Standortnavigation
Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2021
31.10.2021 - Vermischtes:
Ab heute gilt für fünf Monate wieder die Winterzeit
Weil sich die Staaten der EU weiterhin nicht auf ein Procedere einigen konnten, kam es in der vergangenen Nacht erneut zu einer Umstellung auf die Winterzeit. Morgens ist es somit eine Stunde früher hell, abends allerdings entsprechend früher dunkel. Uhren, die sich nicht automatisch anpassen, müssen eine Stunde zurückgestellt werden. Die nächste Umstellung auf Sommerzeit ist für den 27. März 2022 vorgesehen.
Informationen der Europäischen Kommission zur Zeitumstellung :germany.representation.ec.europa.eu/zeitumstellung_de
28.10.2021 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Buslinie SB 56 fährt wieder auf ihrer regulären Strecke
Die 'RSVG' hat heute ihre Verkehrslage-Information zur Schnellbus-Linie SB 56 abgeändert. Die zuvor bis zum 2. November vorgesehene Sonderregelung endet aufgrund der vorzeitigen Aufhebung der Vollsperrung der Zeithstraße demnach bereits mit dem heutigen Betriebsende.
Ab Freitagmorgen verkehrt die SB 56 demnach wieder auf ihrer regulären Route, die Haltestellen "Seelscheid-Post" (Zeithstraße), "Seelscheid Leienkreuz", "Oberheister" und "Bitzen" werden wieder angefahren, die Ersatzhaltestellen aufgehoben. Der Verkehr des Pendelbusses zwischen Seelscheid und Oberheister wird eingestellt.
wichtiger Hinweis : Die aktuelle Verkehrslage-Information der 'RSVG' ist nicht eindeutig. Das Ende der Sonderregelung wird mit "Donnerstag, 29.10., Betriebsende" angegeben. Der 29.10. ist allerdings nicht der Donnerstag, sondern der Freitag. (cs)
27.10.2021 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Die Bundesstraße 56 ist wieder durchgängig befahrbar
Wie vorangekündigt wurde die Zeithstraße (B 56) nach der dreieinhalb-wöchigen Baumaßnahme am heutigen Nachmittag wieder für den Verkehr freigegeben. Die Verbots- und Sperrschilder wurden abgeräumt, die derzeit noch verbliebenen Umleitungs- und Hinweisschilder können entsprechend ignoriert werden !
Nach derzeitigem Kenntnisstand verkehren die Linienbusse der SB 56 weiterhin bis zum Dienstag, 2. November, (Betriebsende) nach dem Sonderfahrplan auf der Umleitungsstrecke sowie mit zusätzlichem Pendelbus zwischen Seelscheid und Oberheister. (cs)
27.10.2021 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Zeithstraße wird noch heute für den Verkehr freigegeben

Streckenabschnitt der B 56 am Abzweig nach Siefen
Im Laufe des heutigen Tages wurden die letzten Arbeiten am Sanierungs-Abschnitt der Zeithstraße (B 56) zwischen Seelscheid und Oberheister fertiggestellt. Nach Aussage des 'Landesbetrieb Straßen NRW' soll die Strecke bis zum heutigen Abend wieder für den Verkehr geöffnet werden. Damit wird die auf vier Wochen festgesetzte Bauzeit um mehrere Tage verkürzt. Ursprünglich war eine Sperrung bis zum Wochenende vorgesehen. (cs)
26.10.2021 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Arbeiten an der B 56 nördlich Seelscheid vor dem Abschluß

In dieser Woche sollen die Arbeiten zur Fahrbahn-Sanierung der Zeithstraße (B 56) zwischen Seelscheid und Oberheister abgeschlossen werden. Nachdem die Reste der Asphaltarbeiten (Bushaltestellen und Einmündungsbereiche) erledigt waren, wurde zu Beginn der Woche mit den Markierungsarbeiten begonnen.
Das Foto zeigt den Stand vom Montagnachmittag (25.10.), hier fehlten noch die Haltelinien und Pfeile der Linksabbieger. Bei den Verkehrsinseln als Querungshilfen waren die Randsteine gesetzt, die Flächen aber noch nicht aufgefüllt. Den Planungen nach soll die Strecke im Verlauf des nächsten Wochenendes wieder für den Verkehr freigegeben werden. (cs)
24.10.2021 - Gesundheit, Kreisverwaltung:
Corona-Neuinfektionsfälle steigen wieder deutlich an
Nach dem Beginn der vierten Corona-Infektionswelle zum Ende der Sommerferien und dem Start des neuen Schuljahres war die Zahl der Neuinfektionen mit dem 'SARS-CoV-2'-Virus zwischenzeitlich wieder zurückgegangen. Nun aber steigen die Zahlen erneut stark an. Erstmals seit Mitte Mai hat der 7-Tages-Inzidenzwert (Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche) heute die 100er-Marke übersprungen, er beträgt nun 106,3.
Die höchsten Werte weisen Thüringen, Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg auf. Allerdings hat sich die Deutschland-Karte im Ganzen erneut rot eingefärbt, das heißt, der Inzidenzwert liegt in allen Bundesländern wieder über 50. In Nordrhein-Westfalen beträgt er aktuell 68,9, im Rhein-Sieg-Kreis 52,5. Aber auch hier hat er sich somit innerhalb von 14 Tagen beinahe verdoppelt.
Parallel zum Inzidenzwert steigen auch die anderen Parameter deutlich an, so die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit einer 'COVID-19'-Erkrankung (diese Woche bundesweit 482), die Zahl der akut Infizierten (bundesweit 164.700, auch dies ist der höchste Wert seit Mitte Mai), der 7-Tages-R-Wert (1,28, das heißt 100 Personen stecken 128 weitere an) und die vor kurzem eingeführte Hospitalisierungs-Rate (aktuell 2,68 pro 100.000 Personen).
Im Rhein-Sieg-Kreis wurden bislang 28.576 'SARS-CoV-2'-Infektionsfälle gezählt, dies entspricht knapp 4,8 Prozent der Kreisbevölkerung. 581 sind an oder mit einer Infektion verstorben, 522 Personen gelten als akut erkrankt, 713 befinden sich aktuell "in häuslicher Absonderung". Auch hier sind in den letzten Tagen wieder steigende Fallzahlen zu erkennen.
Neunkirchen-Seelscheid verzeichnete seit März 2020 bislang 744 bestätigte Infektionsfälle (knapp 3,8 Prozent der Einwohnerschaft). Nach einem auch für die Region ungewöhnlich hohen Anstieg auf 28 Akutfälle Ende September hat sich die Zahl wieder auf einem niedrigen Niveau eingependelt, aktuell werden fünf akute Fälle gelistet. Dem Impffortschritt ist es wohl zu verdanken, daß es im Gemeindegebiet seit Monaten keinen einzigen corona-bedingten Todesfall mehr gegeben hat (Stand insgesamt 19). (cs)
23.10.2021 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine:
Traditionelles Brotbacken im Dorfhaus Kurtsiefen
Eine Information der Bürgerstiftung Seelscheid : Am Donnerstag, 28. Oktober, findet im Dorfhaus Kurtsiefen ab 16 Uhr das traditionelle Brotbacken statt. Neben dem köstlichen, duftenden Brot aus dem mit Holz befeuerten Ofen bietet die Dorfgemeinschaft Kurtsiefen warme und kalte Getränke an. Die Bürgerstiftung Seelscheid lädt zu dieser Veranstaltung herzlich ein und freut sich auf Sie.
Heinz-Günter Scholz
22.10.2021 - Verkehr, Schulen:
Fahrplanänderung der 'Berghüpfer'-Linie 576 ab Montag

(Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information der 'RSVG' : Ab Montag (25.10.) gilt ein angepasster Fahrplan für die Buslinie 576 ("Berghüpfer" - Neunkirchen - Seelscheid - Much - Marienfeld). Die Fahrplan-Anpassung ist kurzfristig aufgrund von "Verteilungs-Problemen" der zu befördernden Schüler/innen erforderlich, die zu zum Teil nicht ausreichenden Kapazitäten auf den morgendlichen Kleinbusfahrten der Linie 576 führen.
Die aktuell (noch) 15 Minuten zuvor stattfindende, auf die Belange der Schülerbeförderung ausgerichtete und mit einem Standardbus durchgeführte Fahrt verfügt jedoch über ausreichende Kapazitäten. Trotz längerer Übergangs- beziehungsweise Wartezeiten vor Unterrichtsbeginn beziehungsweise nach Unterrichtsende ist mit diesen beiden Fahrten in der Summe eine Beförderungs-Möglichkeit für alle Schüler/innen gegeben.
Um jedoch möglichst allen Schüler/Innen eine "passgenauere" Beförderung anbieten zu können, wird die Fahrplan-Anpassung in der Schülerbeförderung ab 25. Oktober wie folgt umgesetzt :
Die an Schultagen mit einem Standardbus durchgeführte und auf die Belange der Schülerbeförderung ausgerichtete Fahrt der Linie 576 um 6.20 Uhr ab Marienfeld Kirche wird um plus 18 Minuten verlegt, neue Abfahrtzeit ist 6.38 Uhr ab Marienfeld Kirche (Much 6.48 Uhr, Seelscheid Post 7.09 Uhr, nicht über Ober- und Niederwennerscheid), 7.18 Uhr an Neunkirchen Antoniusplatz.
Die mit einem Kleinbus ("Berghüpfer") durchgeführte Fahrt der Linie 576 um 6.38 Uhr ab Marienfeld Kirche wird um 18 Minuten vorverlegt, neue Abfahrtzeit an Schultagen ist 6.20 Uhr ab Marienfeld Kirche (Much 6.33 Uhr, Seelscheid Post 6.54 Uhr, Oberwennerscheid 7.00 Uhr, Niederwennerscheid Ortsbitze 7.02 Uhr), 7.08 Uhr an Neunkirchen Antoniusplatz.
Die an Schultagen mit einem Standardbus durchgeführte Fahrt der Linie 576 um 7.11 Uhr ab Neunkirchen Antoniusplatz wird um plus 10 Minuten verlegt, neue Abfahrtzeit 7.21 Uhr ab Neunkirchen Antoniusplatz (Seelscheid Post 7.31 Uhr), 7.52 Uhr an Much Schulzentrum.
Der neue Fahrplan, gültig ab 25. Oktober (PDF-Datei) :www.rsvg.de/fileadmin/user_upload/Fahrplaene/Minifahrplaene/576_ab_25.10.2021_4x2.pdf
21.10.2021 - Vereine, Sport, Gesundheit, Gesellschaft, Recht:
'3G-Regel' beim Vereinssport - ist das Diskriminierung ?

Eine Information des 'TSV Seelscheid' : Dem TSV wurde zuletzt vorgeworfen Mitglieder zu diskriminieren, indem er die Teilnahme am Sportangebot nur unter Einhaltung der 3G-Regeln zulässt. Für uns als Vorstand ist das irritierend.
Der TSV hat die Verantwortung für weit über 1.000 Mitglieder und infolge auch deren Familien und persönliches Umfeld, Ansteckungen zu verhindern oder zumindest das Risiko bestmöglich zu reduzieren. Dazu gibt es klare gesetzliche Vorschriften, Regelungen der Sportbünde und Regeln und Hygienekonzepte des TSV.
Es steht jedem Mitglied frei sich für oder gegen eine Impfung, einen Test oder Dogmen zu entscheiden, selbstverständlich. Aber wie alles im Leben ist diese Entscheidung mit Konsequenzen verbunden. - Grundwerte im Sport sind Solidarität, Teamgeist und Fairness. Das heißt für den TSV Seelscheid : Schutz der Gemeinschaft steht vor Einzelwünschen oder Egoismen.
In der gesamten Zeit der Pandemie hat sich kein Infektionsfall durch den Sportbetrieb des TSV ergeben. Das zeigt, dass unsere Maßnahmen richtig und umsichtig waren und sind. Aus unserer Verantwortung für jedes einzelne Mitglied des TSV Seelscheid und deren dazugehörigem Umfeld sehen wir das als Erfolg an und sind darüber sehr erleichtert.
Nein, die Einhaltung der 3G-Regeln, das ist keine Diskriminierung ! Die Fallzahlen steigen gerade wieder, die Pandemie ist noch nicht vorbei. Freuen wir uns über die Lockerungen. Bitte bleiben Sie vorsichtig und wertschätzend.
TSV Seelscheid, der geschäftsführende Vorstand
21.10.2021 - Wetter, Feuerwehr:
Sturmbruch und Laub sorgen für Verkehrsbehinderungen

Die Feuerwehren der Region waren am frühen Morgen bereits vereinzelt im Einsatz, um vom Sturm umgewehte Bäume von Fahrbahnen zu entfernen. So auch der Löschzug Seelscheid, der um 5.45 Uhr zur Einmündung der Kotthausener Straße in die Landesstraße 189 ins Wahnbachtal gerufen wurde.
Verkehrsteilnehmer sollten gerade in bewaldeten Gebieten mit rutschigem Belag auf den Straßen rechnen. Der Sturm hat nicht nur kleinere Äste zu Boden fallen lassen, sondern auch für eine teils dicke Laubschicht auf den Fahrbahnen gesorgt, was mit entsprechenden Gefahren verbunden ist. (cs)
21.10.2021 - Wetter:
Unwetterwarnung vor Sturmtief mit orkanartigen Böen
Soeben (1 Uhr) hat der 'Deutsche Wetterdienst' eine bereits am Vortag für den heutigen Donnerstag herausgegebene amtliche Warnung für den Rhein-Sieg-Kreis vor starken Sturmböen zu einer Unwetterwarnung hochgestuft. Die Warnlage gilt dem von Westen heranziehenden Sturmtief Ignatz mit orkanartigen Böen der zweithöchsten Stufe 3, die im Zeitraum zwischen 6 Uhr am Morgen und 11 Uhr am Vormittag erwartet werden. Die generelle Sturmwarnung gilt darüber hinaus zunächst bis 18 Uhr.
Wie in solchen Lagen üblich wird vor umstürzenden Bäumen, herabstürzenden Ästen, Dachziegeln oder anderen Gebäudeteilen sowie Gerüsten gewarnt. Ein Aufenthalt im Freien sollte nach Möglichkeit vermieden, Waldgebiete oder Parks nicht aufgesucht werden. Zudem wird geraten, lose Gegenstände im Außenbereich zu sichern, um Folgeschäden zu verhindern. (cs)
20.10.2021 - Gemeindeverwaltung, Soziales:
Wunschbaumaktion der Gemeinde für Kinder startet wieder

Eine Information der Gemeindeverwaltung : Ab dem 19. November stehen im Eingangsbereich des Rathauses in Neunkirchen und in der Bücherei in Seelscheid wieder schön geschmückte Weihnachtsbäume, die nicht nur die Besucher/innen erfreuen sollen, sondern außerdem als Wunschbäume dienen.
Auch in diesem Jahr organisiert das Familienamt der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid wieder die bewährte Wunschbaumaktion. Es geht darum, Kindern aus einkommensschwachen Familien einen kleinen Weihnachtswunsch zu erfüllen. Im vergangenen Jahr konnten im Rahmen der Aktion für über 100 Kinder in der Gemeinde kleine Weihnachtsgeschenke organisiert werden.
Einen Wunschzettel zur Teilnahme an der Aktion erhalten die betroffenen Eltern ab sofort beim Familienamt. Der ausgefüllte Wunschzettel sollte bis zum 10. November im Rathaus vorliegen. Dieser wird dann - nach Anonymisierung der Daten - an einem der beiden Wunschbäume aufgehängt. Der Wunsch sollte einen Wert von 20 Euro nicht übersteigen.
Ab dem 19. November können dann die Bürgerinnen und Bürger in Aktion treten, die den Weihnachtswunsch eines Kindes erfüllen möchten. Dazu "pflückt" man sich einfach einen Wunschzettel vom Wunschbaum und gibt anschließend das beschaffte und verpackte Weihnachtsgeschenk im Rathaus ab. Verständlicherweise müssen die Beschenkten anonym bleiben, deswegen können die Geschenke nicht persönlich an die Kinder überreicht werden.
Die Mitarbeiter/innen des Familienamtes sorgen dafür, dass alle Kinder Ihre Geschenke rechtzeitig zum Weihnachtfest erhalten und sich aufs Auspacken freuen können. Ansprechpartnerinnen beim Familienamt : Frau Murazzo (Zimmer 005, Telefon 02247 / 303127), Frau Kreft (Zimmer 001, Telefon 02247 / 303101) oder Frau Fröse (Zimmer 001, Telefon 02247 / 303103)
20.10.2021 - Verkehr:
Bilanz nach zwei Monaten On-Demand-Verkehr mit 'Rhesi'

(Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information der 'RSVG' : Als Teil des lokalen Personennahverkehrs ist Mitte Augustder erste OnDemand-Verkehr im Rhein-Sieg-Kreis gestartet - und das mit hoher Akzeptanz : Mittlerweile haben sich deutlich mehr als 1.000 potenzielle Nutzer für den individuellen Shuttle-Service in Neunkirchen-Seelscheid registriertund die "Rhesi"-App auf ihrem Smartphone installiert, Tendenz steigend.
Täglich sind es aktuell bis zu 30 Fahrgäste, die von "Rhesi" auf mehr als 20 Fahrten an ihr Ziel gebracht werden. Seit Betriebsstart wurden bislang etwa 1.000 Fahrgäste auf 750 Fahrten befördert. Wie erwartet wird "Rhesi" vorwiegend für Fahrten aus Siedlungen, Ortschaften und Weilernin die Zentren der Gemeinde oder umgekehrt gebucht. Am beliebtesten sind Fahrten im Berufsverkehr zwischen 7 und 8 Uhr sowie am Nachmittag bis in den frühen Abend zwischen 15 und 20 Uhr. Besonders gefragt ist "Rhesi" donnerstags bis samstags.
"Rhesi" flitzt täglichauf Abruf, ohne festgelegte Linien und Abfahrtszeiten, zwischen über 100 Haltepunkten hin und her. Bestellt werden kann sie über die "Rhesi"-App kostenlos für 'iPhone'- und 'Android'-Smartphones. "Rhesi" fährt neben allen regulären Bushaltestellen in der Gemeinde auch virtuelle Haltestellen an, die im Gegensatz zu Bushaltestellen nicht mit Fahrplan und Haltestellenschild ausgestattet, sondern ausschließlich mit Bodenaufklebern gekennzeichnet sind. Die nächstgelegene Abfahrtstelle ist in der App ersichtlich, eine Wegweisung dorthin erfolgt auf Wunsch ebenfalls digital.
Innerhalb von Neunkirchen-Seelscheid steht "Rhesi" Montag bis Donnerstag von 6 Uhr bis 22 Uhr, Freitag von 6 Uhr bis 1 Uhr, Samstag von 7 Uhr bis 1 Uhr und Sonntag von 9 Uhr bis 22 Uhr zur Verfügung. Bis zu sieben Personen, coronabedingt aktuell vier Personen, finden in der "Rhesi" Platz und können sich zum 'VRS'-Tarif komfortabel an ihr Ziel bringen lassen. Wichtig ist, dass das Ticket vor Fahrtantritt in der App gekauft und gelöst wird. Wer bereits über ein Abo-Ticket des 'VRS' verfügt, kann "Rhesi" ohne zusätzliches Ticket nutzen. Ausgenommen sind Schüler-Tickets, diese werden von "Rhesi" erst ab 17 Uhr an Schultagen in NRW anerkannt.
Volker Otto, Geschäftsführer der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft, ist vom Start überwältigt : "Die Nutzerzahlen übertreffen unsere Erwartungen bei weitem. Wir freuen uns sehr über die vielen positiven Kundenstimmen, die uns erreichen. Es scheint so,a ls hätten wir den Bedarf der Einwohner/innen erkannt.
"Neben dem OnDemand-Angebot wird auch die neue Linie 576, deren Kleinbusse unter dem Namen "Berghüpfer" bekannt sind, gut von den Fahrgästen angenommen. Im morgendlichen Schulverkehr auf der Linie 576 kommt es daher nach den Herbstferien ab Montag, 25. Oktober, zu Fahrplan-Anpassungen. Informationen zu allen Angeboten unter www.rsvg.de/mobilitaet2punkt0 und zu "Rhesi" unter www.rsvg.de/rhesi
20.10.2021 - Schulen, Veranstaltungen:
Musikbegleitung zum Start der 16. 'Lions'-Tour der Hilfe

(Foto : Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid)
Eine Information der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid : Sei es nur das morgendliche ungeliebte Aufstehen, eine stressige Zeit oder der Wunsch nach guter Laune - Musik hilft ! So war sie am Sonntag, dem 19. September, auch für die vielen motivierten Radfahrerinnen und Radfahrer ein willkommener Startschuss, der mit tosendem Beifall honoriert wurde. Die Musikprofilklasse 7d der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid durfte an diesem Tag die Eröffnung zur 16. Tour der Hilfe des 'Lions Club' musikalisch begleiten.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir alle gar nicht anders als diesen besonderen Moment voll und ganz zu genießen. Für die 7d war es insofern eine doppelte Freude, als dass sie in ihren zwei Jahren an der Gesamtschule noch kein einziges Konzert mitgestalten konnte. Beide Konzerte sind in den letzten Jahren der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Somit war es der erste, lang ersehnte Auftritt und die Freude war besonders groß !
Frisch getestet und mit der Unterstützung unseres tollen Technik-Teams, das für einen reibungslosen Ablauf sorgte, ging es dann los : Mit "We will rock you" und einer offensiven Einladung zum Mitwippen wurde den Sportlerinnen und Sportlern zunächst ordentlich "eingeheizt". Dominique Müller wartete dann mit einem beeindruckenden Klaviersolo zu "Believer" von Imagine Dragons auf. Schließlich bildete den Schluss der Hit "Mit Musik geht alles besser" und ein gut gelauntes "Schalala" tönte über den Rathausvorplatz.
Es war wie immer eine Freude, für den 'Lions Club' und den guten Zweck zu musizieren und wir freuen uns, einen Teil dazu beigetragen zu haben. Gerne wieder !
Monika Biel, Lehrerin
20.10.2021 - Gesundheit:
'Rendezvous' zweier Rettungsmittel auf dem Sportplatz

Am frühen Montagabend (18.10.) sorgte ein Rettungshubschrauber im Tiefflug für Aufmerksamkeit im Süden Seelscheids. Hierbei handelte es sich um die Zuführung eines Notarztes im sogenannten Rendezvous-System mit einem bereits im Einsatz befindlichen Rettungswagen. Weil eine Landung an der eigentlichen Einsatzstelle im Ort offenbar nicht möglich war, trafen sich die beiden Rettungsmittel auf dem Rasenplatz im 'Sportpark Seelscheid' bei Breitscheid. (cs)
19.10.2021 - Baumaßnahmen, Wetter:
Zwischenstand zur Sanierung der B 56 nördlich Seelscheid

Seit dem 4. Oktober ist die Zeithstraße zwischen dem Norden von Seelscheid und Oberheister wegen einer Fahrbahn-Sanierung für den Verkehr gesperrt ( wir berichteten ). Schon vor dem Wochenende konnten die Asphaltarbeiten auf dem rund 1,3 Kilometer langen Abschnitt weitgehend abgeschlossen werden, Fahrbahn und Radweg wurden bereits mit der Deckschicht versehen. Lediglich an angrenzenden Einmündungsbereichen und den Bushaltestellen fehlte noch eine Asphaltschicht.
Trotz des Baufortschritts ist jedoch nicht mit einer vorzeitigen Wiederfreigabe der Strecke zu rechnen. Wie der 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' auf Anfrage mitteilt, werden die noch ausstehenden Arbeiten voraussichtlich die ursprünglich geplante Sperrzeit von vier Wochen (bis zum 30.10.) in Anspruch nehmen. Hierzu gehören unter anderem die Aufbringung einer Verkehrsinsel und die notwendigen Markierungsarbeiten. (cs)
19.10.2021 - Polizeimeldungen, Verkehr, Tiere:
Kreispolizei weist auf die Gefahren von Wildunfällen hin
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Entlang von Wald- und Feldrändern sollten Straßennutzer besonders vorsichtig fahren. Auch an Stellen, wo kein Verkehrsschild "Wildwechsel" auf die potenzielle Gefahr hinweist, können querende Tiere auftauchen. Grundsätzlich muss zu jeder Jahreszeit, zu jeder Tages- und Nachtzeit mit Wildwechsel gerechnet werden. Viele Tiere, zum Beispiel Wildschweine, sind vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung besonders aktiv.
Was ist zu tun, wenn Wildtiere über die Straße laufen ?
- Licht abblenden, abbremsen und hupen
- Auch wenn das Tier dann verschwunden ist, langsam fahren, Nachzügler könnten die Fahrbahn queren.
- Sollte der Unfall nicht vermieden werden können, Lenkrad gut festhalten, mit maximaler Kraft bremsen.
- Nicht Ausweichen - die Gefahr, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren, birgt ein höheres Risiko.
Richtiges Verhalten bei einem Wildunfall :
- unbedingt anhalten.
- Unfallstelle mit Warnblinkanlage und Warndreieck absichern
- Verletzte Tiere nicht anfassen (Tiere können angreifen / Infektionsgefahr).
- Rufen Sie die Polizei zur Unfallaufnahme. Die Polizei verständigt den zuständigen Jagdaufsichts-Berechtigten.
- Auf keinen Fall das Wild mitnehmen. Dies erfüllt in der Regel den Tatbestand der "Jagdwilderei" (§ 292 Strafbesetzbuch).
17.10.2021 - Feuerwehr:
Frau bei Zimmerbrand in Straßen ums Leben gekommen

Am Spätnachmittag kurz nach 17 Uhr ist heute im Ortsteil Straßen nahe der B 56 eine 66-Jährige bei einem Brand in ihrer Wohnung verstorben. Im Zimmer der bettlägerigen Frau war aus noch unklarer Ursache ein Feuer ausgebrochen. Der ebenfalls im Haus wohnhafte Bruder der Frau konnte die Flammen noch vor Eintreffen der von Nachbarn alarmierten Feuerwehr löschen.
Aber erst die mit Atemschutz ausgerüsteten Einsatzkräfte konnten die 66-Jährige aus dem mit dichtem Rauch gefüllten Haus ins Freie bringen und dem Rettungsdienst übergeben. Dessen Reanimations-Versuche blieben jedoch ohne Erfolg. Ein ebenfalls verständigter Rettungshubschrauber konnte den Anflug abbrechen.
Der 72-jährige Bruder wurde mit Verdacht auf eine Rauchgas-Intoxikation zu einem Krankenhaus gebracht. Nach der Inaugenscheinname durch die Feuerwehr und die Polizei wurde die Wohnung für die nachfolgende Untersuchung der Brandermittler versiegelt. Eine zweite Wohnung im Haus konnte wieder zur Benutzung freigegeben werden. (cs)
17.10.2021 - Vereine, Historie, Veranstaltungen:
HGV auf Tour nach Soest und Werl, zwei Perlen in Westfalen

Die Soester Altstadt, unten die Basilika in Werl - (Fotos : HGV Neunkichen-Seelscheid)
Eine Information des Heimat- und Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid : Am 30. September machte sich im Rahmen unseres diesjährigen Reiseprogramms eine kleine Gruppe des Heimat- und Geschichtsvereins auf den Weg nach Westfalen in die Soester Börde. Zunächst führte unser Weg nach Soest, wo wir im "Pilgrim Haus" (Gasthaus seit 1304) übernachteten. Soest war im Mittelalter von einer Stadtmauer umgeben, auf der auch unsere Stadtführung vor der Mittagspause begann. Unser Führer brachte uns die wechselhafte Geschichte von Soest nahe, so zum Beispiel auch die "Soester Fehde", die für die reiche Hansestadt Soest zwar einen Sieg brachte, aber auch den wirtschaftlichen Niedergang einleitete.
Noch am Vormittag besuchten wir die ausgesprochen sehenswerte evangelische Kirche 'Sankt Maria zur Wiese', die äußerlich, aber auch im Inneren ein wenig an den Hohen Dom zu Köln erinnert. Auch die Geschichte der Reformation wurde uns anschaulich vor Augen geführt : Am Ende war "nur" noch der 'Sankt Patrokli'- Dom katholisch. Mit dessen Besichtigung klang dann der offizielle Teil am Nachmittag aus. Als kulinarische Spezialität der Region bleibt einigen Teilnehmern das "Pumpernickel-Parfait" in Erinnerung, womit dann das Restaurant im 'Pilgrim Haus' beim Abendessen aufwartete.
Am nächsten Morgen ging es dann in das 20 Kilometer entfernte Werl, eine Stadt mit ähnlicher Geschichte und auch mit einer faszinierenden Altstadt. Die Stadt Werl war wie Soest Hansestadt, begründete ihren Wohlstand aber nicht nur auf dem Handel im Allgemeinen, sondern auch auf der Salzgewinnung aus salzhaltiger Sole vor Ort. Der Vormittag stand im Zeichen der Wallfahrts-Basilika 'Mariä Heimsuchung' mit ihrem Gnadenbild, deren Baugeschichte uns nach einem Messbesuch anschaulich vor Augen geführt wurde. Viele kennen sie auch als Ziel der in Much beginnenden Wallfahrt.
Am Nachmittag erlebten wir das historische und malerische Werl mit zeitgenössischen Bezügen. So ist die Krämergasse ein weithin bekanntes Motiv für Fotografie und Malerei, vereinigt sie doch mit Kirche und Fachwerk beliebte Motive. Nach einem Ausklang im Café mit Eis am 1. Oktober endete dann unsere kurze Fahrt mit dem Fazit : Deutschland ist schön und immer eine Reise wert. - Das Programm 2022 werden wir dann im November bekanntgeben.
Hans-Jürgen Parpart, 1. Vorsitzender
15.10.2021 - Feuerwehr:
Dachgeschoß bei Wohnhausbrand in Bruchhausen zerstört

Nach dem Vollbrand einer Dachgeschoß-Wohnung ist ein zweigeschossiges Wohnhaus im Ortsteil Bruchhausen nahe der B 507 vorläufig unbewohnbar. Gegen 13.30 Uhr wurden die örtliche Feuerwehr und die Drehleiter aus Lohmar alarmiert. Kurz später wurden auch die Einheiten Breidt und Birk der Lohmarer Feuerwehr nachalarmiert. Letztere waren zuerst vor Ort, weil sich die Wehrleute wegen einer Hochzeitsfeier gerade am Feuerwehrhaus befanden.
Drei Bewohner des Hauses hatten sich bereits ins Freie gerettet. Nachbarn und die ersten Feuerwehrkräfte brachten sie aus dem dichten Rauch im Umfeld des Hauses, wo sie sich noch aufhielten, in Sicherheit. Eine spätere Untersuchung durch den Rettungsdienst ergab, daß sie sich keine Rauchgasvergiftung zugezogen hatten.
Das Feuer hatte sich schnell in der Dachgeschoß-Wohnung ausgebreitet, Flammen schlugen aus den geplatzten Fensterscheiben. Die Wehrleute gingen mit sechs Strahlrohren von außen und zweien im Innenangriff gegen das Feuer vor, das auf den Dachstuhl übergegriffen hatte. So drang zunehmend Rauch aus den Zwischenräumen der Ziegel, bis sich eine Durchzündung des Brandes andeutete. Sekunden später schlugen hohe Stichflammen in den Himmel. (cs)
12.10.2021 - Vereine, Historie:
Kalender mit historischen Fotos für 2022 vorgestellt

Bernhard Plitzko bei der Vorstellung des Kalenders - (Foto : HGV)
Eine Information des Heimat- und Geschichtsvereins : Ermutigt durch das Interesse vor drei Jahren hat der Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid wieder einen sehenswerten Jahreskalender mit historischen Bildmotiven herausgebracht und bereits mit dem Verkauf begonnen. Der Vorstand und geladene Gäste trafen sich am 6. Oktober in Seelscheid, wo Bernhard Plitzko den von ihm maßgeblich gestalteten Kalender im Einzelnen vorstellte.
Mit dem Kalender wollen wir zum einen die Geschichte unseres Ortes lebendig halten, zum anderen einen schönen Blickpunkt in Ihrem Haushalt bieten. Auf den zwölf Kalenderblättern erwarten Sie rund 60 Bilder rund um Neunkirchen-Seelscheid, die entsprechend erläutert und um interessante historische Daten aus den jeweiligen Monaten vergangener Jahre ergänzt werden. Das Spektrum reicht, jahreszeitlich angepasst, vom Karneval über die Anfänge der hiesigen Motorisierung, die Landwirtschaft im Sommer, weiter über den örtlichen Straßenbau bis hin in fern vergangene winterliche Zeiten.
Der Kalender ist für 10 Euro in Neunkirchen und Seelscheid vielfach verfügbar, so unter anderem in den Filialen der 'Kreissparkasse', vielen Apotheken, den Bäckereien Stommel und Stümper, der Buchhandlung Krein in Neunkirchen und
Schreibwaren Künster in Seelscheid, dem 'Gasthof Röttgen' und selbstverständlich in der Geschäftsstelle des Heimat- und Geschichtsvereins zu den Öffnungszeiten. In Much ist er erhältlich in der TouristInfo.
Hans-Jürgen Parpart, 1. Vorsitzender
12.10.2021 - Vereine, Sport, Personen:
Vorstand des Tennisclubs Rot-Weiß wurde wiedergewählt

(Foto : 'Tennisclub Rot-Weiß-Neunkirchen')
Eine Information des 'Tennisclub Rot-Weiß-Neunkirchen' : Endlich war es wieder möglich, eine Mitgliederversammlung in Präsenz durchzuführen. Diese fand am 7. September pandemiebedingt in der Aula der Gesamtschule in Neunkirchen statt. Zu Beginn wurde eine Schweigeminute für unsere verstorbenen Vereinsmitglieder Dietbert Stamm und Dr. Sharpur Minutscher gehalten. Für ihre langjährigen Mitgliedschaften wurden Christel Meis (50 Jahre), Paul B. Wink (40 Jahre) und Hans-Josef Clemens (25 Jahre) geehrt.
Aufgrund des Lockdowns und den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnte der übliche Spiel- und Turnierbetrieb in 2020/21 allenfalls reduziert stattfinden. Umso erfreulicher ist es, dass unsere beliebten Schnupperkurse durchgeführt werden konnten und wir seit 2020 fast 100 neue Mitglieder begrüßen durften.
Unser 1. Vorsitzender Bernd Schlieperskötter berichtete umfassend über die Neuerungen der vergangenen eineinhalb Jahre. Hierbei sind vor allem unser neues Online-Platzbuchungssystem sowie die Sanierungen und Erneuerungen im Rahmen des Förderprogramms "Moderne Sportstätte 2022" zu erwähnen. Da der Club alle Voraussetzungen für die Bezuschussung des Landessportbundes erfüllen konnte, wurde es uns unter anderem ermöglicht, eine neue Einbauküche sowie eine neue Warmwasser- und Heizungsanlage einzurichten.
Weiterhin wurden durch das Förderprogramm eine Flutlichtanlage für die zwei Trainingsplätze an der B 507, die Generalsanierung von Platz 1 und 2 nach 25 Jahren sowie eine neue Bepflanzung der Anlage bezuschusst. Alle diese Maßnahmen werden in diesem Jahr noch komplett umgesetzt. Damit ist unsere Tennisanlage für die nächsten 10 bis 15 Jahre sehr gut ausgestattet.
Es folgten die Berichte des Vorstandes sowie der Bericht der Kassenprüfer. Dem Vorstand wurde die volle Entlastung für die Jahre 2019 und 2020 erteilt. Der amtierende Vorstand : Bernd Schlieperskötter (1. Vorsitzender), Erna Haas (2. Vorsitzende), Susanna Lanvers (Geschäftsführerin), Andreas Rohm (Kassenwart), Torsten Stamm (Sportwart), Jens Rosendahl (Breitensportwart), Anja Heppekausen (Jugendwartin) und Kerstin Schuck (Pressewartin) stellten sich erneut zur Wahl und wurde einstimmig wiedergewählt.
Weitere Informationen zum 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen' finden Sie unter www.tennis-club-neunkirchen.de .
11.10.2021 - Schulen, Jugend, Wirtschaft:
Besuch des Metall+Elektro-Infotrucks an der Gesamtschule

Berufsinformation live auf zwei Etagen - (Fotos : Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid)
Eine Information der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid : Am 14. und 15. September setzte der Besuch des neuen M+E-Infotrucks Maßstäbe in Sachen Berufsorientierung. Interessierte SchülerInnen der Jahrgänge 9 und 10 konnten sich zwei Tage lang in Kleingruppen jeweils 90 Minuten lang auf zwei Etagen mit insgesamt 80 Quadratmetern über Ausbildungsberufe der Metall- und Elektro-Industrie informieren.
Anschauliche Mitmachstationen boten Gelegenheit zum Ausprobieren und Entdecken interessanter Berufsbilder in der modernen Industrie 4.0. Modernste Multimedia-Anwendungen verdeutlichten, wie Mensch und Roboter als Team funktionieren. Begleitet wurden unsere SchülerInnen dabei von pädagogischen Fachkräften und einer Auszubildenden zur Werkzeugmechanikerin der 'Hans Berg GmbH & Co. KG' aus Reichshof.
Sie stellte sich den Fragen unserer Schüler/innen zu Ausbildungsmöglichkeiten und beruflichem Alltag und zeigte einmal mehr, dass Frauen in mutmaßlich typischen Männerberufen gleichermaßen Karriere machen können und Bewerbungen von Mädels auch in Metall- und Elektroberufen gern gesehen sind. Ein 1,5 Quadratmeter großes Multitouchtable in der zweiten Fahrzeugebene stellte ein weiteres Highlight dar. In Kleingruppen konnten die SchülerInnen gemeinsam Arbeitsplätze und Berufe der M+E-Industrie erkunden und interaktiv an der Produktion eines Autos mitwirken.
Schulische Angebote werden den Besuch des M+E-Trucks im Verlauf des Schuljahres ergänzen. Neben verschiedenen Abendveranstaltungen zu Anschlussmöglichkeiten nach Klasse 10 findet eine regelmäßige Berufsberatung durch Herrn Lohr und Frau Löhr statt. In den Jahrgängen 9 und 10 bieten Praktika die Gelegenheit, sich in Wunschberufen auszuprobieren und wichtige Weichen auf dem Weg durch den Berufswahl-Fahrplan zu stellen. Beratung bieten auch die Lehrkräfte des StuBO-Teams (Anmerkung der Redaktion : Studien- und Berufsorientierung) an. Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Homepage.
für das StuBo-Team, O. Leuffen
10.10.2021 - Veranstaltungen, Freizeit:
Dorf-Flohmärkte in Meisenbach und Oberwennerscheid

Gleich zwei Dorfgemeinschaften im Gemeindegebiet veranstalten am heutigen Sonntag einen Dorf- oder Garagen-Flohmarkt. Unter Einhaltung der aktuellen Corona-Schutzverordnung kann in Oberwennerscheid noch bis 16 Uhr eingekauft werden. In Meisenbach im Westen von Mohlscheid dauert der Verkauf bis 17 Uhr an. Die teilnehmenden Haushalte sind üblicherweise mit bunten Luftballons gekennzeichnet.
Wer noch mehr Lust auf Bummeln und Stöbern hat, findet auf dem Parkplatz der Supermärkte im Wahnbachtal in Much heute den monatlichen Trödelmarkt vor, der neben privaten Anbietern auch gewerbliche Händler umfasst. (cs)
08.10.2021 - Vereine, Sport, Freizeit, Gesundheit, Jugend, Kinder:
Herbstferien-Sonderregelung für Kinder und Jugendliche
Eine Information des 'TSV Seelscheid' : Es gibt in der aktuellen Corona-Schutzverordnung eine Sonderregelung für Kinder und Jugendliche während der Herbstferien. Schülerinnen und Schüler brauchen in den Ferien auch einen Test- oder Immunisierungs-Nachweis. Auch diese Regelung muss der 'TSV' befolgen, um den Sportbetrieb zu gewährleisten. Alle Details finden Sie auf unserer Homepage unter www.tsv-seelscheid.de/verein/news . Bitte weisen Sie Ihre Sportkollegen/innen aus Ihren Trainingsgruppen, Eltern, Jugendliche auf diese Information und die Nutzung der Homepage hin.
Angelika K. Nickelsburg für den geschäftsführender Vorstand