Standortnavigation
Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2020
03.11.2020 - Kulturelles, Gesundheit:
'Hamstern erwünscht' : die Gemeindebücherei hat geöffnet
Eine Information der Gemeindebibliothek : Die Familienbibliothek in Seelscheid sowie die Gemeindebücherei in Neunkirchen freuen sich, dass sie im November weiterhin für alle Besucher geöffnet sein dürfen. Unter dem bewährten Hygienekonzept wird in den Bibliotheken im November wie gewohnt die Ausleihe und Rückgabe von Medien möglich sein.
Weiterhin bietet die Bücherei den Service an, Bücher und auch andere Medien telefonisch oder per E-Mail vorzubestellen und dann zu einem vereinbarten Termin an den Standorten Seelscheid oder Neunkirchen abzuholen. Hierzu kontaktieren Sie bitte das Team von der Bücherei während der gewohnten Öffnungszeiten.
Der Flohmarkt in der Bücherei Neunkirchen kann aufgrund der Coronasituation in diesem Jahr nicht wie geplant am 7. November starten. Jedoch wird es in der Bücherei verteilt einige "Flohkisten" geben, die zumindest ein kleines Angebot an Büchern bieten können.
Die Bibliotheksleitung möchte an dieser Stelle einmal allen Ehrenamtlerinnen öffentlich danken, die während der gesamten Coronazeit bestmöglich dazu beigetragen haben, dass die Büchereien weitestgehend geöffnet sein konnten. Somit konnte den großen und kleinen Leserinnen und Lesern eine schöne Abwechslung in diesen ungewohnten Zeiten geboten werden.
Dies sei explizit so erwähnt, da die Damen bereits alle älteren Jahrgangs sind und trotz gewisser Risiken nicht gescheut haben, den Bibliotheksbetrieb mit aufrechtzuerhalten. Sollte es nun aufgrund von steigenden Coronazahlen und der damit verbundenen Risikoabwägung einmal zu personellen Engpässen kommen, bittet die Bücherei die Leserschaft, dies zu entschuldigen.
In den nächsten Tagen wird die Winter- und Weihnachts-Literatur an beiden Standorten aufgebaut. Hier findet man viel, um sich die Winter- und Aventszeit zu Hause zu versüßen. Ob Ideen für Adventskalender, Plätzchenrezepte oder Kochbücher fürs Weihnachtsessen, alles ist vorhanden. Auch neue Weihnachtskrimis und Schmöker warten auf die Bücherfreunde. Das aktuelle Motto des Teams von der Bücherei klingt einladend : "Hamstern erwünscht - jetzt erst recht !"
03.11.2020 - Polizeimeldungen:
Warnung vor neuer Masche von Betrügern am Telefon
Eine Information der Polizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis : Betrüger mimen weinende Personen am Telefon, die angeblich einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht haben. Die Täter rufen als angeblicher Sohn oder als angebliche Tochter an. Diese behaupten herzzerreißend weinend am Telefon, gerade einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht zu haben und von der Polizei festgenommen worden zu sein. Der Tote würde Kinder hinterlassen.
Dann meldet sich eine zweite Person am Telefon und behauptet Polizist/in zu sein. Angeblich hätten die Hinterbliebenen geäußert, von einer Anzeige abzusehen, wenn alle Kosten (Beerdigung usw.) übernommen werden. Erst dann könnte man die Tochter / den Sohn wieder freilassen.
Die Polizei rät, solche betrügerischen Telefonate sofort abzubrechen. Lassen Sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln und geben Sie keine Wertsachen oder Bargeldbeträge heraus. Wenn Sie dennoch Zweifel haben, rufen Sie die 110 oder die nächste Polizeistation an und fragen sie nach einem entsprechend Unfall. Auch ein Anruf bei Ihren Kindern kann schnell Aufklärung bringen.
03.11.2020 - Gesundheit, Recht:
Lockdown betrifft Freizeit, Kultur und Teile der Wirtschaft
Mit dem am Montag in Kraft getretenen Teil-Lockdown gelten bis Ende November bundesweit wieder umfangreiche Einschränkungen für Freizeit, Kultur und Wirtschaft. Das Land Nordrhein-Westfalen hat seine Corona-Schutzverordnung entsprechend angepasst. Die Verbotsliste ist lang, die Kritik an den Maßnahmen laut :
Konzerthäuser, Opern und Theater sowie vergleichbare Kulturstätten müssen komplett schließen. Dies gilt auch für Museen und andere Ausstellungen, Tierparks und Zoologische Gärten, Freizeitparks und alle weiteren Einrichtungen, die Freizeit-Aktivitäten dienen, unabhängig davon ob in Innenräumen oder auf Außengeländen. Ausdrücklich genannt werden auch Spielhallen und Spielbanken, Wettbüros und Bordelle.
Hart trifft die Verordnung große Teile der Wirtschaft. Die Gastronomie-Betriebe - Restaurants, Cafés, Bars etc. - dürfen nicht öffnen. Zulässig sind allein der Außer-Haus-Verkauf bei Abholung oder Auslieferung der Speisen für den Verzehr zu Hause. In Hotels und Pensionen gilt ein Beherbergungs-Verbot für touristische Reisen, Geschäftsreisen sind möglich. Dabei hatten gerade Gastronomen - wie auch Kulturbetriebe - teils großen Aufwand betrieben und Investitionen getätigt, um Abstandsregeln mittels Hygienekonzepten einhalten zu können.
Darüber hinaus sind sogenannte körpernahe Dienstleistungen in Kosmetik-, Maniküre- und Nagelstudios vom Betriebsverbot betroffen. Masseure, Tätowierer und Piercer zählen ebenfalls dazu, weil bei den Tätigkeiten ein Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann. Vom Verbot ausgenommen sind Friseure und die Pediküre. Medizinisch notwendige Behandlungen von Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Optikern, Hörgeräte-Akustkern, orthopädischen Schumachern etc. sind weiterhin zulässig. - Für den Handel gilt allgemein eine Zugangs-Beschränkung von einer Kundin / einem Kunden pro zehn Quadratmetern Verkaufsfläche.
Restriktionen gibt es auch für den Sport, soweit es den Amateur- und Freizeitsport betrifft : Öffentliche und private Sportanlagen bleiben geschlossen, dazu zählen auch Schwimm- und Spaßbäder sowie Fitness-Studios. Aktivitäten in Sportvereinen sind nicht zulässig. Der Individualsport wie etwa Joggen ist von dem Verbot ausgenommen, solange die Kontakt-Beschränkungen befolgt und die Abstandsregeln eingehalten werden. Beim Profi-Sport werden die Zuschauer wieder ausgesperrt.
Besonders unausgegoren erscheint die Verordnung erneut in Bezug auf die gewünschte Kontaktreduzierung. Während Busse und Bahnen im öffentlichen Personennahverkehr teils vollbesetzt fahren und man sich in privaten Räumen weiterhin in größeren Gruppen treffen darf, ist dies im Freien, wo ein deutlich geringeres Infektionsrisiko besteht, untersagt. Dort dürfen sich nur Angehörige zweier Haushalte treffen, auch dann begrenzt auf maximal zehn Personen. Es ist also nicht einmal erlaubt, daß drei Freundinnen oder Freunde gemeinsam im Wald spazierengehen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel kommentierte die mit den Ministerpräsidenten/innen getroffenen Maßnahmen im Bundestag recht pauschal mit den Worten "Private Kontakte sind auf ein absolut notwendiges Minimum zu reduzieren". Das Dilemma ist, daß ein Teil der Bevölkerung dies schon seit Monaten so handhabt, um die Pandemie schnellstmöglich zu überwinden. Gefragt sind damit diejenigen, die dies bislang weniger ernst genommen haben und Urlaubsreisen in Risikogebiete angetreten oder sich in größeren Gruppen getroffen haben. (cs)
30.10.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:
Zahl der akuten Infektionsfälle auf gleichbleibendem Niveau
Zwei "Rekordmarken" haben die (nach Test bestätigten) "COVID-19"-Fälle im Rhein-Sieg-Kreis heute gerissen. Die Gesamtzahl der seit März erfassten Infektionen stieg auf über 4.000 an (Stand 13.30 Uhr 4.004, somit 119 mehr als am Vortag). Die Anzahl der Akutfälle erhöhte sich gleichzeitig auf 1.002 und ist damit erstmals vierstellig. Aufgrund zahlreicher Genesungen entspricht dies einem nur geringen Zuwachs von elf Fällen. Kreisweit beträgt die aktuelle 7-Tage-Inzidenzzahl nun 116,5 (Vortag 111).
Nach aktuellen Angaben des Kreis-Gesundheitsamtes liegen zur Zeit 41 Infektionsfälle unter Bewohner/innen oder Mitarbeiter/innen in Pflege- oder Betreuungs-Einrichtungen oder Kliniken vor, sieben Fälle betreffen Kindergärten, nur zwei Fälle Schulen. Weiterhin bestimmt werden konnten sechs Fälle in Gewerbebetrieben und vier Fälle im zusammengefassten Bereich "Sport, Freizeit und Religion".
Die Gesamtzahl der in Zusammenhang mit einer "SARS-CoV-2"-Infektion verstorbenen Kreisbürger/innen wurde derweil nach unten korrigiert, es sind bislang 59. - In Neunkirchen-Seelscheid war nur ein einziger neuer Infektionsfall zu verzeichnen (gesamt 84), die Akutfälle gingen von 33 auf 29 zurück. Im Gemeindegebiet sind derzeit weder Schulen oder Kindergärten, noch Pflegeeinrichtungen oder Religions-Gemeinschaften von bestätigten Infektionsfällen betroffen. (cs)
Nachtrag vom 31.10.2020 : Zum Stand 0 Uhr ist die 7-Tages-Inzidenz im Kreisgebiet mit einem Wert von 99,2 wieder knapp unter die 100er-Schwelle gesunken.
29.10.2020 - Gesundheit:
7-Tages-Inzidenzwert im Kreis erstmals über 100 gestiegen
Sieben weitere Infektionen mit dem "SARS-CoV-2"-Virus wurden seit dem Vortag für das Gemeindegebiet von Neunkirchen-Seelscheid aktenkundig. Die Zahl der Akutfälle stieg dadurch von 30 auf 33, die Gesamtzahl seit März auf 83.
Kreisweit kamen innerhalb von 24 Stunden 204 Neuinfektionen hinzu, sie summieren sich damit auf 3.885. Die als akut registrierten Fälle erhöhten sich um 163 auf 991. Der 7-Tages-Inzidenzwert (Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen) wird aktuell mit 111,0 angegeben, rechnerisch ergibt sich bei 818 neuen Fällen seit dem 22.10. ein Wert von 136.
Da die zu erwartende neue Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen noch nicht veröffentlicht ist, erfolgt die Bekanntgabe der ab Montag geltenden Einschränkungen (wir berichteten gestern kurz) im Detail erst am Folgetag. (cs)
29.10.2020 - Vereine, Gesundheit:
Dorfgemeinschaft verschiebt Jahreshauptversammlung
Eine Information der Dorfgemeinschaft Scherpemich : Der Vorstand der Dorfgemeinschaft Scherpemich gibt hiermit bekannt, das aufgrund der anhaltenden Corona-Situation derzeit kein Termin angesetzt werden kann, um eine ordnungsgemäße Jahreshauptversammlung, einhergehend mit der anstehenden Wahl des Vorstandes, abhalten zu können. Alsbald die Umstände dies zulassen, wird die Jahreshauptversammlung nachgeholt. Termin und Einladungen werden dann mit dem entsprechenden Vorlauf versendet.
Der Vorstand
29.10.2020 - Vereine, Sport, Gesundheit:
Erneuter Stopp für das Sportangebot des 'TSV Seelscheid'
Eine Informationen des 'TSV Seelscheid' : Erneut Stopp für den Vereinssport - das resultiert aus der Entscheidung von Bund und Länder von gestern, 28.10., aufgrund der rasant steigenden Infektionsraten mit "COVID-19". Aus diesem Grunde wird der 'TSVSeelscheid' ab Montag, den 02.11., seinen kompletten Übungs- und Trainingsbetrieb bis vorerst zum 30. November einstellen.
Der geschäftsführende Vorstand des TSV handelt damit in Verantwortung für die Gesundheit aller Menschen, der wir uns verpflichtet fühlen. Wir sind sicher, dass Sie für dieses verantwortungsvolle Handeln Verständnis haben. Sollten wir zwischenzeitlich neue Informationen erhalten, informieren wir Sie schnellstmöglich. Bitte informieren Sie sich auch auf unserer Homepage www.tsv-seelscheid.de . Kommen Sie alle gut und vor allem gesund durch die Zeit !
der Geschäftsführende Vorstand
28.10.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung, Landesregierung, Recht:
Corona-Status Quo in Kommune und Kreis - Teil-Lockdown
Von 68 auf 76 Fälle stieg die Gesamtzahl der nach Test bestätigten "SARS-CoV-2"-Infektionen in den vergangenen beiden Tagen in Neunkirchen-Seelscheid. Eine geringere Steigerung wies die Zahl der Akutfälle im gleichen Zeitraum auf. Weil vier Betroffenen als genesen gelten, erhöhte die Zahl um vier von 26 auf 30.
Kreisweit werden vom Gesundheitsamt seit Anfang März 3.681 "COVID-19"-Fälle verzeichnet (Stand 15 Uhr), 185 mehr als seit dem letzten hier veröffentlichten Zwischenstand am Montag. 2.793 Personen gelten als genesen (plus 74), die Zahl der Akutfälle stieg um 109 auf aktuell 828. Zusätzlich sind zwei weitere Todesopfer zu beklagen (nun 60), die in Verbindung mit der Krankheit registriert wurden. Die 7-Tages-Inzidenz stieg von 71,7 am Montag auf 89,6, ging heute aber leicht auf 86,9 zurück.
Der Bund und die Länder vereinbarten heute einen neuerlichen bundesweiten Teil-Lockdown für den November, beginnend am Montag (02.11.). Dieser zwingt Gastronomie- und Beherbergungs-Betriebe, Fitness-Studios, Freizeit-Betriebe, Schwimmbäder und Sportstätten des Vereinssports zur kompletten Aussetzung ihrer Angebote (Ausnahme ist der Außer-Haus-Verkauf). Touristische Übernachtungen werden für vier Wochen untersagt, ebenso alle kulturellen Veranstaltungen.
Die geplanten Maßnahmen gelten - auch unter Medizinern - teilweise als hoch umstritten, weil deren Sinnhaftigkeit zur Bekämpfung der Pandemie in Zweifel gezogen wird. Gerade Branchen, die teils mit hohem finanziellen Aufwand für bauliche Maßnahmen Hygiene-Konzepte erfüllt haben, sind betroffen. Näheres dazu morgen, nachdem die zu erwartende neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW veröffentlicht wird. (cs)
28.10.2020 - Gemeindeverwaltung, Vermischtes, Personen:
Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten für Neugeborenen

(Foto : Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid)
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Am 11. Mai wurde ein neuer Mitbürger der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid geboren. Er heißt Emanuel Spieger und ist das siebte Kind der Eheleute Herbert und Helene Spieger aus Pohlhausen. Diese beantragten deswegen für ihren Sohn die Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten. Die Patenschaft hat in erster Linie symbolischen Charakter und ist mit einer herkömmlichen Taufpatenschaft nicht zu vergleichen. Vielmehr wird mit der Übernahme der Ehrenpatenschaft für das siebte Kinder einer Familie die fürsorgende Verpflichtung des Staates für kinderreiche Familien zum Ausdruck gebracht. Seit 1949 wurden insgesamt rund 81.250 Ehrenpatenschaften übernommen (Stand 31.12.2019).
Das Patenkind erhält eine Patenschaftsurkunde des Bundespräsidenten und ein Geldgeschenk. Diese werden den Eltern durch einen Repräsentanten der Wohnortgemeinde ausgehändigt. Diese Aufgabe nahm Bürgermeisterin Nicole Berka gerne wahr und lud die Familie zu einem Besuch ins Rathaus ein. Zur Freude der Bürgermeisterin kam die ganze Familie vorbei. Mit fünf Schwestern, einem Bruder und einer lieben Oma hat der kleine Emanuel nicht nur genug Spielkameraden um sich herum, sondern auch viele fürsorgliche Hände.
Die Eltern des kleinen Emanuel sind gut organisiert und haben die Herausforderungen, die eine neunköpfige Familie mit sich bringt, gut im Griff. "Wir versuchen so gut es geht aufeinander zu achten und füreinander da zu sein", sagt Helene Spieger. Eine wichtige Voraussetzung ist es, Ruhe zu bewahren, auch in turbulenten Situationen. Für alle war es ein spannender Besuch im Rathaus und auch der kleine Emanuel schien die Bedeutung des Termins zu ahnen, denn er zeigte sich ganz aufgeweckt und interessiert. Bestimmt werden ihm seine Geschwister später erzählen, dass er an diesem Tag ein Geschenk von seinem "Patenonkel" dem Bundespräsidenten bekommen hat.
28.10.2020 - Kreisverwaltung, Gesundheit, Recht:
Corona-Gefährdungsstufe 2 jetzt im gesamten Kreisgebiet

Eine Information der Kreisverwaltung : Seit heute (28.10.) gilt für das ganze Kreisgebiet die Gefährdungsstufe 2. "Damit sind die Einschränkungen, die die Corona-Schutzverordnung für eine 7-Tages-Inzidenz ab 50 vorsieht, jetzt für den ganzen Rhein-Sieg-Kreis verbindlich", betont Landrat Sebastian Schuster.
Die Corona-Schutzverordnung betrachtet Kreise in der Frage der 7-Tages-Inzidenz als Ganzes, sieht aber vor, dass von den zu treffenden Maßnahmen und Einschränkungen solche Kommunen ausgenommen werden können, in denen das Infektionsgeschehen signifikant geringer ist. In der Allgemeinverfügung der vergangenen Woche zur Feststellung der Gefährdungsstufe 2 hatte der Rhein-Sieg-Kreis daher Eitorf, Meckenheim, Much, Swisttal, Wachtberg und Windeck aufgrund der seinerzeit deutlich niedrigeren Infektionswerte zunächst noch von den verschärften Regelungen ausgenommen.
"Inzwischen hat sich das Infektionsgeschehen dort aber auch so dynamisch entwickelt, dass wir auch hier gezwungen sind, die strengen Maßnahmen zu implementieren", so Landrat Sebastian Schuster weiter. Das bedeutet, dass im gesamten Rhein-Sieg-Kreis an Festen höchstens zehn Personen teilnehmen, im öffentlichen Raum maximal fünf Personen oder zwei Hausstände zusammenkommen dürfen und zwischen 23 Uhr und 6 Uhr morgens keine gastronomischen Einrichtungen betrieben werden dürfen.
Die 7-Tages-Inzidenz bildet ab, wie viele Menschen sich im Rhein-Sieg-Kreis in den letzten sieben Tagen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern mit dem Coronavirus infiziert haben. Die 7-Tages-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt aktuell (Landeszentrum für Gesundheit, Stand 28.10., 0 Uhr) bei 86,9.
Rechtliche Basis der Allgemeinverfügungen ist die aktuelle Fassung der Corona-Schutzverordnung, die vorsieht, dass Kreise formell das Erreichen der Gefährdungsstufe feststellen, wenn die 7-Tages-Inzidenz nach den täglichen Veröffentlichungen des Landeszentrums Gesundheit über dem Wert von 35 beziehungsweise 50 liegt und das Infektionsgeschehen nicht ausschließlich auf bestimmte Einrichtungen oder ähnliches zurückzuführen und einzugrenzen ist. Die dann maßgeblichen Schutzmaßnahmen ergeben sich unmittelbar aus der Corona-Schutzverordnung (§ 15a Absatz 3 beziehungsweise 4).
Weil die Corona-Schutzverordnung selbst nur bis 31. Oktober gilt, sind die Allgemeinverfügungen ebenfalls bis dahin befristet. Sobald die neue Corona-Schutzverordnung erlassen wird, wird der Rhein-Sieg-Kreis wiederum durch den Erlass angepasster Allgemeinverfügungen reagieren müssen. Die Feststellungen der Gefährdungsstufen können erst aufgehoben werden, wenn die jeweiligen Grenzwerte der 7-Tages-Inzidenz über einen Zeitraum von sieben aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten wurden. Die Allgemeinverfügungen können unter www.rhein-sieg-kreis.de/bekanntmachungen abgerufen werden.
Die mit der Gefährdungsstufe2 geltenden Regelungen im Überblick (§ 15a Absatz 4 Corona-Schutzverordnung) :
1. Veranstaltungen und Versammlungen im Sinne der
- § 4 (Versammlungen, Zusammenkünfte und Versammlungen aus beruflichen, gewerblichen und dienstlichen Gründen)
- § 6 (Hochschulen, außerschulische Bildungsangebote im öffentlichen Dienst, Bibliotheken)
- § 7 (weitere außerschulische Bildungsangebote)
- § 8 (Konzerte und Aufführungen in Theatern, Opern- und Konzerthäusern, Kinos und anderen öffentlichen oder privaten Einrichtungen sowie auf Veranstaltungsbereichen im Freien)
- § 9 (sportliche Wettbewerbe auf und in öffentlichen oder privaten Sportanlagen)
- §13 (sonstige Veranstaltungen und Versammlungen) der Corona-Schutzverordnung
- sowie Kongresse
sind ab dem vierten Tag nach der Feststellung der Gefährdungsstufe mit mehr als 100 Personen unzulässig, wenn nicht drei Tage vor der Veranstaltung ein Konzept nach § 2b (Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte) der zuständigen unteren Gesundheitsbehörde vorgelegt wurde. Auch mit einem solchen Konzept sind Veranstaltungen mit mehr als 500 Personen im Freien oder mehr als 250 Personen in Innenräumen unzulässig.
2. Der Betrieb von gastronomischen Einrichtungen im Sinne von § 14 Absatz 1 und 2 sowie der Verkauf von alkoholischen Getränken sind zwischen 23 Uhr und 6 Uhr unzulässig.
3. Abweichend von § 13 Absatz 5 Satz 2 dürfen an Festen höchstens zehn Personen teilnehmen.
4. Abweichend von § 1 Absatz 2 Satz 1 Nummer 5 beträgt die zulässige Gruppengröße höchstens fünf Personen.
27.10.2020 - Schulen, Veranstaltungen, Gesundheit:
Infos zu Kennenlern-Veranstaltungen am Antoniuskolleg
Eine Information des 'Antoniuskolleg' : Aufgrund des Anstiegs der Corona-Infektionszahlen werden die beiden Eltern-Informationsabende für Eltern von Kindern der vierten Klasse verschoben. Am 4. und 5. November finden demnach keine Informations-Veranstaltungen am Antoniuskolleg statt. Ein neuer Termin wird in Abhängigkeit von der Entwicklung der Corona-Pandemie festgelegt und an dieser Stelle veröffentlicht werden.
Der Kennenlernnachmittag am 13. November für Kinder der vierten Klassen mit ihren Eltern findet angesichts der aktuellen Entwicklung in Form halbstündiger Einzelführungen von Mitgliedern eines Haushalts statt. Zur Vermeidung von Wartezeiten ist der Beginn der Führungen in kurzen Abständen für den Zeitraum zwischen 15 und 17 Uhr geplant.
Bitte bringen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung mit und beachten die Hygieneregeln vor Ort. Ungeachtet der notwendigen Einschränkungen freuen wir uns auf viele schöne Begegnungen und über Ihr Interesse sowie das Ihrer Kinder. Herzlich willkommen am AK !
27.10.2020 - Gemeindeverwaltung, Karneval, Gesundheit, Veranstaltungen:
Alle Karnevals-Veranstaltungen in der Gemeinde abgesagt
Eine Information der Gemeindeverwaltung : In vielen Städten und Gemeinden wurde der Karneval bereits abgesagt. Auch in Neunkirchen-Seelscheid werden in der Session 2020/21 keine Sitzungen, Karnevalszüge und auch keine Rathauserstürmung stattfinden. Darauf verständigten sich kürzlich die örtlichen Karnevalsvereine in einem Gespräch mit Bürgermeisterin Nicole Berka.
Besonders vor dem Hintergrund der aktuell steigenden Coronazahlen ist eine verlässliche Veranstaltungsplanung kaum möglich. Die Karnevalszüge und die Rathauserstürmung wären unter Einhaltung der strengen Corona-Auflagen praktisch nicht durchführbar. Auch für Sitzungen und Partys müssten entsprechende Hygienekonzepte erarbeitet und der Veranstaltungsverlauf neu strukturiert werden. Für die Veranstalter sind das große Herausforderungen und am Ende bleibt die Frage offen, wie viele Gäste überhaupt teilnehmen (dürfen).
Die Sicherheit und Gesundheit der Menschen steht an erster Stelle, deswegen wurde übereinstimmend entschieden, alle Karnevals-Veranstaltungen in der Gemeinde abzusagen. Die Veranstalter richten den Blick nun bereits auf die Session 2021/22 und hoffen, dass die Bedingungen dann besser sind.
26.10.2020 - Gesundheit:
Signifikanter Anstieg von Infektionen im Gemeindegebiet
Nach dem Wochenende verzeichnete das Kreisgesundheitsamt für die beiden letzten Tage sechs neue (nach Test bestätigte) "SARS-CoV-2"-Infektionsfälle für Neunkirchen-Seelscheid (seit März insgesamt 68). Weil die Anzahl der Genesenen nach unten korrigiert wurde (nun 42), stieg die Zahl der erkannten Akutfälle sogar um sieben auf aktuell 26 an (Stand 16 Uhr). Würde ein Wert für die 7-Tages-Inzidenz (Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb von 7 Tagen) für die kommunale Ebene ausgewiesen, läge dieser aktuell bei 101,6.
Bezogen auf das gesamte Kreisgebiet bewegt sich diese Zahl deutlich darunter, sie wird Stand 0 Uhr mit 71,7 ausgewiesen und ist damit - wenn auch nur geringfügig - auf den bislang höchsten gemessenen Wert angestiegen. In absoluten Zahlen wurden im Rhein-Sieg-Kreis in den beiden letzten Tagen 262 neue Infektionen verzeichnet, die der Akutfälle stieg im gleichen Zeitraum um 157 auf aktuell 719. In "häuslicher Absonderung" befinden sich derzeit 2.383 Personen. (cs)
26.10.2020 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Heinrich-Heine-Lesung im 'Kunsthaus Seelscheid'

Eine Information des 'Freundeskreis Buch & Kunst Neunkirchen-Seelscheid' : Vor dem Hintergrund der derzeitig kursierenden unsäglichen Verschwörungs- und Weltuntergangs-Theorien lädt der 'Freundeskreis Buch & Kunst Neunkirchen-Seelscheid' im Zusammenwirken mit dem 'Kunsthaus Seelscheid' zu einer höchst aktuellen Lesung : "Der Rabbi von Bacharach", Prosafragment von Heinrich Heine aus dem Jahre 1840. Es lesen Burkard Sondermeier (Kapitel 1) sowie Brigitte Sondermeier (Kapitel 2 und 3).
Termin ist am Montag, dem 9. November, um 19 Uhr; Einlass ab 18 Uhr, Ort das 'Kunsthaus Seelscheid', Bergstraße 41-43. Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich telefonisch an unter 02247 / 69636. Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Bestimmungen.
26.10.2020 - Veranstaltungen, Karneval, Kinder, Vereine:
Kinderkarnevals-Sitzung und Plakat-Wettbewerb abgesagt
Eine Information des 'SC Germania Birkenfeld' : Die Kinderkarnevals-Sitzung des 'SC Germania Birkenfeld', die am 7. Februar 2021 stattfinden sollte, ist abgesagt und findet nicht statt. Die Kinderkarnevalssitzung hätte zum 33. Mal stattgefunden. Mit der Absage der Kindersitzung findet auch der Plakat-Wettbewerb nicht statt, bei dem die Kinder aus den Kindergärten und den Grundschulen Neunkirchen und Wolperath zu einem bestimmten Thema Bilder gemalt hätten.
Wir hoffen, dass wir im Jahre 2022, und zwar am Sonntag, den 20. Februar 2022, die Kinderkarnevals-Sitzung wieder durchführen können und dann auch der Plakatwettbewerb wieder stattfindet.
Willi Sommerhäuser, Pressesprecher
25.10.2020 - Gesundheit:
Ansteigen der 'COVID-19'-Akutfälle in der Gemeinde auf 19
Binnen Tagesfrist nochmals deutlich erhöht hat sich die Anzahl nach Test bestätigter "COVID-19"-Fälle im Gemeindegebiet. Mit Stand von Samstagnachmittag sind es 62 seit Beginn der Pandemie im März (plus 5 gegenüber dem Vortag), auch die Zahl der Akutfälle (plus 3) zog mit nun 19 weiter an.
Die 7-Tages-Inzidenzzahl für den Rhein-Sieg-Kreis zeigt sich in den letzten Tagen nur wenig verändert (65,6 - 59,1 - 69,6 - aktuell 67,1). Für eine Aufhebung der Ausweisung als Gefährdungsstufe 2 wäre ein Absinken unter den Wert von 50 für die Dauer von sieben aufeinanderfolgenden Tagen notwendig. - Im Kreisgebiet erhöhte sich die Gesamtzahl der bestätigten Infektionsfälle Stand Samstag auf 3.234 (plus 72), die der Akutfälle auf 562 (plus 31). (cs)
25.10.2020 - Vermischtes:
Letztmalige Rückstellung auf die Normalzeit / Winterzeit ?
In der vergangenen Nacht endete die diesjährige Sommerzeit, die Uhren wurden um eine Stunde zurückgestellt. Somit ist es fortan morgens eine Stunde früher hell, abends aber eine Stunde früher dunkler.
Dabei ist es immer noch unklar, ob die Planung beibehalten wird, daß es im kommenden Jahr (Sommerzeit ab 28. März) zum letzten Mal zu einer Umstellung kommen wird. Bei einer EU-weiten Umfrage im Sommer 2018 hatte sich eine Mehrheit der Teilnehmer/innen für eine Abschaffung der Zeitumstellung ausgesprochen. Für diesen Fall wurde eine dauerhafte Gültigkeit der Sommerzeit präferiert, die den Belangen von Handel und Gastwirtschaft sowie dem Freizeitverhalten der Bevölkerung durch die längere Helligkeit am Abend am ehesten gerecht wird.
Probleme gibt es bei der gewünschten EU-weiten Abstimmung einer Neuregelung. Da sich die einheitliche Zeitzone aus logistischen und wirtschaftlichen Gründen vom westspanischen Galicien bis ins ostpolnische Lublin und damit über das Gebiet von vier Zeitzonen der Erde erstreckt, sind die Interessen und Probleme bezüglich der Tageshelligkeit an den Rändern des Geltungsbereichs sehr verschieden. Ob das Thema in Zeiten der Pandemie-Bekämpfung den Stellenwert genießt, um zu einer baldigen Einigung zu führen, ist fraglich. (cs)
23.10.2020 - Gesundheit:
Sachstand zum Infektionsgeschehen in Gemeinde und Kreis
Am Donnerstag und Freitag hat sich die Zahl der (nach Test bestätigten) Infektionen mit dem "SARS-CoV-2"-Virus in Neunkirchen-Seelscheid um sechs Fälle auf nun 57 erhöht, die offiziell nicht bewertete 7-Tages-Inzidenz (Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen) auf 81,3. Trotz einer weiteren Genesung erhöhte sich damit auch die Zahl der Akutfälle von 11 auf 16.
Betrachtet man den gesamten Rhein-Sieg-Kreis, ist der Inzidenzwert dagegen gesunken, liegt mit 59,1 aber immer noch über dem Schwellenwert 50 der "Gefährdungsstufe 2". In den letzten beiden Tagen wurden 211 Neuinfektionen registriert, womit die Gesamtzahl seit März auf 3.162 anstieg. 531 davon werden derzeit als Akutfälle geführt, 1.980 Menschen befinden sich in Quarantäne beziehungsweise "häuslicher Absonderung". (cs)
Nachtrag vom 24.10.2020 : Der 7-Tages-Inzidenzwert für das Kreisgebiet ist mit Datenstand 0 Uhr auf 69,6 angestiegen. - Ob für die kommunale Ebene über das Wochenende aktuelle Zahlen veröffentlicht werden, ist unsicher. Dies wurde in der Vergangenheit unterschiedlich gehandhabt.
23.10.2020 - Energie:
Einstündiger Stromausfall in Teilen des Gemeindegebiets
Dunkel wurde es heute abend gegen 19.40 Uhr in Teilbereichen der Gemeinde. Ein Stromausfall betraf diverse Ortschaften zwischen dem Umspannwerk in Hasenbach und dem Westen Seelscheids. Netzbetreiber 'Westnetz' konnte den Schaden an der Freileitungs-Strecke einer Mittelspannungs-Leitung zwischen der Hebbelstraße in Seelscheid-Weesbach und der Straße 'Am Dreieck' in Dorf-Seelscheid lokalisieren.
Durch Umschaltungen konnten die betroffenen Ortschaften auf der Ostseite des Wahnbachtals, darunter Birkenfeld und Niederwennerscheid, gegen 20.30 Uhr wieder mit Strom versorgt werden. Um 20.50 Uhr folgte Dorf Seelscheid, der letzte Abschnitt sollte gegen 21 Uhr wieder ans Netz genommen werden. (cs)
23.10.2020 - Vereine, Soziales, Gesundheit:
Erneuter Hilfstransport der 'ÖHS' trotz Corona-Restriktionen

(Fotos : 'Ökumenische Hilfe Seelscheid')
Eine Information der 'Ökumenische Hilfe Neunkirchen-Seelscheid' (ÖHS) : Die Angst, dass dieses Jahr durch die Corona-Pandemie kein Transport der 'ÖHS' würde stattfinden können, war zum Glück unbegründet. Private Spenden, Geldzuwendungen von der Evangelischen Kirchengemeinde Seelscheid, von der Bürgerstiftung Seelscheid, von einer ortsansässigen Baufirma und vom 'Lions Club' haben es uns ermöglicht, die erhöhten Transportkosten zu tragen.
Waschmittel, Hygieneartikel, Verbandsstoffe wurden auch für diesen Transport wieder großzügig zur Verfügung gestellt. Eine große Anzahl von Rollatoren und Rollstühlen, Fahrrädern, Großküchengeräten und Weiße Ware wurden abgegeben. Große und kleine Spenden (Kinderkleidung, Spielzeug, Bettwäsche usw.), die auch von "privaten Wiederholungstätern" immer wieder gebracht werden, haben es möglich gemacht, dass das gut gefüllte Lager mit den vorbereiteten Paletten am Montag, dem 3. September, geräumt werden und in den großen Transporter umgepackt werden konnte. So konnten schon bald die hilfreichen Sachen in Rumänien in verschiedenen Kinderheimen, im Krankenhaus in Baia Mare, in Altenheimen und im 'Deutschen Forum' verteilt werden.
Dank Beate, dem 'ÖHS'-Mitglied mit großem Traktor und Gabelstapler, ist das Beladen mittlerweile sehr viel einfacher geworden und mit Unterstützung ihrer Familie sowie einigen treuen Helfern war der Lastwagen auch recht schnell beladen. Zum ersten Mal kam die 'ÖHS' in den Genuss, viele schöne Stricksachen für die Kinderheime in Baia Mare zu verpacken. Die fleißigen Damen vom Strickclub Much unter Leitung von Frau Fielenbach haben mit viel Liebe und Phantasie wunderschöne Kinderjäckchen, Schals, Socken und große Decken gefertigt. Auch eine fleißige Strickfee aus Wolperath hat uns ihre gesammelten Stricksachen überlassen. Herzlichen Dank an alle !
22.10.2020 - Polizeimeldungen:
Polizei bittet um Mithilfe zur Verhinderung von Einbrüchen
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Die dunkle Jahreszeit ist angebrochen, das bedeutet, die Saison für Wohnungseinbrecher geht wieder los. Auch wenn die Zahl der Wohnungseinbrüche in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken ist, rechnen wir verstärkt mit Einbrüchen im Winterhalbjahr. Dagegen will die Polizei Rhein-Sieg mit verschiedenen Maßnahmen vorgehen. In den nächsten Tagen und Wochen werden wir mit Großkontrollen an den Ausfallstraßen die mutmaßlichen Reisewege der Täter überwachen.
Das ist jedoch nicht genug, um den Einbrechern das Handwerk zu legen. Die Polizei ist dabei auch auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir brauchen nach wie vor noch mehr Hinweise über verdächtige Wahrnehmungen. Melden Sie es uns, wenn Ihnen in der Nachbarschaft etwas merkwürdig erscheint. Haben Sie keine Scheu, den Polizeiruf 110 zu wählen ! Ohne diese Meldungen ist erfolgreiche Polizeiarbeit bei der Bekämpfung von Einbrechern und insbesondere eine Festnahme auf frischer Tat schwer möglich. Dazu nochmals der wichtige Hinweis : Einbrecher sind häufig auch am Tage aktiv.
22.10.2020 - Gemeindeverwaltung, Gesundheit:
Rathausbesuche in Neunkirchen nur mit Termin möglich
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Aufgrund der aktuellen Corona-Lage bleibt das Rathaus in Neunkirchen-Seelscheid ab dem 23. Oktober bis zunächst einschließlich 31. Oktober eingeschränkt für den Publikumsverkehr erreichbar. Spontane Rathausbesuche sind derzeit nicht möglich. Wer behördliche Angelegenheiten zu erledigen hat, muss vorher einen Termin vereinbaren !
Diese Maßnahme wurde zuletzt im Juni dieses Jahres ergriffen, um das weitere Ausbruchsgeschehen zu reduzieren. Da die Infektionszahlen im Rhein-Sieg-Kreis und auch in Neunkirchen-Seelscheid nun wieder steigen, sind persönliche Vorsprachen im Rathaus vorerst wieder nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Was ist bei einem persönlichen Vorsprachetermin zu beachten ? Zum vereinbarten Termin werden Sie am Rathaus-Eingang durch die jeweilige Sachbearbeiterin / den jeweiligen Sachbearbeiter abgeholt. Das Tragen eines Mund-/ Nasen-Schutzes ist beim Betreten des Rathauses verpflichtend. Der Handdesinfektions-Spender im Eingangsbereich des Rathauses ist zu nutzen. Es ist auf die Einhaltung des Mindestabstands von 1,50 Meter zu achten (auch während möglicher Wartezeiten vor dem Rathaus).
So erreichen Sie uns : Telefon 02247 / 3030 oder 02247 / 30 33 70, E-Mail : gemeinde(at)neunkirchen-seelscheid.de - Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
22.10.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:
Weiterhin steigende Infektionszahlen in Kreis und Gemeinde
Die 7-Tage-Inzidenz bezüglich der Infektionslage zum Corona-Virus "SARS-CoV-2" im Rhein-Sieg-Kreis ist mit Stand 0 Uhr weiter gestiegen. Der Wert, nach dem der Kreis seit gestern als "Risikogebiet" gilt, liegt nun bei 65,6. Mit 2.951 Fällen nach Test bestätigter Infektionen seit Beginn der Pandemie (plus 83 zum Vortag) waren bislang knapp 0,5 Prozent der Bevölkerung an "COVID-19" erkrankt. Das Spektrum reicht von symptomlosen Verläufen bis hin zu 58 Todesfällen, die in Verbindung mit der Infektion zu beklagen waren. Derzeit werden in den 19 Kommunen des Kreises 407 Fälle als akut geführt, 1.972 Betroffene und Kontaktpersonen befinden sich aktuell in "häuslicher Absonderung".
Bezogen auf Neunkirchen-Seelscheid gab es seit dem Vortag eine erneute Steigerung um absolut vier Fälle (nun 51), bei Betrachtung der Akutfälle um drei auf aktuell elf Fälle (Stand Vortag, 16 Uhr). Berechnet man die (rechtlich nicht maßgebliche) Inzidenzrate nur des Gemeindegebietes, liegt diese mit 55,9 knapp unter dem Kreis-Durchschnitt. Für die Gemeinde gelten laut Kreisverwaltung wie für zwölf weitere kreisangehörige Kommunen die Einschränkungen der Warnstufe 2 (siehe dazu Meldung vom Vortag), weil sich das Ausbruchsgeschehen hier "nicht klar abgrenzen lässt". (cs)
22.10.2020 - Vereine, Verkehr:
Bürgerbusverkehr fällt am Freitag nächster Woche aus
Eine Information des Bürgerbus-Vereins Neunkirchen-Seelscheid : Auf Grund einer zwingend notwendigen Reparatur fährt der Bürgerbus Neunkirchen-Seelscheid am Freitag, den 30. Oktober, nicht. Die Einschränkung gilt nur für diesen einen Tag. Ab Montag, den 2. November fährt der Bürgerbus wieder normal nach Fahrplan.
22.10.2020 - Kreisverwaltung, Tiere, Natur, Technik:
So wird der Garten 'igelfit' mit geeigneten Winterquartieren
Eine Information des Umweltamtes des Rhein-Sieg-Kreises : Derzeit sieht man an vielen Orten Igel umherstreifen. Dabei sind sie nun auch tagsüber auf der Suche nach Würmern, Asseln, Raupen, Käfern, Schnecken und anderen Insekten. Denn sie bereiten sich auf ihren Winterschlaf vor und fressen sich einen ordentlichen Winterspeck an. Wer seinen Garten jetzt winterfit macht, der sollte dabei auch an die kleinen stacheligen Wildtiere denken. Denn sie sind nun auf ihrer Jagd nach Nahrung und Suche nach einem Winterquartier vermehrt in Gärten und Parks unterwegs.
Bereits Anfang Oktober verschwinden die Männchen je nach Witterung im Winterquartier. Die Weibchen folgen ihnen einige Wochen später mit dem Nachwuchs. Igel sind die einzigen Winterschläfer unter den Insektenfressern. In einem wetterfesten, gut wärmeisolierten kugelförmigen Nest können Igel bis zu fünf Monate die nahrungsarme kalte Jahreszeit verschlafen.
Bei der Suche nach einem geeigneten Unterschlupf kann man den Tieren helfen. Unter liegengelassenen Laub- und Reisighaufen finden Igel und auch andere Kleintiere wichtigen Schutz. Teiche oder Pools können dagegen zur Todesfalle werden. Igel können zwar gut schwimmen, durch ihre kurzen Beine sind ihre Möglichkeiten zu klettern jedoch beschränkt. Teiche mit flachen Ufern oder abgedeckte Pools retten die Tiere vor dem Ertrinken.
"Die Hauptfeinde des unter strengem Artenschutz stehenden Igels sind heutzutage leider wir Menschen", sagt der Leiter des Umweltamtes des Rhein-Sieg-Kreises, Rainer Kötterheinrich. "Wir können die Tiere aber unterstützen. So kann man Holzstapel mit ausreichend Hohlraum zu Igelverstecken machen. Auch Schlupflöcher in Gartenzäunen sind hilfreich." Auf keinen Fall sollte man Laub- oder Reisighaufen abbrennen. Auch beim Umgraben von Kompost ist es sinnvoll, aus Rücksicht auf mögliche Bewohner besonders vorsichtig vorzugehen. Kellerschächte oder Gruben sollten regelmäßig auf hineingefallene Igel kontrolliert und am besten abgedeckt werden.
Und noch eine weitere Gefahr lauert für die Stacheltiere in den heimischen Gärten : Dort sind in der Dämmerung oder nachts immer mehr Mähroboter auf der Wiese unterwegs und verletzen dabei nicht nur Igel schwer oder sogar tödlich. "Bitte lassen Sie die automatischen Rasenmäher nur tagsüber fahren, damit die Tiere sie sehen und ihnen ausweichen können", appelliert Rainer Kötterheinrich. Fragen rund um Igel beantworten die Fachleute am Umwelttelefon des Rhein-Sieg-Kreises gerne unter Telefon 02241 / 132200.