Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2020

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2020

28.08.2020 - Kreisverwaltung, Tiere, Natur, Recht:

Rechtsrheinischer Rhein-Sieg-Kreis nun offiziell Wolfsgebiet

Eine Information des Amtes für Umwelt und Naturschutz der Kreisverwaltung :  Teile des östlichen Rhein-Sieg-Kreises sind jetzt offiziell Wolfsgebiet. Nach dem ersten Nachweis eines Wolfsnachwuchses in NRW hat die Landesregierung zum 20. August ein neues Wolfsgebiet ("Oberbergisches Land") ausgewiesen. Im Rhein-Sieg-Kreis umfasst es alle rechtsrheinischen Kommunen mit Ausnahme von Troisdorf, Niederkassel, Sankt Augustin, Königswinter und Bad Honnef. Diese gehören zu der Pufferzone um das Wolfsgebiet. Der linksrheinische Teil des Rhein-Sieg-Kreises ist nicht einbezogen.

Für die Waldbesucherinnen und -besucher ändert sich damit nichts. Wölfe meiden die Nähe des Menschen. Vor allem bei jungen und unerfahrenen Wölfen kann es aber vorkommen, dass die Neugier stärker ist als die Furcht. Sollten Spaziergängerinnen und Spaziergänger dennoch einem Wolf begegnen, sollten sie nicht versuchen, sich dem Wolf zu nähern, ihn anzufassen oder zu füttern !  Auch weglaufen ist keine gute Idee. Am besten stehen bleiben und abwarten, bis sich der Wolf zurückzieht. Wenn man selbst den Abstand vergrößern will, sollte man sich langsam zurückziehen. Man kann den Wolf auch vertreiben, indem man auf sich aufmerksam macht (laut ansprechen, in die Hände klatschen, mit den Armen winken).

Für die Nutztierhalterinnen und -halter ändern sich einige Gegebenheiten. Die bereits möglichen Fördermaßnahmen zum Herdenschutz bleiben bestehen. Zusätzlich kann die Anschaffung und die Ausbildung von Herdenschutzhunden ab einer Herde von 100 Tieren gefördert werden. Wolfsrisse, die jetzt noch voll erstattet werden, werden im "Wolfsgebiet Oberbergisches Land" ab dem 20. August 2022 * nur noch erstattet, wenn die Herde wolfssicher eingezäunt ist.

"Ich empfehle die Angebote des Landes unbedingt wahrzunehmen, um ein gedeihliches Nebeneinander von Wolf, Schafen und Mensch zu ermöglichen", betont Rainer Kötterheinrich, Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises. Informationen zu Anträgen gibt es bei der Bezirksregierung. Die Biologische Station des Rhein-Sieg-Kreises informiert über die Ausleihe von Herdenschutzsets. Allgemeine Fragen zum Thema beantwortet das Umwelttelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter der Nummer 02241 / 132200.

* nachträgliche Korrektur seitens der Kreisverwaltung :
Die Frist endet bereits am 20. Februar 2021.


28.08.2020 - Gesundheit, Recht, Freizeit, Schulen, Karneval:

Corona-Neuentwicklungen bei Reisen, Schulen und Karneval

Bundesregierung und Länder haben sich bei einer Konferenz am gestrigen Donnerstag auf neue Bestimmungen zum Infektionsschutz geeinigt. Das Verbot von Großveranstaltungen (Stadt-, Volks- und Musikfeste) wird demnach um weitere zwei Monate bis zum Ende des Jahres verlängert. Im Falle von privaten Feiern wird es entgegen der Vorankündigungen aber keine strengeren Beschränkungen als zuvor geben.

Für Reise-Rückkehrer aus Risiko-Gebieten gilt weiterhin eine 14-tägige Quarantäne-Anordnung, die Testpflicht bleibt zunächst bestehen, voraussichtlich bis zum Ende der Herbstferien. Eine Änderung der Teststrategie ist aber geplant, um auch bei der Rückreise eingetretene Neuinfektionen erkennen zu können. So sollen die Tests erst nach einer verbindlichen fünftägigen Quarantäne durchgeführt werden. Durch ein negatives Ergebnis kann die 14-Tage-Regelung dann verkürzt werden. Wer wissentlich in ausgewiesene Risikogebiete reist, soll zudem im Anschluß keinen Anspruch auf Verdienst-Ausfall für die Zeit der Quarantäne haben. Rückkehrer aus Nicht-Risikogebieten können sich nur noch bis zum 14. September kostenfrei testen lassen.

Eine Erleichterung wird es ab September für die Schüler der weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen geben, wo es als einzigem Bundesland eine Maskenpflicht während des Unterrichtes gab und noch gibt. Denn diese entfällt zum Ende des Monats und gilt danach nur noch außerhalb der Klassenräume. Warum das Virus am kommenden Montag (31.08., noch mit Maskenpflicht) gefährlicher ist als einen Tag später am Dienstag (01.09.), erläutert die Landesregierung nicht.

Auswirkungen zeigen die Einschränkungen auch auf den örtlichen Karneval. So hat das 'Komitee Blau-Weiß Neunkirchen' bereits jetzt seine für den 16. Januar 2021 geplante Sitzung aus Gründen des Gesundheitsschutzes abgesagt. Die 'Karnevals-Gesellschaft Für uns Pänz Seelscheid' hält dagegen an ihrer für den 16. November angesetzten Prunksitzung bislang fest. (cs)


26.08.2020 - Gesundheit:

Situationsbericht zur Corona-Infektionslage lokal bis weltweit

Seit dem vergangenen Wochenende liegt im Gemeindegebiet wieder ein neuer (nach Test bestätigter) "SARS-CoV-2"-Infektionsfall vor. Es ist der einzige Akutfall, die Gesamtzahl hat sich damit auf 31 erhöht, 30 gelten als genesen. Im Kreisgebiet wurden binnen einer Woche gut 70 neue Fälle registriert, zehn mehr als in den beiden Vorwochen (60 beziehungsweise 59). Der Bergische Rhein-Sieg-Kreis und der Bereich Obere Sieg sind davon am geringsten betroffen. Die Gesamtzahl der bestätigten Fälle ist kreisweit auf 1.793 (Stand 25.08.) angestiegen, die der akuten wieder auf 77 gesunken. Mehr als 800 Personen befinden sich aktuell in Quarantäne.

In Nordrhein-Westfalen geht die Anzahl der Neuinfektionen nach Ende der Hauptreisezeit wieder signifikant zurück. Die stärksten Anstiege weisen derzeit Baden-Württemberg und Bayern auf, deren Sommerferien noch andauern. Die jeweilige Entwicklung zeigt, daß ein großer Teil der Infektionen auf den Reiseverkehr zurückzuführen war und noch ist. Dessen aktueller Anteil beträgt laut 'Robert-Koch-Institut' 42 Prozent aller deutschlandweiten Fälle. Rückkehrer aus dem Kosovo, Kroatien und der Türkei sowie aus weiteren Balkan-Staaten machen den Löwenanteil aus.

Möglicherweise aufgrund des langsamen Ausklingens der Reisezeit scheint sich für diese Woche jedoch eine Stagnation der Zahl der bundesweiten Neuinfektionen abzuzeichnen. Das Anwachsen der Zahlen in den vergangenen Wochen ist aber auch auf eine stark gestiegene Zahl von Corona-Tests zurückzuführen, die die Dunkelziffer verringert haben dürfte. Der "7-Tage-R-Wert" liegt aktuell bei 0,92, das heißt 100 Infizierte stecken "nur" 92 weitere Personen an.

Auch weltweit ist das seit April zu beobachtende stetige Wachstum der Zahl der bestätigten Neuinfektionen erstmals gebremst. Seit rund drei Wochen verharrt die Zahl (im Wochendurchschnitt) bei rund 250.000 täglich. Auf Indien, Brasilien und die USA mit jeweils rund 50.000 Fällen täglich entfällt mehr als die Hälfte aller Neuinfektionen weltweit, gefolgt von Kolumbien, Peru und dem starken Anstieg in Spanien mit jeweils rund 10.000 Fällen täglich. Wie immer gilt, daß die vermutet hohe Dunkelziffer nicht erfasster Fälle unklar ist und je nach Region sehr unterschiedlich sein kann. (cs)


26.08.2020 - Veranstaltungen, Freizeit:

Wolperath lädt für Sonntag zu einem Dorf-Flohmarkt ein

Lange Zeit waren auch Dorf- und Garagen-Flohmärkte ausgesetzt, mittlerweile sind sie wieder zulässig. Einer der ersten größeren der Region findet am kommenden Sonntag (30.08.) in Wolperath statt. Mehr als 60 Haushalte, fast ausschließlich auf der Westseite der Ortsdurchfahrt, nehmen daran teil. Die zugehörigen Grundstücke werden mit Luftballons gekennzeichnet sein, der Verkauf findet zwischen 10 und 17 Uhr statt. (cs, Foto privat)


22.08.2020 - Politik, Natur, Baumaßnahmen:

Hecke soll abgeholzten Baumstreifen in Höfferhof ersetzen

Im Sommer vergangenen Jahres waren die den Sportplatz an der Höfferhofer Straße in Neukirchen säumenden Bäume gefällt worden, weil sie vom Borkenkäfer befallen und durch Austrocknung nicht mehr verkehrssicher waren (wir berichteten). Nun soll die Böschung zwischen Straße und Sportplatz neu bepflanzt und damit okölogisch aufgewertet werden. Auf Antrag der 'Bündnis 90 / Die Grünen' beschloß der Gemeinderat in dieser Woche bei einer Gegenstimme, hier eine Vogelschutzhecke aus möglichst heimischen Sträuchern anzulegen. Ziel, so die Antragsteller, sei die Erhaltung der Biodiversität. Hecken bieten einer Vielzahl von Lebewesen einen Lebensraum, darunter Vögeln, die sie als Brutstätten nutzen. (cs)


22.08.2020 - Feuerwehr:

Brand in Küche eines Wohnhauses mit begrenzten Folgen

Am frühen Freitagabend (21.08.) zeugte ein Sirenenalarm von einem Zimmerbrand in Neunkirchen. Gegen 18.40 Uhr wurden beide Löschzüge verständigt und zum Einsatzort entsandt. Nach Klärung der Situation konnte ein Großteil der Kräfte wieder einrücken. In der Küche des Einfamilienhauses war Fett oder eine fetthaltige Mahlzeit in einem Topf in Brand geraten. Die Flammen hatten auch Einrichtungsteile in Mitleidenschaft gezogen, verletzt wurde jedoch niemand.

Der Topf konnte ins Freie geschafft werden, ein größerer Wassereinsatz war nicht erforderlich. Um den entstandenen gesundheitsschädlichen Brandrauch aus dem Haus zu blasen, setzte die Feuerwehr einen Überdrucklüfter ein. Nach einer knappen Stunde konnte der Einsatz beendet werden, das Haus blieb bewohnbar. (cs)


18.08.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung, Gemeindeverwaltung:

Keine Corona-Ausbreitung in Gemeinschafts-Unterkunft

Wie berichtet hielt sich in der vergangenen Woche ein positiv auf das "SARS-CoV-2"-Virus gestester Bewohner in der Gemeinschafts-Unterkunft in Neunkirchen auf. Daraufhin wurde für alle rund 50 Bewohner/innen Quarantäne angeordnet. Am Samstag (15.08.) führte das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises wie geplant eine Testung aller Bewohner/innen durch, deren Ergebnisse nun vorliegen.

Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt sind alle Tests negativ ausgefallen, wonach sich wahrscheinlich keine weitere Person infiziert hat. Dennoch werde die Quarantäne-Anordnung für alle Bewohner/innen weiterhin aufrechterhalten. (cs)


18.08.2020 - Polizeimeldungen:

Belohnung nach Fall von Sachbeschädigung ausgesetzt

Am späten Mittwochabend vergangener Woche (12.08.) ist es in Neunkirchen zu einem Fall von Sachbeschädigung gekommen. Zwei Täter überkletterten gegen 23.30 Uhr den Zaun des 'Raiffeisen-Markt' an der Eisenerzstraße. Auf dem Gelände besprühten sie unter anderem die Seitenwände eines weißen Renault-Transporters. Zusätzlich wurden die Frontscheinwerfer und Rücklichter vollflächig mit Farbe besprüht. Der Sachschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf einen vierstelligen Betrag. Um 23.55 Uhr verließen sie das eingezäunte Gelände wieder.

Die Geschädigten haben für Hinweise, die zur Ermittlung und Überführung der Täter führen, eine Belohnung von 500 Euro ausgelobt. Sachdienliche Hinweise können an die Polizeiwache in Siegburg unter Telefon 02241 / 5413121 oder an den 'Raiffeisen-Markt' ( Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterKontaktdaten ) gerichtet werden. (cs)


18.08.2020 - Schulen:

Einschulung der neuen Fünftklässler der Gesamtschule

Eine Information der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid :  Bunte Steinchen im großen Mosaik - 112 erwartungsfrohe Gesichter schauten den Schulleiter Herrn Himpeler an, als dieser in der Dreifach-Turnhalle die diesjährigen Fünftklässler mit ihren Eltern begrüßte. Unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln fand am Mittwochnachmittag die diesjährige Einschulungsfeier der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid statt.

Unter dem Motto "Ein Leib, viele Glieder" startete zunächst ein von Frau Nöckel und Frau Groß vorbereiteter ökumenischer Wortgottesdienst unter der Leitung von Pfarrerin Scharf, Pastoralreferent Hegner und Pfarrer Roebke. Anschaulich zeigten sie den Kindern, dass jeder einzelne von ihnen in die neue Gemeinschaft das einbringt, was sie oder er mit sich führt, egal ob kantig, klein, gut in Mathe oder Deutsch. Mit bunten Tüchern in den jeweiligen Farben ihrer neuen Profilklassen "Fit", "Forscher", "Kreativ" und "Musik" winkten alle beim Schlusssegen.

Anschließend wurden die einzelnen Klassen von ihren Tutorenteams aufgerufen; auf dem Weg nach vorne zum ersten gemeinsamen Foto verewigte sich jede Schülerin und jeder Schüler mit einem individuellen Steinchen in dem dafür aufgestellten Kasten. Am Schluss verdeutlichte das so entstandene Mosaik sinnbildlich mit seinen unterschiedlichen Formen und Farben das gemeinsame Ziel, das den neuen Jahrgang 5 verbindet.

Während die Kinder eine erste "Schulstunde" in ihren neuen Klassen verbrachten, stellte sich Frau Ihlefeld-Link als Abteilungsleitung den Eltern für Fragen zur Verfügung. Die beiden folgenden Schultage standen im Zeichen des "Sanften Übergangs" - mit Kennlernspielen, Teamübungen und Organisatorischem lernten die Fünftklässler nicht nur ihre neue Klassengemeinschaft, sondern auch den Betrieb an ihrer neuen Schule kennen.

Die gesamte Schulgemeinschaft begrüßt alle neuen 5er-Kinder und ihre Eltern ganz herzlich und freut sich auf ein buntes, erfolgreiches Schuljahr 2020/21 !
S. Ihlefeld-Link, Abteilungsleitung 1


17.08.2020 - Feuerwehr:

Sirenenalarm nach Brandgefahr durch defekten Fernseher

Gegen 16.40 Uhr wurden heute beide Löschzüge der Gemeinde aufgrund eines Wohnungsbrands in Neunkirchen alarmiert. Die Feuerwehr berichtet, daß noch im Gebäude befindliche Personen gemeldet worden waren. Nach kurzer Zeit aber wurde die Alarmierung zurückgenommen, die Anfahrt konnte teils noch abgebrochen werden. Laut Feuerwehr war es nicht zu einem offenen Feuer gekommen. Vielmehr hatte ein defekter Flachbild-Fernseher eine Rauchentwicklung verursacht.

Aufmerksamkeit erregte im Nachhinein das hohe Aufkommen von Polizeifahrzeugen am Einsatzort. Dieses hatte aber keinen besonderen Hintergrund. Wie bei Wohnungs- oder Hausbränden üblich waren verfügbare Einheiten zum Ort des Feuers entsandt worden, um zu ermitteln und die Feuerwehr bei Sperrmaßnahmen zu unterstützen. In diesem Fall hatte man die Anfahrt offenbar nicht abgebrochen. (cs)


17.08.2020 - Veranstaltungen, Politik:

Bundespolitiker Wolfgang Bosbach hält Vortrag in Bitzen

Wolfgang Bosbach - (Foto : Manfred Esser)

Am Montag nächster Woche (24.08.) ist der in Bergisch Gladbach beheimatete Politiker Wolfgang Bosbach (68) zu Gast im interkommunalen Gewerbegebiet Bitzen an der Landesstraße 318. Der streitbare Innenpolitiker war 23 Jahre lang Mitglied des Deutschen Bundestages (1994-2017) und ist auch als oftmaliger Talkshow-Gast bekannt. Auf Einladung der örtlichen CDU referiert er über das Thema "Wie krisenfest ist Deutschland ? - Was hält uns zusammen nach Flüchtlingskrise, COVID 19 und dem was kommt ...!?"

Die zweistündige Veranstaltung (Einlaß ab 19 Uhr) findet auf dem Gelände der Firma 'Audio Music', Gewerbegebiet Bitzen 10 (Stichstraße hinter 'Tondl Energietechnik'), statt. Die Teilnehmerzahl an dem um 19.30 Uhr beginnenden Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde ist aufgrund der Einschränkungen der Corona-Schutzverordnung auf 100 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist telefonisch (0176 / 38384793) oder per e-mail (bosbach.anmeldung.cdunks@freenet.de) erforderlich. Die üblichen Abstandsregeln sind zu beachten, bei Betreten des Geländes ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. (cs)


16.08.2020 - Wetter, Feuerwehr:

Kurzzeitige Sperrung der B 507 nach Sturmbruch-Schaden

Nur geringe Auswirkungen hatte eine Gewitterzelle, die am frühen Abend von Süden auf die Gemeinde zuzog. Während im Siebengebirge größere Auswirkungen zu verzeichnen waren - die Feuerwehr Bad Honnef war den gesamten Abend im Einsatz -, hatte sich das Gewitter bis zum Erreichen des Neunkirchen-Seelscheider Gemeindegebiets bereits abgeschwächt.

Die kurzzeitig aufgekommenen starken Böen hatten jedoch Teile der Krone einer Esche an der Bundesstraße 507 in Höhe der Neunkirchener Tennisanlage abgebrochen. Während einige Äste auf die Fahrbahn gestürzt waren, hingen mehrere weitere abgeknickt in großer Höhe über der Straße. Zur Beseitigung der Gefahr mußte die Feuerwehr die B 507 für rund eine halbe Stunde sperren, um die Drehleiter in Stellung bringen zu können. (cs)


16.08.2020 - Schulen, Gesundheit:

Neue Fünftklässler am Antoniuskolleg : herzlich willkommen

(Foto : 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Das neue Schuljahr 2020/2021 hat tatsächlich mit Präsenzunterricht begonnen, und am vergangenen Mittwoch begann für die Jahrgangsstufen 6 bis Q2 bereits wieder der Unterricht. Die Mund-Nasen-Bedeckung war natürlich auch am AK allgegenwärtig, aber es schien durchaus, als hätten sich alle Beteiligten mit ihr arrangiert. Viel wichtiger war :  Man traf sich wieder, um miteinander zu lernen, zu sprechen und zu spielen. Die Räume des Antoniuskollegs füllten sich mit den Menschen, für die sie da sind.

Gerade im Johannes-Haus wurde der ein oder andere Klassenraum jedoch erst am Donnerstag, dem 13. August, wirklich lebendig. An diesem Tag begrüßte Schulleiter Gerhard Müller rund 130 Fünftklässler/innen mit ihren Familien am Antoniuskolleg. Angesichts der Corona-Pandemie fand die Einschulung der "neuen Fünfer" in diesem Jahr nicht als große Veranstaltung in der Aula statt.

Vielmehr hatten sich alle Beteiligten dazu entschlossen, die besondere Atmosphäre unter dem Sonnensegel auf dem Schulhof für die Begrüßungsfeier zu nutzen und jede Klasse einzeln beziehungsweise nacheinander willkommen zu heißen. Das Wetter spielte mit, und trotz des jeweils kleineren Rahmens waren es gerade Licht und Luft unter dem Segel, die der Veranstaltung eine besondere Note verliehen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiter Müller fanden sich die einzelnen Schüler/innen einer Klasse bei ihren Klassenlehrer/innen ein, und gemeinsam ging es dann - etwas nervös, aber merklich fröhlich - in Richtung der bis dahin noch unbelebten Klassenräume. Symbolisch für den gemeinsamen Neuanfang stand die Sonnenblume :  Jeweils eine trugen die neuen Klassenlehrer/innen den ihnen anvertrauten Gruppen voran auf dem Weg in die gemeinsame Zeit am AK. Aus vielen einzelnen Blütenblättern werden in den kommenden Wochen und Monaten kräftige Sonnenblumen werden.

Wir wünschen allen Fünftklässlern und ihren Familien einen angenehm aufregenden Start am Antoniuskolleg und heißen euch und Sie herzlich willkommen an unserer Schule !
Sebastian Patt


15.08.2020 - Wetter:

Die Gewitterneigung bleibt der Region vorläufig erhalten

Aufziehendes Gewitter am Vorabend - Blick vom Breitscheid nach Lohmar

Auch heute und in den nächsten Tagen geht es mit wechselhaftem Wetter - einem Mix aus Sonnenschein und Gewittern - weiter. Der 'Deutsche Wetterdienst' gibt derzeit täglich zahlreiche Warnungen vor "markantem Wetter" für den Rhein-Sieg-Kreis heraus. Eine solche gilt aktuell auch für den Spätnachmittag. Eine Prognose, welche Regionen konkret von schwereren Auswirkungen betroffen sein werden, ist nur sehr kurzfristig möglich. (cs)


15.08.2020 - Vereine, Soziales, Kinder:

Jahreshauptversammlung des örtlichen Kinderschutzbundes

Eine Information des Kinderschutzbund-Ortsverbandes :  Der Kinderschutzbund Neunkirchen-Seelscheid lädt alle Mitglieder am 31. August um 19 Uhr zur Jahreshauptversammlung 2020 in den 'Gasthof Röttgen', Kirchweg 6, in Seelscheid ein. Innerhalb der Versammlung werden die Kandidaten zur Neuwahl vorgestellt und der Vorstand neu gewählt.

Stimmberechtigte Mitglieder, denen es zeitlich nicht möglich ist teilzunehmen, können eine Person des Vertrauens bevollmächtigen. Den entsprechenden Vordruck können Sie gerne per Mail (info@dksb.info) oder telefonisch anfordern. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Wir bitten Sie herzlich um Ihre Teilnahme.
Der Vorstand


14.08.2020 - Kreisverwaltung, Feuerwehr, Wetter:

Waldbrand-Einsatzpläne von Kreis, Kommunen und Forstamt

Eine Information der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises :  Bei einer gemeinsamen Waldbrand-Konferenz haben der Rhein-Sieg-Kreis, seine 19 Kommunen und das Regionalforstamt Rhein-Sieg / Erft ihre weitere Zusammenarbeit konkretisiert. In allen Kreiskommunen sollen in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Revierförster Waldbrand-Einsatzpläne erstellt werden.

"Zum Schutz unserer Wälder im Rhein-Sieg-Kreis ist ein gemeinsames Handeln von Forst- und Feuerwehrleuten gefordert" so Landrat Sebastian Schuster. "Hierfür ist es wichtig, sich gegenseitig zu kennen und das Vorgehen eng miteinander abzustimmen." Konkret geht es darum, Waldeinsatzpläne zu erstellen. Dafür sollen für Löschfahrzeuge befahrbare Waldwege und Teiche oder Bäche, aus denen Löschwasser entnommen werden kann, ausgewiesen werden. Zudem sollen Lotsenpunkte mit Wegekreuzen die Orientierung im Wald erleichtern.

"Die latente Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden erfordert eine enge Abstimmung zwischen den örtlichen Feuerwehren und dem regionalen Forstamt", so Kreisbrandmeister Dirk Engstenberg. "Wald- und Vegetationsbrände sind die neuen Herausforderungen für die Feuerwehren. Andauernde Bodentrockenheit und der Schädlingsbefall von Bäumen begünstigen die Entstehung von Bränden."

Die kreisangehörigen Kommunen werden jetzt mit den jeweils zuständigen Revierförstern die Wälder erkunden und entsprechende Kartierungen durchführen. Dabei sollen auch möglicherweise bestehende Mängel festgestellt und behoben werden. - Das Regionalforstamt Rhein-Sieg / Erft ist mit 27 Revieren und einer Waldfläche von etwa 600.000 Hektar das zweitgrößte in ganz NRW.


13.08.2020 - Wetter, Feuerwehr:

Gewitterfront mit Sturmböen sorgte für blockierte Straßen

Zehn Wetterwarnungen hatte der 'Deutsche Wetterdienst' am Dienstag vorbeugend für den Bereich des Rhein-Sieg-Kreises herausgegeben, am gestrigen Mittwoch waren es sogar 14. Am Abend war die Region dann tatsächlich betroffen, gegen 19 Uhr traf das erste Gewitter, verbunden mit kräftigem Regen und starken Sturmböen, in Neunkirchen-Seelscheid ein. Ersten Auswertungen nach wurden Bonn, Sankt Augustin, Siegburg, Troisdorf und Rösrath im Umland am stärksten in Mitleidenschaft gezogen.

Auch in Neunkirchen-Seelscheid, wo beide Feuerwehrhäuser für die Koordination eingehender Einsätze vorsorglich besetzt wurden, kam es zu mehreren Alarmierungen, um durch umgestürzte Bäume oder abgerissene Äste versperrte Verkehrswege freizuräumen. Hierzu gehörten die Bröltalstraße nördlich von Ingersau und der Wolperather Weg bei Neunkirchen-Hohn. Am längsten beschäftigte die Ehrenamtlichen beider Löschzüge wiederum ein Baum an Rande der Bröltalstraße (B 478). (cs)


12.08.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung, Gemeindeverwaltung:

Gemeinschafts-Unterkunft in Neunkirchen unter Quarantäne

Offenbar wegen Nichtbeachtung einer Quarantäne-Verfügung mußte eine Gemeinschafts-Unterkunft mit rund 50 Bewohnern in Neunkirchen komplett unter Quarantäne gestellt werden. Zuvor war einer der Bewohner im Rahmen eines Arztbesuches positiv auf das "SARS-CoV-2"-Virus getestet worden. Nach Bekanntgabe des Laborbefundes an das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises wurde die Gemeindeverwaltung als Ordnungsbehörde informiert.

In der Folge haben sowohl das Kreisgesundheitsamt als auch die Gemeinde mit der betroffenen Person Kontakt aufgenommen, um die in solchen Fällen gebotene Quarantäne-Anordnung auszusprechen. Weil sich die in Neunkirchen gemeldete Person aufgrund einer auswärtig geführten eheähnlichen Gemeinschaft jedoch bereits seit Mitte Juli nicht mehr vor Ort aufgehalten habe, sollte die "häusliche Absonderung" am tatsächlichen Aufenthaltsort befolgt werden.

Nachdem sich die positiv getestete Person am gestrigen Dienstag dennoch wieder in Neunkirchen aufgehalten hatte, wurde sie vom Ordnungsamt aufgefordert, die verfügte Quarantäne umgehend einzuhalten. Das informierte Kreisgesundheitsamt hat daraufhin noch am gleichen Tag angeordnet, die gesamte Gemeinschafts-Unterkunft unter Quarantäne zu stellen. Am Samstag (15.08.) sollen alle rund 50 Bewohner durch ein mobiles Team vor Ort getestet werden. Ergebnisse werden nicht vor Anfang der nächsten Woche erwartet. (cs)


12.08.2020 - Kreisverwaltung, Verkehr:

Automatisiertes Blitzerauto im Einsatz, verstärkte Kontrollen

Eine Information des Straßenverkehrsamtes der Kreisverwaltung :  In den kommenden Wochen führt der Rhein-Sieg-Kreis zum Beginn des neuen Schuljahres wieder verstärkt Geschwindigkeits-Kontrollen zum Schutz der Kinder durch. Im Fokus stehen dabei Schulen und Schulwege, aber auch Straßen vor Kitas und sozialen Wohneinrichtungen. Verstärkt wird die Flotte des Kreises diesmal durch ein Fahrzeug mit automatisierter Technik, welches beim Straßenverkehrsamt aktuell getestet. Durch das neue Fahrzeug muss der eingesetzte Mitarbeiter das Fahrzeug nur noch parken und die Messbereitschaft herstellen. Da die Verkehrsüberwachung autark abläuft, kann der Messbedienstete während dieser Zeit andere Aufgaben übernehmen.

"Vorrangiges Ziel der Verkehrsüberwachung", so Harald Pütz, Leiter des Straßenverkehrsamtes, "ist die Unfallprävention." Gerade auch vor Kitas und Schulen ist es oberstes Gebot, Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu einem verkehrsgerechten und rücksichtsvollen Verhalten anzuleiten. "Die jetzt startende Testphase mit dem neuen Fahrzeug", so Pütz weiter, "kann uns helfen, unsere Verkehrssicherheits-Arbeit weiter zu verbessern."

Da die im neuen Fahrzeug verwendete Messtechnik vom Straßenverkehrsamt bereits seit Jahren an der Autobahn 59 eingesetzt wird, müssen die Außendienstmitarbeiter nicht zusätzlich geschult werden. Vandalismus ist übrigens zwecklos, da alle Geschwindigkeits-Überschreitungen sofort nach dem Auslösen mit Foto und sämtlichen relevanten Messdaten online an die Bußgeldstelle weitergeleitet werden. Außerdem ist das Fahrzeug alarmgesichert und mit einer Kamera ausgestattet.


12.08.2020 - Gemeindeverwaltung, Gesundheit:

Rathaus wieder ohne vorherige Terminabsprache geöffnet

Ab dem heutigen Mittwoch, somit zum Ende der Sommerferien, wird das Rathaus in Neunkirchen wieder regulär geöffnet, kann somit ohne vorherige Terminvereinbarung besucht werden. Da sich das Terminsystem bewährt habe, werde die Möglichkeit aber beibehalten, vorab Termine zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden. Die meisten Kommunen des Kreises waren schon deutlich früher zum Regelbetrieb zurückgekehrt.

Diese Rückkehr zu einem Stück Normalität gilt jedoch nicht für das Bürgerbüro in Seelscheid. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten werde dort das Terminsystem weiterhin beibehalten, so die Gemeindeverwaltung.

Für beide Einrichtungen gilt neben den üblichen Hygiene- und Abstandsregeln, daß die Kontaktdaten der Besucher/innen erfasst und vier Wochen lang aufbewahrt werden, um etwaige Infektionsketten nachvollziehen zu können. (cs)


12.08.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:

Neuer Fahrrad-Schutzstreifen im Seelscheider Ortszentrum

Seit drei Wochen besteht auf der Zeithstraße in Seelscheid in Fahrtrichtung Much eine neue Verkehrsführung. Auf der Fahrbahn wurde zwischen dem Ende des Radwegs an der Einmündung der Römerstraße und dem 'Fliederhain' ein rund 260 Meter langer Fahrradschutzstreifen auf der Fahrbahn markiert. Entschieden wurde dies nach einem Ortstermin unter Beteiligung des für Bundesstraßen zuständigen 'Landesbetrieb Straßenbau NRW', der Kreispolizeibehörde und der Gemeindeverwaltung.

Hintergrund sei das Unfallgeschehen, seit 2018 habe es in dem Bereich drei Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Fußgängern und einen mit Radfahrern gegeben, teilt die Kreisverwaltung auf Anfrage mit. Ein Problem liegt darin, daß der nördlich der Römerstraße nur zwischen 1,20 Meter und 1,50 Meter breite Gehweg verbotswidrig von Radfahrern genutzt werde, weil dies teils als sicherer empfunden werde als das "objektiv sicherere" Fahren auf der Straße. Dies aber führe oftmals zu gefährlichen Verkehrssituationen zwischen Fußgängern und Radfahrern. (cs)


10.08.2020 - Veranstaltungen, Freizeit, Soziales, Vereine:

Reibekuchen-Events in Scherpemich im Sommer und Herbst

Eine Information der Dorfgemeinschaft Scherpemich :  Unsere Freude darüber, dass wir euch endlich wieder im Rahmen unserer Dorfgemeinschaft mit leckeren und mit Liebe zubereiteten Reibekuchen-Variationen bewirten dürfen, ist groß. Wir starten bereits am Freitag, dem 28. August, um 17 Uhr. Treffpunkt ist wie gewohnt am Dorfhaus in Scherpemich. Die Folgetermine lauten 25. September, 23. Oktober und 20. November.

Wie ihr wisst, dienen unsere Reibekuchen-Events dem sozialen Engagement und somit der Unterstützung derer, die auf Hilfe angewiesen sind. Mit eurem zahlreichen Erscheinen macht ihr daher unser soziales Engagement zu unserer gemeinsamen Sache. Dafür danken wir herzlich und freuen uns auf euch !  Wir bitten um Einhaltung der allgemein gültigen Corona-Hygieneregeln.
Der Vorstand


10.08.2020 - Feuerwehr, Wetter:

Jetzt wird's brenzlig : Feuerwehren warnen vor Waldbränden

(Foto : rhein-sieg.info)

Eine Information des Kreisfeuerwehrverbands des Rhein-Sieg-Kreises :  Durch die lange Trockenperiode besteht zurzeit die große Gefahr von Waldbränden. Der Wald ist ein unermesslich kostbarer Lebensraum und wohl unser beliebtestes Erholungsziel. Doch wie schnell kann sich dieses Idyll in einen lodernden Waldbrand verwandeln. Wir müssen stets bedenken, dass dabei nicht nur große Sachwerte zerstört werden :

Ein Waldbrand bringt auch große Gefahren für den Menschen, für Wanderer ebenso wie für Anlieger und Löschmannschaften. Daneben dauert es Jahre, bis sich die Natur wieder erholt hat. Daher ist unbedingt auf folgendes zu achten :

  • Grundsätzlich kein offenes Feuer im Wald !
  • Der Genuss von Tabakwaren hat im Wald nichts zu suchen.
  • Lagerfeuerromantik endet schnell in der Katastrophe. Machen Sie auch Ihre Kinder auf die Gefahren aufmerksam :  Feuer im Wald oder am Waldrand ist kein Kinderspiel.
  • Nicht nur in der wärmeren Jahreszeit, auch im Winter während längerer Trockenperioden, brennen verdorrtes Gras und trockenes Unterholz wie Zunder.
  • Keine Flaschen oder andere Gegenstände im Wald wegwerfen, sie können Eigenschaften wie die eines Brennglases entwickeln.
  • Haben Sie ruhig Mut, Bekannte oder Passanten auf diese wichtigen Regeln hinzuweisen.

Und sollte es trotzdem einmal brennen :  Notruf 112


10.08.2020 - Verkehr, Vereine:

Bürgerbus ist am heutigen Montag weiterhin außer Betrieb

Eine Information des Bürgerbus-Vereins :  Auf Grund eines technischen Defekts fällt der Betrieb des Bürgerbusses Neunkirchen-Seelscheid auch heute (Montag) leider aus. Wir werden entsprechend informieren, sobald der Schaden behoben ist.


10.08.2020 - Feuerwehr:

Abgebrochener Ast versperrte Teile der B 507 bei Rehwiese

Ohne Fremdschäden blieb ein Vorfall auf der Bundesstraße 507 zwischen den Ortslagen Neunkirchen-Hohn und Rehwiese am gestrigen Abend. Gegen 21.40 Uhr war die Feuer- und Rettungsleitstelle des Kreises von Autofahrern über einen umgestürzten Baum informiert worden, der die Fahrbahn teilweise blockierte.

Vor Ort stellte sich heraus, daß es sich nicht um einen ganzen Baum, sondern um den mächtigen Ast einer Eiche handelte, der auf die B 507 gestürzt war. Der rund acht Meter lange und bis zu 30 Zentimeter starke Ast war in etwa zehn Metern Höhe über dem Straßenraum abgebrochen und zu Boden gefallen. Einsatzkräfte des Löschzugs Neunkirchen der Feuerwehr beseitigten das Hindernis, das eine Fahrspur einnahm, und stellten die Verkehrssicherheit wieder her. (cs)



Banner much-heute.de Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel



Gastronomie


Dienstleistung



Freizeit


Gesundheit


Handwerk