fünf Motorrädern die Straße 'Zur Bröl' (B 507) von Neunkirchen in Richtung Ingersau. In der unfallträchtigen scharfen Linkskurve kurz vor dem Hof Rehwiese fuhr der letzte oder vorletzte der fünf Kölner geradeaus von der Fahrbahn hinab ins Bett eines kleinen Rinnsals. An der Böschung traf die Suzuki einen Baum, der 28-jährige Kölner zog sich schwere Verletzungen zu. Er mußte nach der Erstversorgung durch Rettungsdienst samt Notarzt zu einer Klinik ausgeflogen werden. Die B 507 mußte für eine gute Stunde halbseitig gesperrt werden. (cs)


08.04.2018 - Veranstaltungen, Kulturelles, Schulen:

'Kings of Pop and Rock' - Frühjahrskonzerte der AK-Bigband

Michael-Jackson-Imitator und Rocksänger Sascha Pazdera - (Pressefotos)

Eine Information der 'Bigband Antoniuskolleg' :  Am Samstag, den 14. und Sonntag, den 15. April finden unter dem Titel "Kings of Pop and Rock" in der Turnhalle der Grundschule Neunkirchen um jeweils 16 Uhr die Frühjahrskonzerte der 'Bigband Antoniuskolleg' statt.

Als Special Guest konnte der Sänger Sascha Pazdera (Foto rechts) gewonnen werden, der nicht nur mit seiner phantastischen Rockstimme weltweit auf Tour ist, sondern auch zu den besten live singenden Michael-Jackson-Imitatoren gehört. So werden von ihm am Ende des ersten Konzertteils mit Begleitung der Bigband, Background-Tänzern des AKs und einer fulminanten Bühnenshow die berühmten Nummern "Smooth Criminal", "Beat it" und "Thriller" des King of Pop live zu erleben sein.

Im zweiten Konzertteil unternimmt die Bigband Ausflüge in den Bereich Jazz ('Birdland'), Fusion ('Spain'), Funk ('Tower of Power') und Pop (Sting). Anschließend wird Sascha Pazdera dem Saal mit berühmten Rocknummern der Gruppen 'Queen', 'Bon Jovi', 'Deep Purple' und 'Metallica' so richtig einheizen.

Vor und nach dem Konzert sowie in der Pause verwöhnt Sie das Catering-Team mit kulinarischen Köstlichkeiten. Karten sind zu 12 Euro (Erwachsene) und 6 Euro (Schüler) bei den Vorverkaufsstellen Heimwerkermarkt Klein, Buchhandlung Krein, Forellen Apotheke Seelscheid und Klement Much erhältlich (Abendkasse 14 Euro / 8 Euro).



Banner much-heute.de Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel



Gastronomie


Dienstleistung



Freizeit


Gesundheit


Handwerk