Standortnavigation
Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2020
29.07.2020 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Vorzeitige Verkehrsfreigabe der L 352 nach Hennef-Allner
Eine Information des 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' : Ab Donnerstag (30.07.), voraussichtlich gegen Mittag, ist die L 352 zwischen Hennef-Allner und Hennef-Happerschoß wieder befahrbar. Die Arbeiten in der ersten Bauphase hat 'Straßen NRW' vorzeitig abschließen können. Die weiteren Arbeiten werden in Abstimmung mit der Stadt Hennef ab dem 12. Oktober unter Ausnutzung der Herbstferien stattfinden.
Noch bis Dienstag, 11. August, steht den Verkehrsteilnehmern im weiteren Verlauf der L 352 zwischen Hennef-Happerschoß und Hennef-Heisterschoß auf einer Länge von etwa 70 Metern nur eine Fahrspur zur Verfügung. Der Verkehr wird an dieser Stelle durch die straßenverkehrsrechtliche Vorfahrtsregelung geregelt.
Derzeit leitet zwischen Hennef-Happerschoß und Hennef-Heisterschoß eine etwa 140 Meter lange Mulde, die sich zum Anschlusspunkt hin zu einem Graben vertieft, über ein Ablaufrohr Regenwasser in ein städtisches Bodenfilterbecken. Da das Bodenfilterbecken zur Reinigung des städtischen Abwassers vorgesehen ist und zukünftig kein weiteres Straßenwasser aufnehmen soll, errichtet die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Rhein-Berg nun eine Mulden-Rigolen-Versickerungsanlage zur Straßenentwässerung. Bereits im Vorfeld hat der Landesbetrieb hierzu Suchschachtungen zur Lagefeststellung der Leitungen der Versorgungsträger durchgeführt.
29.07.2020 - Vereine, Sport, Kinder, Jugend, Veranstaltungen:
Tenniscamp der Jugend in Neunkirchen mit Überraschung

(Foto : 'Tennis-Club Rot-Weiß Neunkirchen')
Eine Information des 'Tennis-Club Rot-Weiß Neunkirchen' : In der Zeit vom 6. bis 10. Juli fand auf unserer Tennisanlage in Neunkirchen auch dieses Jahr ein Tenniscamp für Kinder und Jugendliche statt. Lange haben wir überlegt, ob das in dieser Zeit überhaupt durchführbar ist. Aber nachdem es Mitte Juni weitere Lockerungen aufgrund der Corona-Pandemie gab und um den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben sich an der frischen Luft zu bewegen, nachdem solange keine anderen Aktivitäten möglich waren, haben wir unseren Aushang gestartet.
Rund 25 Teilnehmer hatten jede Menge Spaß auf sechs Tennisplätzen sich an Tennis auszuprobieren, neue Techniken zu lernen oder einfach nur Sport zu treiben. Leider spielte das Wetter nicht immer so mit, wie wir uns das vorgestellt hatten. Aber das tat der Stimmung keinen Abbruch. Jeden Tag ab 10 Uhr ging es unter Anleitung unseres Trainers Bernd Lindner und seiner Co-Trainer los. Erstmal aufwärmen und die Gruppen einteilen. Vor und nach der Mittagspause wurde dann jeweils zwei Stunden trainiert. Um 15 Uhr war das Training vorbei. Aber manche konnten nicht genug bekommen und spielten noch mit Freunden weiter.
Am letzten Tag des Camps gab es dann noch eine Überraschung. Die Bürgermeisterkandidatin der CDU und unser Vereinsmitglied Anke Nolte überreichte uns einen Sponsorenscheck in sagenhafter Höhe von 906,80 Euro ! Diese Summe kam bei einem Sponsorenlauf auf dem Sportplatz Höfferhof Anfang Juni mit sechs Sportlern, mit dabei war auch Joey Kelly (bekannt als Musiker der 'Kelly Family') zustande, indem Vereinsmitglieder und Vereinsfreunde für jede gelaufene Runde einen selbst festgelegten Betrag gespendet hatten. Die Spendensumme wird für die Jugendarbeit im Verein eingesetzt. Wir freuen uns ganz besonders über diese tolle Spende und danken allen Läufern und Spendern für dieses super Ergebnis.
Der vom Club organisierte achtwöchige, vor den Sommerferien durchgeführte Tennis-Schnupperkurs wurde sehr gut angenommen und hat erfreulicherweise etliche neue Mitglieder gebracht. Jeder, der auch mal Spaß hat Tennis auszuprobieren, kann sich einfach bei uns melden. Schaut doch mal auf unsere Webseite www.tennis-club-neunkirchen.de , ruft an unter Telefon 02247 / 9231449 oder kommt persönlich beim Tennisplatz vorbei. Wir können auch nach den Ferien noch ein Schnuppern möglich machen.
27.07.2020 - Feuerwehr, Tiere:
Turmfalke drang in Neunkirchener Dachgeschoßwohnung ein

Am heutigen Abend wurde die Freiwillige Feuerwehr aufgrund eines aufgefundenen Greifvogels angefordert. Dieser war gegen 19.40 Uhr zunächst auf die Terrasse einer Dachgeschoßwohnung am Marktplatz in Neunkirchen geflogen und von dort durch die offene Tür in die Wohnung selbst. Ein Bewohner konnte den Vogel sichern und in einem Karton verstauen. Laut Feuerwehr zog er sich dabei aber Verletzungen an der Hand zu, die von den Krallen oder dem Schnabel des Vogels verursacht wurden.
Die Schilderung, daß der Greifvogel lange Lederriemen an beiden Beinen trägt, erwies sich als zutreffend. Dies läßt darauf schließen, daß es sich bei dem Turmfalken nicht um ein reines Wildtier, sondern um ein bei einem Falkner beheimatetes Tier handelt, das möglicherweise entflogen war. Die Wehrleute des Löschzugs Neunkirchen brachten den augenscheinlich unverletzten Falken nach vorheriger Abstimmung zur Auffangstation der Bergischen Greifvogelhilfe in Rösrath. (cs)
27.07.2020 - Vereine, Verkehr, Soziales:
Bürgerbus fährt bald wieder komplett nach regulärem Plan

(Foto : Bürgerbus-Verein Neunkirchen-Seelscheid)
Eine Information des Bürgerbus-Vereins Neunkirchen-Seelscheid : Ab Montag, den 3. August, fährt der Bürgerbus Neunkirchen-Seelscheid wieder vollständig nach altem Fahrplan. Alle Corona-bedingten Einschränkungen im Fahrplan sind aufgehoben.
Es werden alle regulären Haltestellen in den Touren 1, 2 und 3 ohne Voranmeldung angefahren, dienstags und donnerstags zudem auch wieder die Touren 4 und 5. Die Fahrten beginnen somit um 8.15 Uhr in Mohlscheid und enden dort wieder planmäßig um 14.28 Uhr. Nach wie vor müssen Fahrgäste an den im Fahrplan ausgewiesenen Bedarfshaltestellen ihren Bedarf wie gewohnt anmelden.
Natürlich gelten weiterhin die allgemeinen Corona-Schutzmaßnahmen : Die Fahrgäste müssen beim Einstieg ihre Hände desinfizieren. Das Tragen von Mund- und Nasenschutz ist beim Ein- und Aussteigen und während der gesamten Fahrt für alle Fahrgäste verpflichtend. Rollstuhlfahrer werden zur Zeit nicht befördert. Wir bitten um Verständnis für diese notwendigen Schutzmaßnahmen.
Den Fahrplan und weitergehende Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bürgerbusses : www.bb-nk-se.de
24.07.2020 - Energie:
Nächtlicher Stromausfall in Teilen des Gemeindegebietes
Ein gut einstündiger Stromausfall hat in der Nacht große Teile des Gemeindegebietes verdunkelt. Gegen 0.15 Uhr setzte die Stromversorgung aus, betroffen waren der Süden, Westen und Nordwesten von Seelscheid, Rippert, Rengert und Wahlen, Breitscheid, Busch, Hausen, Kotthausen sowie Niederwennerscheid und Birkenfeld jenseits des Wahnbachs.
Vor der Wiederaufschaltung des Stroms gab es zudem einen kurzen Ausfall in weiteren Bereichen Seelscheids. Den Grund des Vorfalls konnte der Netzbetreiber 'Westnetz' in der Nacht noch nicht benennen, zum Zeitpunkt der Nachfrage wurde die Ursache noch gesucht. Ein Zusammenhang mit einem großflächigen Stromausfall in Lohmar am Vorabend hätte jedoch nicht bestanden. (cs)
22.07.2020 - Kreisverwaltung, Historie:
Kreisarchiv vorläufig im Technopark Sankt Augustin nutzbar
Eine Information der Kreisverwaltung : Im Rahmen der Brandschutzsanierung des Kreishauses ist ein Teil des Archivs nach Sankt Augustin in den Technopark, Rathausallee 10, gezogen, unter anderem auch der für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehende Lesesaal und Bereiche der Wissenschaftlichen Bibliothek. Ab 27. Juli ist die Nutzung dann wieder für den Publikumsverkehr möglich.
Die Öffnungszeiten sind wie bisher montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und montags bis donnerstags von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Aus logistischen Gründen ist jedoch eine Anmeldung bis spätestens einen Tag vor Akten- oder Büchernutzung unter archiv(at)rhein-sieg-kreis.de notwendig. Die Kreisverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger, dies bereits jetzt bei ihren Planungen zu berücksichtigen. Rechercheanfragen sind auch telefonisch unter der Telefon-Nummer 02241/ 132565 möglich.
Der Gebäudekomplex des Technoparks ist mit der S-Bahn-Linie 66, Haltestelle "Kloster", erreichbar. Parkmöglichkeiten befinden sich gegenüber in der Rathausallee. Von dort ist das runde Turmgebäude, in dem sich das Archiv auf der 6. Etage in Raum 3 befindet, in wenigen Schritten zu erreichen.
Die neue Adresse gilt ausschließlich für Besuche des Archivs. Sowohl die Telefon-Nummern als auch die Postanschrift der Kreisverwaltung in Siegburg, Postfach 1551, 53705 Siegburg, bleiben erhalten ! Der Rückzug ins Kreishaus wird voraussichtlich im April 2021 stattfinden. Der Rhein-Sieg-Kreis bittet für die umzugsbedingten Einschränkungen um Verständnis.
22.07.2020 - Vereine, Personen, Vermischtes:
Chorleiter bei der Hochzeitsfeier mit Ständchen überrascht

(Foto : 'MGV Söntgerath')
Eine Information des 'MGV Gemütlichkeit Söntgerath' : Eine Hochzeit ganz ohne Chorgesang, dazu die unseres Chorleiters, geht ja gar nicht. So machten wir uns bei strahlendem Sonnenschein sommerlich gekleidet auf den Weg zur Hochzeitsgesellschaft nach Balensiefen. Nach kurzer Wanderung überraschten wir das Brautpaar Johannes Götz und Andrea Fielenbach bei ihrer Hochzeitsfeier, um ihnen ein Ständchen zu bringen. Kurzfristig geplant, ohne vorherige Probe, mit durch Corona bedingt großen Abständen, mit neuen und desinfizierten Notenmappen, nahmen wir auf der großen Wiese vor dem Hof Aufstellung.
Dirigiert und von Rolf Stader auf dem Akkordeon begleitet sangen wir ein "Hoch" und verschiedene fröhliche Lieder. "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit" konnten wir uns natürlich nicht verkneifen. Aber mit "Schenk mir heut Nacht dein ganzes Herz und bleib bei mir" haben wir die Braut wieder versöhnt. Nach dem Vortrag vom "Kölschlied" und einer Erfrischung mit eben diesem kühlen Gerstensaft stand einem Zusammenrücken zum Gruppenbild nichts mehr im Wege.
Schön anzusehen war es auch, als der Chor kurze Zeit später wieder zum Treffpunkt nach Söntgerath zurückwanderte. Dem Brautpaar nochmals alles Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg wünscht vom ganzen Herzen der 'MGV Gemütlichkeit Söntgerath'.
Peter van der Wyst
21.07.2020 - Gesundheit, Kreisverwaltung:
Status der 'COVID-19'-Zahlen in Gemeinde, Kreis und Bund
In Neunkirchen-Seelscheid liegt die letzte (nach Test bestätigte) Infektion mit dem Corona-Virus "SARS-CoV-2" schon über zehn Wochen zurück (gesamt 29). Neuerliche Fälle sind aber nicht ausgeschlossen. Denn kreis-, landes- und bundesweit sind die Fallzahlen - nach dem Abebben der Serie von Masseninfektionen in fleischverarbeitenden Betrieben - wieder leicht angestiegen. Ob die Reisetätigkeit zur Urlaubszeit dafür verantwortlich ist, ist noch nicht erwiesen.
Im Kreisgebiet ist die Gesamtzahl inzwischen auf 1.517 Fälle (von 600.000 Einwohnern) angewachsen. Die jüngst auf 47 angestiegene Zahl akuter Erkrankungen (ob mit oder ohne Symptome) ist großteils auf das Infektionsgeschehen auf einem Obsthof in Swisttal zurückzuführen. Der für Lockerungen oder Beschränkungen maßgebliche Wert von Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen hat sich dadurch auf 5,33 erhöht.
Bundesweit liegt diese 7-Tages-Inzidenz (nicht zu verwechseln mit dem R-Wert der Reproduktions-Häufigkeit) derzeit bei rund 3,5. Die Zahl der bestätigten täglichen Neuinfektionen beträgt bundesweit derzeit im Schnitt 420. Zum Höhepunkt der Pandemie Ende März / Anfang April waren es noch knapp 7.000 täglich, der niedrigste Wert seither lag Mitte Juni bei 325. Die Gesamtzahl der (bestätigt) Betroffenen summiert sich aktuell auf knapp 204.000. Darunter befinden sich nahezu 9.100 Todesfälle in Zusammenhang mit der "COVID-19"-Erkrankung, rund 5.000 Akutfälle und knapp 190.000 Genesene. (cs)
18.07.2020 - Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Vermisster 25-Jähriger tot im Wahnbachtal aufgefunden

In der vergangenen Nacht spielte sich ein Drama im Wahnbachtal ab, das mit einem Todesfall endete. Weitere Geschehnisse der Nacht sind noch ungeklärt : Nach Angaben der Polizei hatte ein Neunkirchen-Seelscheider seinen 25-jährigen Sohn gegen 22.30 Uhr als vermisst gemeldet. Welche Umstände vorlagen, daß sofort eine großangelegte Suche eingeleitet wurde, ist derzeit nicht bekannt. Seitens der Polizei beteiligten sich fünf Streifenwagen-Besatzungen an der Aktion, außerdem wurde eine Rettungshundestaffel des DRK aus Königswinter sowie eine Drohne der Feuerwehr angefordert. Auch der Vater, selbst Jagdpächter im Gemeindegebiet, habe andere Jäger zur Mitsuche hinzugerufen.
Es waren zwei Polizeibeamte, die den 25-Jährigen gegen 0.30 Uhr an einem Hang oberhalb der Wahnbachtalstraße unterhalb der Ortschaft Oberwennerscheid auffanden. Laut Polizei wies der Mann äußerliche Verletzungen auf, deren Art aus ermittlungstaktischen Gründen noch nicht genannt wurden. Es sei aber direkt klar gewesen, daß es sich nicht mehr um einen medizinischen Notfall, sondern um einen Todesfall handelte. Zu dieser Zeit wurde der Löschzug Seelscheid der Feuerwehr alarmiert, um die Fundstelle von der Wahnbachtalstraße aus auszuleuchten. Diese mußte dafür bis in die Morgenstunden gesperrt bleiben. (cs)
18.07.2020 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Schwerer Unfall auf der Zeithstraße in Höhe der Tankstelle

Schwere Verletzungen trug eine 75-jährige Autofahrerin davon, als sie sich am Freitagvormittag (17.07.) gegen 10.15 Uhr von der Tankstelle im Süden Seelscheids aus in den fließenden Verkehr einfädeln wollte. Nach ihrer eigenen Schilderung sei sie vom Pedal abgerutscht, so dass der Suzuki-Geländewagen trotz vorherrschenden Querverkehrs auf die Zeithstraße geriet. Ein 51-jähriger LKW-Fahrer aus Solingen, der in Richtung Ortsmitte fuhr, wich noch ein Stück aus, konnte den Zusammenprall aber nicht mehr verhindern. Der Geländewagen wurde im Frontbereich erfasst und um 180 Grad herumgeschleudert.
Nach ihrer Befreiung aus dem Fahrzeugwrack wurde die Neunkirchen-Seelscheiderin zur stationären Behandlung zu einem Krankenhaus gebracht. Für die Dauer der polizeilichen Unfallaufnahme durch das Expertenteam der Polizei mußte die Zeithstraße (B 56) für die Dauer von zwei Stunden komplett gesperrt bleiben, der Verkehr wurde abgeleitet. Die Freiwillige Feuerwehr kümmerte sich zudem um die Reinigung der durch ausgelaufene Betriebsstoffe und Trümmerteile verunreinigten Fahrbahn. (cs)
17.07.2020 - Polizeimeldungen, Verkehr, Tiere, Feuerwehr:
Wildunfall mit tragischen Folgen auf der Overather Straße
In der Nacht auf Freitag kam es gegen 2.30 Uhr zu einem - mit Ausnahme für das Reh - zunächst harmlosen Wildunfall auf der Landesstraße 318 zwischen Nackhausen und Oberheister. Einem 62-jährigen Autofahrer, der in Richtung Seelscheid unterwegs war, war das ausgewachsene Reh vor das Auto gesprungen. Beim Zusammenprall trug das Tier tödliche Verletzungen davon, der Fahrer und seine Beifahrerin waren unverletzt geblieben. Auch am Fahrzeug waren später keine größeren Beschädigungen ersichtlich.
Rund einhundert Meter hinter der Unfallstelle hielt der Neunkirchen-Seelscheider gegenüber dem Abzweig nach Much-Oberheimbach an, um die Polizei zu informieren. Als er danach ausstieg, um den Schaden zu begutachten, sei er plötzlich zusammengebrochen, so die Polizei. Auch der hinzugerufene Rettungsdienst konnte dem 62-Jährigen nicht mehr helfen, er verstarb noch an der Unfallstelle. Für die nachfolgenden Ermittlungen der Polizei mußte die Overather Straße (L 318) bis in die Morgenstunden gesperrt bleiben. Kräfte des Löschzugs Seelscheid leuchteten die Einsatzstelle zu diesem Zweck aus. (cs)
16.07.2020 - Polizeimeldungen:
In der Mittagszeit mit zwei Promille auf der B 56 unterwegs
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Eine Zeugin meldete am Mittwochmittag (15.07.) der Polizei gegen 14.15 Uhr einen vor ihr herfahrenden 'VW Golf', der in Schlangenlinien unterwegs war. Der Wagen war der Melderin auf der Bundesstraße 56 im Bereich Neunkirchen-Seelscheid aufgefallen. Der Fahrer hatte nach ihren Angaben Mühe, das Auto auf der Straße zu behalten. Während sie die Polizei verständigte, fuhr der 'Golf' auf einen Parkplatz im Ortsteil Pohlhausen.
Alarmierte Polizeikräfte kamen wenige Minuten später hinzu und stellten den 65-jährigen Fahrer aus Neunkirchen-Seelscheid zur Rede. Obwohl dieser vehement behauptete, lediglich Sprudelwasser getrunken zu haben, zeigte sein Verhalten deutliche Anzeichen eines Alkoholkonsums. Der Alkoholtest vor Ort ergab einen Wert von mehr als zwei Promille. Dem 65-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Den Führerschein hielten die Beamten ein, ebenso die Schlüssel für den 'VW Golf'.
Nach Angaben der Zeugen ist es auf der Fahrt bis zum Parkplatz glücklicherweise zu keiner konkreten Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer gekommen. Das Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Trunkenheit im Straßenverkehr wurde eingeleitet.
14.07.2020 - Polizeimeldungen:
Kreisweit agierende Bande von Fahrraddieben ermittelt
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am letzten Mittwoch (08.07.) hatte eine 30-jährige Troisdorferin gegen 17.15 Uhr ihr Fahrrad am Bahnhof in Troisdorf-Spich abgestellt. Sie schloss es ordnungsgemäß ab und fuhr mit der Bahn. Als sie gegen 23.00 Uhr zurückkehrte, war das weiße Trekkingrad verschwunden. Teile ihres Zahlenschlosses lagen noch am Abstellort. Vermutlich war es mit einem Bolzenschneider durchtrennt worden.
Die 30-Jährige konnte das Fahrrad, das mit einer auffälligen Klingel nachgerüstet wurde, am gleichen Abend auf einem Online-Verkaufsportal finden. Dort war es um 21.30 Uhr zum Kauf eingestellt worden. Die Troisdorferin erstattete umgehend Anzeige bei der Polizei und vereinbarte mit dem Verkäufer einen Kauftermin.
Am Donnerstag (09.07.) schlugen zivile Beamte bei der Übergabe des gestohlenen Fahrrades zu und nahmen einen 34-jährigen Troisdorfer im Stadtgebiet fest. Im Zuge der Ermittlungen führte die Spur zu weiteren Mittätern. Ein 28-jähriger Troisdorfer war nach Einschätzung der Ermittler eine treibende Kraft der Bande. Er wurde am Freitag (10.07.) festgenommen und einem Haftrichter vorgeführt. Der Richter erließ gegen den Wohnungslosen Untersuchungshaft.
Die Gruppe, die vermutlich schon seit 2016 aktiv ist, hat im Rhein-Sieg-Kreis und in den angrenzenden Städten Köln und Bonn Fahrräder gestohlen und sie umgehend vor Ort oder im Internet zum Kauf angeboten. Die Kriminalbeamten gehen davon aus, dass die Bande für mehrere hundert Fahrraddiebstähle verantwortlich sein könnte. Die Ermittlungen dazu dauern noch an.
Im Zuständigkeitsbereich der Polizei Rhein-Sieg-Kreis sind die Fallzahlen im Bereich des Fahrraddiebstahls seit einigen Jahren auf einem konstant hohen Niveau. So wurden zum Beispiel 2019 insgesamt 1.048 Fahrräder gestohlen. Das macht nahezu sechs Prozent am Anteil der Gesamt-Kriminalitäts-Belastung aus.
Aufgrund der in aller Regel fehlenden Zeugenangaben und geringer Spurenlage ist die Aufklärungsquote in diesem Deliktsbereich niedrig. In 2019 konnten lediglich rund fünf Prozent aller Fahrraddiebstähle aufgeklärt werden.
Allein im Monat April wurden, trotz der Pandemie-Beschränkungen im öffentlichen Raum, im Zuständigkeitsbereich der Polizei Rhein-Sieg-Kreis 30 Fahrräder entwendet. Hierbei entstand im Schnitt ein Schaden von mehr als 1.000 Euro je Fahrrad.
Zur erfolgreichen Bekämpfung des Fahrraddiebstahls wurde im Mai dieses Jahres die Ermittlungsgruppe "Pedale" gebildet, die konzentriert und zentralisiert alle Fahrraddiebstahls-Delikte bearbeitet. Erfahrene Ermittler der Kriminalpolizei wurden zusammengezogen und sollen durch die zentrale Sachbearbeitung Tat- und Täterstrukturen erkennen und konsequent verfolgen.
Neben der kriminalpolizeilichen Ermittlungsarbeit spielt die Kriminalprävention bei der Bekämpfung der Fahrraddiebstähle eine zentrale Rolle. Nur durch gut gesicherte Fahrräder lassen sich zumindest Gelegenheitsdiebe effektiv abwehren. Die Polizei rät :
- Stellen Sie ihr Fahrrad nie unverschlossen ab.
- Benutzen Sie VdS-zertifizierte Schlösser, die Ihnen fünf bis zehn Prozent des Fahrradpreises wert sein sollten. Werksseitig angebrachte Schlösser sind in aller Regel nicht ausreichend.
- Schlösser, die lediglich die Räder blockieren, bieten keinen ausreichend Diebstahlsschutz. Nutzen Sie feststehende Gegenstände wie Laternen, Geländer oder Zäune, um Ihr Fahrrad daran anzuketten.
- Informieren Sie sich bei Ihrem Fahrradhändler über zusätzliche Sicherungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Spezialverschlüsse für Anbauteile oder die Codierung durch Gravuren oder Aufkleber.
- Daneben können Fahrräder neuerdings auch mit einem GPS-Sender ausgerüstet werden, im Handel oder im Internet erhalten Sie entsprechende Informationen zu unterschiedlichen Anbietern und Möglichkeiten.
Weitere Informationen zum Schutz vor Fahrrad Diebstahl erhalten sie auf der Beratungsseite der Polizei www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/diebstahl-von-zweiraedern . Dort können Sie zum Beispiel den aktuellen Fahrradpass herunterladen oder sich zu der sehr empfehlenswerten kostenlosen Fahrradpass-App der Polizei (iOS / Android) weiterleiten lassen.
13.07.2020 - Polizeimeldungen:
Fehlalarm ließ Anwohner in Seelscheid an Bankraub denken

Vier Streifenwagen säumen in der Nacht die Zeithstraße
Für rund 40 Minuten erschallte heute nacht das Geheul einer Alarmanlage im Seelscheider Ortszentrum. Bei der Polizei gingen kurz nach 1 Uhr zahlreiche Notrufe ein, manche Anrufer berichteten, der Alarm betreffe eines der beiden Bankgebäude. Vier Streifenwagen der Wachen in Siegburg, Hennef und Eitorf eilten nach Seelscheid. Der Einbruchsalarm ging jedoch gar nicht vom Bankgebäude, sondern einem anderen Haus aus. Zudem wurden bei einer Absuche keine Einbruchsspuren gefunden, es handelte sich um eine Fehlauslösung der Anlage. Gegen 1.45 Uhr traf ein verständigter Inhaber ein, der den Alarm ausschalten konnte. Der Grund für die Auslösung ist nicht bekannt. (cs)
09.07.2020 - Kreisverwaltung, Freizeit, Tourismus, Natur, Tiere:
Umweltamt appelliert an richtiges Verhalten in der Natur
Eine Information des Kreisumweltamtes : Raus in die Natur - aber mit Regeln ! Die Corona-Pandemie hat den "Urlaub zu Hause" wieder attraktiv gemacht, jetzt in den Sommerferien strömen die Menschen im Rhein-Sieg-Kreis in die Natur direkt vor der Haustür. Die Wanderwege und Fahrradrouten sind ausgelastet, im Wald sind deutlich mehr Menschen unterwegs als in den vorhergehenden Sommern. Wer sich in die Natur begibt, muss aber Regeln einhalten, betont das Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises.
Verhalten Sie sich leise : Lärm stört Tiere, nicht nur zur Brutzeit. Lassen Sie ihre tragbaren Musikanlagen zu Hause und nehmen Sie sich Zeit für die vielfältigen Geräusche der Natur. Info-Tafeln an den Wegen erklären, welche Tiere im Wald oder auf einer Wiese leben, und welche Pflanzen es gibt. Machen Sie ihren Ausflug zu einem spannenden und interessanten Naturerlebnis.
Bleiben Sie auf den Wegen : In den Natur- und Landschafts-Schutzgebieten gibt es spezielle Betretungsverbote und Ruhezonen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Sie sollten die Fahr- und Gehwege nicht verlassen und auch keine Pflanzen oder Teile von Pflanzen entfernen und mit nach Hause nehmen. Darüber hinaus ist es verboten, Tiere im Wald auszusetzen oder nicht einheimische Pflanzen in der freien Natur anzupflanzen.
Nehmen Sie Rücksicht : In Wäldern, Flussauen und entlang landwirtschaftlicher Flächen treffen sich Reiter/innen, Spaziergänger/innen und Fahrradfahrer/innen. Alle, die Erholung und Entspannung in der Natur suchen, müssen hier aber gegenseitig Rücksicht nehmen. Dazu gehört auch, nicht querfeldein zu fahren - auch nicht mit dem Fahrrad - oder zu laufen und Hunde an die Leine zu nehmen.
Machen Sie kein Feuer : Absolut verboten sind Rauchen im Wald, offenes Feuer und wildes Grillen. Gerade in den Sommermonaten ist die Waldbrandgefahr in unseren Wäldern sehr hoch. Für Grillfans gibt es speziell eingerichtete Plätze, die von Vereinen oder den Städten und Gemeinden zur Verfügung gestellt werden.
Nehmen Sie ihren Abfall wieder mit : Die freie Natur ist keine Müllhalde, entlang der Spazier- und Waldwege gibt es Abfalleimer, die sie nutzen können. Am besten ist es, Sie nehmen ihren Müll mit nach Hause und entsorgen ihn dort.
Nutzen Sie unsere Angebote : Der Rhein-Sieg-Kreis unterhält zusammen mit den Tourismusorganisationen vor Ort zahlreiche Wanderwege und Fahrradstrecken im gesamten Kreisgebiet. Wer eine Tagestour plant, einen Wochenendtrip oder einen Kurzurlaub, findet hier viele Anregungen. Auf gut ausgebauten Wegen und Routen lässt sich die schöne Landschaft im Rhein-Sieg-Kreis erleben, ohne der Natur zu schaden.
www.dasbergische.de
www.naturregion-sieg.de
www.siebengebirge.com
www.rhein-voreifel-touristik.de
09.07.2020 - Gemeindeverwaltung, Gesundheit:
Rathaus in Neunkirchen öffnet als eines der letzten im Kreis
Mitte Juni haben sich der Landrat und die Bürgermeister/innen der 19 kreisangehörigen Kommunen darauf verständigt, das Kreishaus und die Rathäuser nach der Corona-bedingten Schließung ab dem 22. Juni wieder für den allgemeinen Publikumsverkehr ohne zwingende vorherige Terminvereinbarung zu öffnen. Acht Städte und Gemeinden setzten das Vorhaben in der betreffenden Woche um, Much sogar schon eine Woche vorher am 15. Juni, Ruppichteroth folgte am 29. Juni.
Als drittletzte Kommune im Kreisgebiet gilt die Öffnung für den allgemeinen Besucherverkehr seit heute (9. Juli) auch wieder für das Rathaus in Neunkirchen. Allerdings sei das Rathaus zunächst nur donnerstags frei zugänglich, so die Gemeindeverwaltung. Die regulären Öffnungszeiten an Donnerstagen lauten 8.30 Uhr bis 12 Uhr sowie 14 bis 16 Uhr. An allen anderen Tagen ist der Zutritt somit weiterhin nur nach Terminvereinbarung möglich. (cs)
08.07.2020 - Kreisverwaltung, Gesundheit:
Corona-Infektionsgeschehen konstant auf geringem Niveau
Seit dem letzten Zwischenbericht vor elf Tagen ist die Zahl der Neuinfektionen im Rhein-Sieg-Kreis in konstantem, aber sehr geringem Maße angestiegen. Das Gesundheitsamt verzeichnete im Schnitt einen weiteren Infektionsfall pro Tag. Die durch Tests bestätigte Gesamtzahl beträgt nun 1.478. Die Todesfälle in Verbindung mit der 'COVID-19'-Erkrankung haben sich auf 52 erhöht, die Anzahl der Akutfälle liegt derzeit bei 14 Infizierten. 1.412 Personen sind genesen, 66 befinden sich in "häuslicher Absonderung", sprich Quarantäne.
Lokal gab es weiterhin keine Änderung, die Gemeinde ist nun seit fast zehn Wochen ohne neuen Infektionsfall. Alle 29 Betroffenen sind schon seit längerem genesen. Neunkirchen-Seelscheid hatte als eine von fünf Kommunen im Kreisgebiet bislang keine Todesfälle zu beklagen.
Deutschlandweit sind die Zahlen nach dem Anstieg durch den Ausbruch in verschiedenen fleischverarbeitenden Betrieben wieder auf das Niveau von vor einem Monat zurückgegangen. Aktuell gibt es im Schnitt rund 370 Neuinfektionen täglich, laut 'Johns Hopkins University' wird die Gesamtzahl zum Ende der Woche die 200.000-Marke erreichen, aktuell werden 9.046 Todesfälle verzeichnet. (cs)
08.07.2020 - Vereine, Personen:
Neue Präsidentin im 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid'

Angela Kaiser - (Foto : 'Lions Club')
Eine Information des 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' : In den 'Lions Clubs' übernimmt am 1. Juli ein von den Mitgliedern gewählter neuer Präsident oder eine neue Präsidentin für zwölf Monate die Amtsgeschäfte. Eigentlich hätten die Neunkirchen-Seelscheider 'Lions' sich Ende Juni mit ihren Familien zu dieser Präsidentschafts-Übergabe in geselliger Runde getroffen. Der scheidender Präsident Prof. Dr. Bernd Franzkoch hätte dabei als symbolisches Zeichen der Präsidentschafts-Übergabe die Clubglocke an die neue Präsidentin Angela Kaiser übergeben.
Eigentlich hätte es so sein sollen, aber das Corona-Virus hat es verhindert ! Und die Glocke wurde ganz unspektakulär weitergereicht. Als Alternative trafen sich die 'Lions' in drei kleinen Gruppen für je circa eine Stunde zu einem "modifizierten Clubabend". Dies war die zur Zeit geeignetste Form, um angeregte Kommunikation mit größtmöglicher persönlicher Sicherheit zu verbinden. Bernd Franzkoch hielt einen Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate. Sie standen unter dem Motto "Die Welt im Wandel". Niemand hat gedacht, dass dieses Motto in solch weltweit einschneidender Weise an Aktualität gewinnen würde.
Angela Kaiser hob in Ihrem Dank an Bernd Franzkoch besonders die spannende Verbindung von Kultur und Wissenschaft hervor, die er in seinem Programm realisiert hatte. Sie bedauerte, dass im Frühjahr das Clubleben für den Rest des 'Lions'-Jahres durch das Corona-Virus abrupt beendet wurde. Sie schilderte dann ihr ursprünglich geplantes Programm unter dem Motto "Natur und Umwelt".
Leider wechselten viele Programmpunkte aufgrund der geltenden Verordnungen in den Bereich der Undurchführbarkeit. So werden zunächst bis Dezember keine öffentlichen Veranstaltungen angeboten. Und die Gestaltung der Clubabende wird in Abhängigkeit von den jeweils geltenden Corona-Verordnungen erfolgen, das heißt die 'Lions' werden "auf Sicht fahren". Angela Kaiser betonte, dass dabei der Schutz der Gesundheit aller Beteiligten höchste Priorität genießt.
08.07.2020 - Vereine, Kirchliches, Kulturelles:
Chorgesang vor 'Sankt Margareta' vom Winde verweht

Mit Abstand sang der Chor auf dem Kirchplatz ein Ständchen für den Chorleiter - (Foto : Kirchenchor 'Cäcilia' Neunkirchen)
Eine Information des Kirchenchors 'Cäcilia' Neunkirchen : Drei Monate ohne gemeinsames Singen schlagen auch dem geduldigsten Sänger aufs Gemüt. So traf sich nach langer coronabedingter Probenpause der Kirchenchor 'Cäcilia' Neunkirchen kürzlich zu einem kurzen "Plausch auf Abstand" vor der 'Sankt Margareta'-Kirche. Da nicht alle Sänger am Ort wohnen, hatten sich einige schon länger nicht mehr gesehen und dementsprechend Gesprächsbedarf. Die gemeinsamen Proben und Auftritte, überhaupt die Gemeinschaft, fehlen vielen.
Aber bei den von der Landesregierung geforderten drei Metern Seitenabstand zwischen den Sängern und vier Metern Abstand nach vorne und hinten in geschlossenen Räumen beziehungsweise mindestens zwei Metern in alle Richtungen im Freien ist für den Chor ein vernünftiges Proben nicht möglich. Aber ein Chortreffen ganz ohne Gesang geht dann doch nicht. Also nutzte man - trotz des stürmischen Wetters - die Gelegenheit, Chorleiter Ulrich Röttig ein südafrikanisch-deutsch-irisches Namenstags-Ständchen zu singen, das dann "vom Winde verweht" über die City von Neunkirchen klang.
Dabei merkten die Sänger wie gut es tut, endlich wieder einmal zusammen zu singen. Daher wurde beschlossen, demnächst einen Versuch auf dem Sportplatz Höfferhof zu wagen, wo reichlich Platz vorhanden ist. Die Chor-Vorsitzende Marlies Müller-Reuter ist zuversichtlich, dass der Antrag von der Gemeinde wohlwollend geprüft und genehmigt wird. Wenn diese Aktion unter Einhaltung der Regeln funktioniert, gibt es bestimmt auch ein Wiederholung.
07.07.2020 - Vereine, Soziales, Verkehr:
500 Bürgerbus-Freifahrtscheine für 'Tafel'-Nutzer gespendet

von links nach rechts : Anke Nolte, Diakon Markus Schlimm und Schatzmeister Werner Renno - (Foto : 'Neunkirchen-Seelscheider Wohltat')
Eine Information der 'Neunkirchen-Seelscheider Wohltat' : Pünktlich zur Wiederaufnahme des Fahrbetriebs durch den Bürgerbus Neunkirchen-Seelscheid konnten wir die 'Tafel' mit 500 Freifahrtscheinen für den Bürgerbus unterstützen. Diakon Markus Schlimm freute sich für die 'Tafel' über die Sachspende, helfe sie doch, viele der durch die 'Tafel' betreuten Personen mobil zu machen und der Bedarf stiege noch durch "Corona". Unsere Aktive Anke Nolte betonte die Bedeutung der 'Tafel' zur Unterstützung der Bedürftigen in unserer Gemeinde und dass es sich dafür doch lohne, bei den Weihnachtsmärkten unsere Marzipan-Schweinchen zu verkaufen.
Hans-Jürgen Parpart, Vorsitzender
05.07.2020 - Feuerwehr, Polizeimeldungen:
Feuerwehr mußte Holzabfälle in einem Siefen ablöschen

Nachdem die Feuerwehr, genauer gesagt der Löschzug Neunkirchen, am gestrigen Samstag schon bei zwei Notfällen - einem Brand in Much und einer im Wald gestürzten Radfahrerin - im Einsatz war, mußten die Freiwilligen am Abend nochmals ausrücken. Doch dieser Einsatz wäre offenbar vermeidbar gewesen. Um 20 Uhr war ein Böschungsbrand im Nordosten des Gemeindegebietes bei Söntgerath gemeldet worden. Aber es handelte sich nicht um einen Vegetationsbrand.
Am oberen Ende eines kleinen Siefens an der Grenze zu Much waren Holzabfälle abgekippt worden. Dies geschah offenbar erst vor kurzem, auf der benachbarten Wiese waren noch frische Abdrücke von breiten Reifenspuren erkennbar, die genau zu dem Siefen führten. Es handelte sich Latten und Bretter, aber auch Rindenstücke. Die Gesamtmenge wird auf rund zehn Kubikmeter geschätzt. Erst die Rauchentwicklung machte auf die sonst nicht sichtbare Ablagerung aufmerksam.
Die Feuerwehrleute, die den Brand ablöschten, mußten zwischendurch nochmals Wasser nachtanken, um die Gefahr eines späteren Wiederentflammens durch den Einsatz von mehr als 4.000 Litern Wasser zu verringern. Zu diesem Zweck wurde auch Löschschaum eingesetzt. Von einer Selbstentzündung des Unrats gehen Feuerwehr und Polizei nicht aus. (cs)
05.07.2020 - Feuerwehr, Gesundheit:
Drei Such- und Rettungseinsätze beidseits der Talsperre

Zum dritten Mal innerhalb einer einzigen Woche ist gestern eine Person in den Wäldern rund um die Wahnbachtalsperre verunglückt. Die Folgen waren teils aufwendige Suchaktionen und Rettungsmaßnahmen.
Die drei Fälle zeigen die Problematik, daß hilfsbedürftige Personen in Wald und Feld oftmals nicht genau angeben können, wo sie sich befinden. Die Feuerwehr berichtet auch, daß eine Handyortung nicht möglich gewesen sei, weil der Mobilfunk-Empfang abseits der Ortschaften unzureichend ist. Eine Teillösung ist allerdings schon in Vorbereitung.
Wie in vielen anderen Waldgebieten deutschlandweit sollen künftig sogenannte Rettungspunkte Hinweise auf den eigenen Standort geben. Entsprechende Schilder an Knotenpunkten zeigen Wanderern und Radfahrern einen Code an. Bei dessen Angabe können Rettungsleitstelle und Feuerwehr den Standort stark eingrenzen. Auch Waldbrand-Meldungen können so konkretisiert werden. (cs)
01.07.2020 - Vereine, Freizeit, Gesundheit:
Offener Bücherschrank in Seelscheid ist wieder geöffnet

(Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information der Bürgerstiftung Seelscheid : Nachdem der wegen der "COVID 19"-Pandemie vorsichtshalber geschlossene Bücherschrank der Bürgerstiftung wie von Zauberhand plötzlich wieder mit Büchern gefüllt war und umsichtige Mitbürger auch schon die angebrachten Hinweisschilder entsorgt hatten, war das für die Bürgerstiftung Seelscheid der Anlass, den Bücherschrank ab dem 1. Juli wieder seinen Zweck erfüllen zu lassen.
Wir werden den Bücherschrank also nun letztmalig grundreinigen, mit den von uns eingelagerten Büchern auffüllen und dann der Öffentlichkeit wieder offiziell zur Verfügung stellen. Zusätzliche Reinigungs- oder besondere Hygienemaßnahmen können dann nicht mehr vorgenommen werden und der Bücherschrank wird, wie vor der Pandemie, seinen ganz "normalen" Dienst für die Menschen hier vor Ort übernehmen. Entsprechende Hinweisschilder wurden bereits angebracht.
Heinz-Günter Scholz