Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2021

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2021

30.06.2021 - Medien, Gemeindeverwaltung, Recht:

ARD kauft Festplatte mit sensiblen Passdaten der Gemeinde

Die Gemeindeverwaltung ist von einem Datenskandal mit besonderer Brisanz betroffen. So hat eine Redaktion des ARD-Wirtschaftsmagazins "plusminus" im Rahmen einer Stichprobe bei 'ebay' gebrauchte Festplatten gekauft, um sie auf verbliebene Daten der Vorbesitzer zu überprüfen. Dabei wurden auf einer Festplatte, die offensichtlich zuvor von der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid genutzt wurde, fast 3.000 Passfotos und Original-Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern sowie vertraulicher Schriftverkehr mit der Gemeinde aufgefunden.

Laut dem am heutigen Abend ausgestrahlten Bericht ergaben die Recherchen, daß die Gemeindeverwaltung die Hardware von einem externen Dienstleister mietet und sich auch bei der Löschung der Datenträger auf Externe verläßt. Es könne zudem nicht ausgeschlossen werden, daß weitere ausrangierte Festplatten mit nicht sachgemäß gelöschten Daten in Umlauf gekommen sind. - Der vollständige Bericht kann in der Mediathek der ARD abgerufen werden (direkt zu Beginn der Sendung) :
Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/videos/sendung-vom-30-06-2021-video-102.html


30.06.2021 - Vereine, Politik, Personen:

Neugründung der Jungen Union Neunkirchen-Seelscheid

von links nach rechts : Robina Osso, Julius Graf, Scarlett Pulwey, Damian Gawryszewski, Gwyneth Pulwey, Laura Rosauer und Rostam Abdelzada - (Foto : Junge Union)

Eine Information des CDU-Gemeindeverbands :  Am Donnerstag, dem 24. Juni, versammelten sich sieben motivierte und an der Demokratie interessierte Bürger aus der Gemeinde, um die Junge Union - also die Jugendorganisation der CDU - wieder ins Leben zu rufen. Vereint von den Wertvorstellungen der Mutterpartei sowie dem Wunsch, auch junge Gemeindemitglieder für politisches Engagement und Wirken zu begeistern, initiierten sie die Neugründungs-Veranstaltung der Partei.

Dabei handelte es sich primär um ein geselliges Beisammensein im 'Landgasthof Herchenbach', bei welchem nach offiziellem Prozedere die Wahlen für die Ämter der neugegründeten Partei stattfanden. Unterstützt wurden die frischgebackenen Mitglieder der 'JU' dabei tatkräftig von der CDU, welche mit der Fraktionsvorsitzenden Anke Nolte, der Vorsitzenden der Jungen Union Rhein-Sieg, Angelina Keuter, ihrem Stellvertreter Jan Plugge sowie dem Vorsitzenden der CDU Neunkirchen-Seelscheid, Andreas Stolze, vertreten war.

Nachdem zu Beginn der Veranstaltung Kandidaten für die parteiinternen Ämter der "neuen" Jungen Union vorgeschlagen wurden, bestätigten anschließende Wahlen die angedachten Besetzungen. So übernimmt Scarlett Pulwey den Vorsitz der Partei und ihre Schwester Gwyneth Pulwey den Posten der stellvertretenden Vorsitzenden, Julius Graf das Amt des Schriftführers sowie das des Pressesprechers der Partei, Damian Gawryszewski das des Kassenführers, Rostam Abdelzada das des Mitgliederbeauftragten und Romina Osso wird zur Social-Media-Beauftragten. Des Weiteren sitzt Laura Rosauer den Sitzungen des Parteivorstands bei.

Alle Gründungsmitglieder sind hoch motiviert, engagiert und an einem weiteren Wachstum der noch jungen Jungen Union Neunkirchen-Seelscheid interessiert. Dabei ist es das Ziel der Partei, vor allem der jungen Generation politische Partizipation erfahrbar zu machen. An einer (kostenlosen) Mitgliedschaft der Jungen Union Neunkirchen-Seelscheid interessierte Personen können sich gerne an uns persönlich wenden, weitere Kontaktmöglichkeiten (Mail, Website, etc.) befinden sich momentan noch im Aufbau und werden bei nächster Gelegenheit publiziert.
Julius Graf


30.06.2021 - Kulturelles, Kirchliches:

Evangelischer Kirchenchor Seelscheid nahm Proben auf

Eine Information des Evangelischen Kirchenchors Seelscheid :  So eine Pause hatte es seit 1886 noch nicht gegeben, dass der Chor wegen einer Pandemie nicht hatte singen können. Aber jetzt ging es endlich wieder los !  Der Chor war wieder fast vollzählig und wartete voller Freude auf das gemeinsame Singen. Auch unser Chorleiter Karsten Rentzsch verbreitete gute Stimmung und stellte uns in Aussicht, dass das nächste Projekt eine Messe von Charles Gounod sein wird. Mehr dazu später.

Der Chor probt in der Evangelischen Dorfkirche unter Einhaltung der Abstandsregeln und mit dem Nachweis von Impfung oder Test - also alles im grünen Bereich.

 Wenn Sie als Musikfreund an dieser Gemeinschaft teilhaben möchten, kommen Sie montags um 18.30 Uhr in die Dorfkirche Seelscheid. Sie werden nicht enttäuscht sein !


Rolf Baum, Chorsprecher


29.06.2021 - Kreisverwaltung, Natur, Umwelt:

Schutzgebiet Naafbachtal durch Beliebtheit unter Druck

(Fotos : Rhein-Sieg-Kreis)

Eine Information der Kreisverwaltung :  Idyllisch und gemächlich schlängelt sich der Naafbach, ein Zufluss der Agger, über knapp 23 Kilometer durch die Landschaft. Das naturnahe Mäandern des namensgebenden Flusses und seiner kleineren Nebenflüsse, wie beispielsweise dem Wenigerbach, verschafft dem Naafbachtal seinen ganz besonderen Reiz.

Das ist auch der Grund, weshalb sich das Bachtalsystem mit Feuchtgrünland-Flächen in der Aue, bachbegleitenden Erlen-Auenwäldern und Erlen-Ufergehölzen sowie ausgedehnten Buchenwäldern an den Talhängen bei Erholungssuchenden großer Beliebtheit erfreut. Doch auch hier, wie in vielen anderen Naturschutzgebieten des Kreises, ist das ökologische Gleichgewicht fragil und bedarf der Achtsamkeit von allen Besucherinnen und Besuchern.

Das Naturschutzgebiet Naafbachtal besteht aus Naafbachtal und oberem Naafbachtal. Es erstreckt sich nordöstlich von Lohmar und südlich von Overath. Insgesamt umfasst das Gebiet eine Fläche von etwa 866 Hektar. Der größte Teil ist im kommunalen Raum des Stadtgebietes Lohmar verortet. Kleinere Teilgebiete gehören zu den Gemeinden Much und Neunkirchen-Seelscheid sowie der Stadt Overath aus dem benachbarten Rheinisch-Bergischen Kreis.

Kleine Teiche, Nasswiesen mit Quellfluren und binsenreiche Feuchtweiden sowie artenreiche, magere Weiden bilden ein abwechslungsreiches Grünland-Mosaik in den Tälern. An den teilweise steilen Hängen nehmen neben den Buchenwäldern, Eichen-Hainbuchenwälder, die häufig aus Niederwäldern hervorgegangen sind, den größten Flächenanteil ein.

Diese Vegetation bietet verschiedenen seltenen Vogelarten wie beispielsweise dem Eisvogel, dem Neuntöter, dem Grauspecht oder dem Rotmilan gute Lebensbedingungen. Der Bach ist Lebensraum für die Groppe und das Bachneunauge sowie Besatzbach im Rahmen des Wiedereinbürgerungs-Programmes für den Lachs.

Die Gegend ist landwirtschaftlich geprägt. Viele kleine Höfe, Weiler und Mühlen sorgen im Naafbachtal für eine beschauliche Atmosphäre. Seit 1982 wurde das Gebiet beidseitig des Naafbachs unter Naturschutz gestellt. Zuvor gab es immer wieder Befürchtungen der Einheimischen, dass eine vormals geplante Trinkwassertalsperre die natürliche Landschaft zerstören könnte. Im Jahr 1999 wurde das Gebiet als Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 zum Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH) ernannt, wodurch der Schutz der dort angesiedelten Arten noch erhöht wurde.

Landschaftsarchitekt Wolfgang Schuth ist in der Unteren Naturschutzbehörde des Rhein-Sieg-Kreises für das Naafbachtal zuständig und muss häufig Fehlverhalten bei Besucherinnen und Besuchern feststellen : "Leider kommt es immer wieder zu Störungen der Flora und Fauna. Wanderinnen und Wanderer, die abseits der Wege gehen, Radfahrerinnen und Radfahrer, die querfeldein fahren, oder Hunde, die nicht angeleint sind, sind eine große Gefahr für viele Tiere. Sie sorgen mitunter dafür, dass die Gelege von Boden- und Gebüschbrütern zerstört werden oder dass Elterntiere ihre Brut ungeschützt zurücklassen. Auch Rehe und Hasen werden aufgescheucht und Kitze und Junghasen werden dadurch leichte Beute für andere Beutegreifer, wie Fuchs oder Marder."

Durch die Kotabsetzung von Hunden und zurückgelassenen Müll wird das Biosystem dauerhaft gestört. Pflanzen werden durch Fußgängerinnen und Fußgänger zertrampelt, Mountainbiker sorgen mit ihren groben Stollenreifen für die Zerstörung artenreicher Vegetationen (zum Beispiel in Glatthaferwiesen, Feucht-/ Nasswiesen und Wäldern). Trampelpfade machen die bodenschützende Pflanzendecke kaputt, dadurch kommt es zur Ausbildung von Erosionsrinnen und Bodenabtrag.

Wolfgang Schuths Appell, sich an die Regeln zu halten, richtet sich an alle Besucherinnen und Besucher des Naafbachtals : "Nur so wird es gelingen, diese einmalige Kulturlandschaft als europäisch bedeutsames Schutzgebiet für Pflanzen und Tiere und zur Erholung des Menschen in ihrer ganzen Schönheit und Vielfalt zu erhalten, um sich daran auch künftig erfreuen zu können. Denken Sie bitte immer dran :  Natur geht vor - unsere Landschaft braucht unseren Schutz !"


27.06.2021 - Baumaßnahmen, Feuerwehr:

Arbeiten am Feuerwehrhaus Seelscheid ins Stocken geraten

Die ruhende Baustelle mit der fertiggestellten Bodenplatte des neuen Anbaus

Seit mehreren Monaten schon dauern die Arbeiten zur Erweiterung des Feuerwehr-Gerätehauses an der Hausener Straße in Seelscheid an. Aufgrund des vorherrschenden Platzmangels erhält das Feuerwehrhaus einen 196 Quadratmeter großen Anbau (circa 15 x 13 Meter) auf der östlichen Giebelseite.

Der zweigeschossige Anbau mit Flachdach sieht im Untergeschoß einen LKW-Hallenstellplatz für ein Einsatzfahrzeug sowie - straßenseitig - einen Schulungs- und Besprechungsraum von 96 Quadratmetern vor. Dieser ersetzt den derzeitigen Raum gleicher Funktion, der sich im angrenzenden Bereich des Altbaus befindet. Jener wird künftig in einen Flurbereich (32 ), einen Vereinsraum (29 ) und einen Mehrzweckraum (22 ) aufgeteilt.

Nun aber sind die Arbeiten ins Stocken geraten, die Baustelle steht still. (cs)


27.06.2021 - Schulen, Veranstaltungen:

Feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse am Antoniuskolleg

(Foto : 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Lange hatte das Corona-Virus auch das Antoniuskolleg fest im Griff. Wenn auch viel im Hintergrund ablief, so war es nach außen hin doch ruhig geworden um das Miteinander des Schullebens am AK. Zum Glück konnten sich Gänge, Klassenräume und Schulgelände in den letzten Wochen aber schon wieder an etwas mehr Lebendigkeit gewöhnen. Und so stand nach Wochen der Schulschließungen ein Event auf dem Programm, das in jedem Jahr für mehr als nur ein kleines Lächeln und für die ein oder andere Träne der Freude und des Glücks sorgt : die Entlassfeier der Abiturientia.

Als "AbiNauten" hatte es sich der diesjährige Abiturjahrgang zum Motto gemacht, im übertragenen Sinne 2021 nach den Sternen zu greifen. Eine intensive Reise voller besonderer Momente, aber auch voller Anstrengung und Prüfungsstress (und Corona !) lag hinter den 121 Absolventinnen und Absolventen, die in den letzten drei Jahren ihrer Sternen-Mission von Stufenleiterin Kristina Enkrich und Stufenleiter Wolfgang Arzdorf begleitet wurden.


25.06.2021 - Verkehr, Baumaßnahmen, Gemeindeverwaltung:

Zulässige Parkdauer an Rathaus und Friedhof wird reduziert

Akuter Parkplatzmangel herrscht im Bereich des Rathauses in Neunkirchen, seitdem die von der Gemeinde angemieteten Stellplätze auf dem Grundstück des zuletzt leerstehenden Hauses auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptstraße weggefallen sind. Das dortige Wohn- und Geschäftshaus wurde abgerissen, um einem großen Neubau Platz zu machen. Die rund 20 Parkplätze vor und hinter dem früheren Haus - zumeist von Besuchern des Rathauses und des Friedhofs genutzt - sind momentan nicht zu ersetzen.

Zwei weitere Faktoren schränken den Parkraum im Umfeld zusätzlich ein. So geht auf den acht schräg angeordneten Parkplätzen vor dem benachbarten Friedhof oftmals ein Platz verloren, weil die Markierungen beim Einparken nicht beachtet werden (Beispiel siehe Foto). Außerdem gibt es eine Ausnahmegenehmigung für drei Dienstfahrzeuge des Jugendhilfezentrums des Rhein-Sieg-Kreises, die die dort tagsüber zulässige Parkzeit von zwei Stunden überschreiten und somit faktisch zu Dauerparkern werden dürfen.

Wie in der aktuellen Sitzung des Gemeinderates auf Anfrage aus der CDU-Fraktion von Seiten der Verwaltung bekannt wurde, soll zur Abhilfe die Parkdauer auf den dortigen Stellplätzen verkürzt werden. Die mittels einer Parkscheiben-Regelung begrenzte Verweildauer soll von zwei auf zukünftig nur noch eine Stunde verringert werden. Die entsprechenden Schilder seien bereits bestellt und würden in Kürze montiert. Ob dies nur für die acht Stellplätze in Schräganordnung gilt oder auch für drei weitere Parkplätze entlang der Straße, ist derzeit unklar. (cs)


25.06.2021 - Kreisverwaltung, Gesundheit:

Gemeindegebiet ist frei von erkannten Corona-Akutfällen

Die Zahlen der Corona-Infektionsfälle sind bundes-, landes- und kreisweit sowie auch lokal weiter rückläufig. So ist die 7-Tages-Inzidenz (Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche) in Deutschland auf den Wert von 6,2 gesunken, in Nordrhein-Westfalen liegt er heute bei 6,4, im Kreisgebiet mit 3,7 nochmals deutlich niedriger. Dies läßt sich auch an den Gesamtzahlen ablesen. So werden kreisweit derzeit nur noch 78 Akutfälle verzeichnet, vor einer Woche waren es noch 170, vor einem Monat sogar 787.

23.358 Infektionen wurden bislang im Rhein-Sieg-Kreis erkannt und registriert (3,9 Prozent der Bevölkerung). Die Zahl der Todesfälle durch oder in Kombination mit einer "COVID-19"-Erkrankung nimmt immer noch leicht zu, bislang traf es 543 Personen. Stark zurückgegangen ist die Anzahl der in "häuslicher Absonderung" befindlichen (Kontakt-)Personen. Von 1.624 vor einem Monat ist die Zahl auf aktuell 309 gesunken.

Besonders erfreulich die aktuelle Entwicklung in Neunkirchen-Seelscheid. Gestern wurde vom Kreisgesundheitsamt erstmals in diesem Jahr eine Akut-Fallzahl von Null für das Gemeindegebiet gemeldet. Die bislang letzten erkannten Neuinfektionen datieren auf den 10. Juni, die Betroffenen gelten nun als genesen. So blieb es seither bei einer Gesamtfallzahl von 652, was einem Anteil von 3,3 Prozent der Einwohnerschaft entspricht. Nachdem Much schon seit zwei Wochen frei von bestätigten Infektionsfällen ist, hat - zeitgleich mit Neunkirchen-Seelscheid - gestern auch Ruppichteroth diesen Status erreicht, in Hennef und Overath gibt es dagegen noch jeweils sechs, in Lohmar acht, in Siegburg 15. (cs)


24.06.2021 - Kreisverwaltung, Gesundheit:

Aufhebung der Priorisierung für Termine im Impfzentrum

Anmeldung des Impfzentrums (rechts) und Impf-Leichtbauhalle (links) in Sankt Augustin - (Foto : rhein-sieg.info)

Eine Information der Kreisgesundheitsamtes :  Ab Samstag, 26. Juni, können alle Bürgerinnen und Bürger NRWs ab 16 Jahren einen Impftermin in den Impfzentren vereinbaren. Das hat NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann aktuell bekanntgegeben.

Mit dieser Entscheidung entfällt auch für das Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises in Sankt Augustin die momentan noch gültige Priorisierung. Nach einigen Wochen, in denen mangels Impfstoff nur Zweitimpfungen möglich waren, hatte das NRW-Gesundheitsministerium die Impfzentren zuletzt primär nur für Erstimpfungen von Personen über 60 Jahren beziehungsweise Personen mit Vorerkrankungen geöffnet.

"Die Entscheidung des Landes, allen Personen ab 16 Jahren ein Impfangebot zu machen, wird nur dann erfolgreich sein, wenn gleichzeitig auch ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht", betont Landrat Sebastian Schuster. Minister Karl-Josef Laumann hatte in seiner Presserklärung dazu allerdings bereits signalisiert, man öffne die Terminbuchungs-Möglichkeiten für alle, habe aber nach wie vor nicht sofort Impfstoff für alle. "Ich fürchte, dass viele Menschen enttäuscht sein werden, weil sie mit der Öffnung der Impfzentren Hoffnungen verbinden, die sich mit begrenzten Impfstoff-Kontingenten nicht erfüllen lassen."

Nach Information des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) werden die Buchungsportale der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ab Samstag, 26. Juni, 8 Uhr freigeschaltet. Termine können ausschließlich auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.116117.de  oder telefonisch unter der zentralen Rufnummer 0800 / 11611701 der Kassenärztlichen Vereinigung vereinbart werden.

Das 'MAGS' weist darüber hinaus darauf hin, dass Kinder im Alter von 12 bis unter 16 Jahren, für die durch die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Impfung empfohlen wird (beispielsweise wegen einer Vorerkrankung), beim niedergelassenen Kinder- oder Hausarzt ein Impfangebot erhalten.


24.06.2021 - Verkehr, Vereine:

Bürgerbus nimmt Fahrdienst mit Ersatzbus wieder auf

Wie berichtet ist der Neunkirchen-Seelscheider Bürgerbus derzeit wegen eines technischen Defekts im Bereich des Zündschlosses ausgefallen. Dem Verein ist es gelungen, einen Ersatzbus zu organisieren, so daß der Fahrbetrieb mit dem heutigen Donnerstag wiederaufgenommen werden kann. (cs)


21.06.2021 - Kreisverwaltung, Gesundheit:

Wieder Erstimpfungs-Buchungen für's Impfzentrum möglich

Eine Information der Kreisverwaltung :  In den Impfzentren können in Kürze wieder Erstimpfungen durchgeführt werden - das hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) jetzt mitgeteilt. "Ich bin sehr froh, dass wir in unserem Impfzentrum in Sankt Augustin nach der wochenlangen Zwangspause, in der mangels Impfstoff nur Zweitimmunisierungen möglich waren, nun auch wieder Erstimpfungen anbieten können", betont Landrat Sebastian Schuster. "Wie viel Tempo wir aber wirklich machen können, wird davon abhängen, wie viele Impfstoffdosen tatsächlich zur Verfügung stehen."

Ab Mittwoch, 23. Juni, 8 Uhr, werden nach Information des 'MAGS' die Buchungsportale der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) wieder freigeschaltet. Dann können nach dem aktuellen Impferlass des Landes NRW Personen über 60 Jahre sowie Personen ab 16 Jahren mit Vorerkrankungen, die noch keinen Impftermin über die niedergelassenen Praxen erhalten haben, Impftermine in den Impfzentren vereinbaren. Außerdem können Beschäftigte von Krankenhäusern und in (teil)stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Werkstätten für Menschen mit Behinderung einen Impftermin in den Impfzentrum buchen.

Termine können ausschließlich über die Buchungssysteme der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) vereinbart werden - entweder auf der Website der KV unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.116117.de  oder telefonisch unter der zentralen Rufnummer 0800 / 11611701.

Personengruppen und Anforderungen im Detail :  Wie beim letzten Aufruf seitens des 'MAGS' gilt auch diesmal, dass Personen, die zu den aufgerufenen Gruppen gehören, ihre Impfberechtigung vor Ort im Impfzentrum nachweisen müssen, indem sie beim Termin die erforderlichen Unterlagen vorlegen :

Personen ab 60 Jahren :  Sie müssen ihre Impfberechtigung nur durch einen gültigen Ausweis nachweisen.

Personen ab 16 Jahren mit Vorerkrankungen, die ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe nach einer SARS-CoV-2-Infektion haben :  Sie weisen ihre Impfberechtigung durch eine formlose Bescheinigung ihrer behandelnden Ärztin oder ihres behandelnden Arztes nach. Das Attest muss die Zugehörigkeit der erkrankten Person zur ehemaligen Priorität 2 (hohe Priorität) oder ehemaligen Priorität 3 (erhöhte Priorität) bescheinigen (§ 3 Absatz 1 Nummer 2 beziehungsweise § 4 Absatz 1 Nummer 2 der Corona-Impfverordnung in der Fassung vor dem 1. Juni 2021) oder alternativ bestätigen, dass in sonstiger Weise ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe nach einer "SARS-CoV-2"-Infektion besteht. Eine konkrete Diagnose muss in der Bescheinigung nicht aufgeführt werden.

Beschäftigte in Krankenhäusern sowie Beschäftigte in (teil)stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Werkstätten für Menschen mit Behinderung :  Sie müssen ihre Impfberechtigung durch eine Bescheinigung ihres Arbeitgebers nachweisen.

Alle darüber hinaus nötigen Unterlagen, die zur Impfung mitgebracht werden müssen (Einverständniserklärung, Aufklärungs- und Anamnesebogen), werden im Anschluss an die Terminbuchung automatisiert durch die Kassenärztliche Vereinigung bereitgestellt.


21.06.2021 - Polizeimeldungen:

Polizei warnt vor neuem 'Enkeltrick' per Messenger-Dienst

Eine Information der Polizei des Rheinisch-Bergischen Kreises :  Bislang riefen Täterinnen und Täter ältere Menschen unter dem Vorwand an, Verwandte oder gute Bekannte zu sein, täuschten einen finanziellen Engpass vor und erschlichen sich auf diese Weise hohe Bargeldbeträge.

Nun gibt es eine neue Variante des Enkeltricks, bei dem die Opfer per 'WhatsApp' von einer unbekannten Nummer kontaktiert werden. In der Regel wird das Opfer mit "Hallo Mama !  Ich habe eine neue Telefonnummer" oder ähnlichem kontaktiert. Die Kontaktaufnahme wird damit begründet, dass zum Beispiel das Handy verloren wurde. Das Opfer wird sodann aufgefordert, die neue Nummer zu speichern und erhält kurze Zeit später die nächste 'WhatsApp'-Nachricht, dass zum Beispiel eine offene Rechnung von mehreren tausend Euro bezahlt werden müsse.

Die oder der vermeintliche Angehörige habe aber aufgrund der Umstände keine Möglichkeit auf Online-Banking zuzugreifen und bittet nun das Opfer, diese Überweisung auf ein von der oder dem vermeintlichen Angehörigen genanntes Konto vorzunehmen, um die behauptete offene Rechnung zu begleichen. Das Geld würde angeblich in wenigen Tagen an das Opfer zurückgezahlt werden, was jedoch nicht geschieht.

Die Polizei gibt hierzu folgende Hinweise :  Gehen Sie auf keinen Fall auf Geldzahlungs-Forderungen über Messenger-Dienste ein. Wenn Sie auf diese Weise von einer oder einem angeblich Bekannten oder Verwandten unter einer fremden Nummer kontaktiert werden, fragen Sie unter den Ihnen zuvor bekannten Erreichbarkeiten persönlich nach, ob tatsächlich die Nummer gewechselt wurde. Nehmen Sie eine fremde Nummer nicht sofort als Kontakt auf.


21.06.2021 - Wetter, Feuerwehr:

Starkregen sorgte für sieben nächtliche Feuerwehreinsätze

Einer der Einsätze mitten in der Nacht : Sturmbruch an der B 507 bei Rehwiese

Auch das Neunkirchen-Seelscheider Gemeindegebiet blieb von der Gewitterfront in der Nacht von Samstag auf Sonntag (20.06.) nicht verschont. Der anhaltende Starkregen sorgte dafür, daß an verschiedenen Orten in Neunkirchen und Wolperath Niederschlagswasser in Keller oder Wohnungen eindrang. Zumeist war die Menge so gering, daß es keine Fälle für die alarmierte Feuerwehr waren.

Im öffentlichen Raum waren es vereinzelt Bäume oder größere Äste, die Straßen blockierten und den Verkehr gefährdeten. Zudem wurde bei einem Sturmschaden auf dem Mucher Gemeindegebiet ausgeholfen, während die örtliche Feuerwehr mit einem  Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterDachterrassen-Brand  beschäftigt war. Insgesamt wurden zwischen 0.30 Uhr und 3 Uhr sieben Einsätze abgearbeitet. (cs)


Löschfahrzeug an einer Einsatzstelle im Norden Neunkirchens


18.06.2021 - Vereine, Verkehr:

Bürgerbus fällt aufgrund eines Defekts mehrere Tage aus

Eine Information des Bürgerbusvereins :  Auf Grund einer technischen Panne fährt der Bürgerbus Neunkirchen-Seelscheid voraussichtlich bis Donnerstag, 24. Juni, leider nicht. Wir bitten unsere Fahrgäste, sich ab Donnerstag, 24. Juni, tagesaktuell beim Fahrdienstleiter zu erkundigen, ob, gegebenenfalls wann der Bürgerbus wieder fährt (Telefon 02247 / 303480). Wir können die Dauer der Reparatur leider nicht einschätzen. Das Zündschloss ist defekt und muss erst ersetzt werden.


18.06.2021 - Wirtschaft, Technik, Umwelt:

'Elektro-Kleinteile-Mobil' auf dem P+R-Platz bei Pohlhausen

Wer defekte oder aus anderen Gründen ausrangierte Elektro-Kleingeräte einer fachgerechten Entsorgung zuführen möchte, hat am heutigen Freitag bei Pohlhausen Gelegenheit dazu. Das "Elektro-Kleinteile-Mobil" der 'RSAG', das einmal monatlich ins Gemeindegebiet kommt, wird heute nachmittag auf dem P+R-Parkplatz zwischen der B 56 und der B 507 westlich von Pohlhausen zu finden sein. Zwischen 13 und 19 Uhr können Geräte mit einer Maximal-Länge von bis zu 50 Zentimetern kostenfrei abgegeben werden, ausgenommen sind Fernseher und Monitore sowie Energiespar- und Leuchtstoff-Lampen. (cs)


17.06.2021 - Gesundheit, Kreisverwaltung:

'Halbzeit' bei den Corona-Schutzimpfungen im Kreisgebiet

Am morgigen Freitag wird der Stand erreicht werden, daß die Hälfte der Bevölkerung des Rhein-Sieg-Kreises mindestens eine Impfung gegen das Corona-Virus "SARS-CoV-2" und seine Mutanten erhalten hat. Aktuell, so die Kreisverwaltung am Nachmittag, seien 300.060 Erstimpfungen erfolgt. Die jüngste amtliche Angabe zur Gesamtbevölkerung des Kreises stammt vom 30.12.2020. Demnach war die Einwohnerzahl des Kreises bis Ende 2019 auf 600.764 angestiegen. Somit haben inzwischen 49,95 Prozent der Bürger/innen des Kreisgebietes eine Erstimpfung erhalten.

Das heißt aber nicht, daß aktuell noch 50 Prozent der Einwohnerschaft zu versorgen wäre. Denn für die rund 70.000 Kinder unter zwölf Jahren gibt es derzeit überhaupt keinen zugelassenen Impfstoff. Zudem wird für die Gruppe der 12- bis 15-Jährigen seitens der 'Ständigen Impfkommission' eine Impfung nicht generell empfohlen, auch wenn es eine Altersklassen-Zulassung für den ersten Impfstoff gibt. Diese Gruppe umfasst nochmals mehr als 20.000 Jugendliche. Weiterhin müssen diejenigen abgezogen werden, für die eine Impfung aus medizinischen Gründen nicht in Frage kommt. Darüber hinaus gibt es eine Gruppe nicht genau bestimmbarer Größe, die eine Impfung ablehnt, sie wird auf bis zu 20 Prozent geschätzt.

Zieht man die Überschneidungen unter diesen Gruppen ab und addiert die Jugendlichen, die trotz fehlender Empfehlung eine Impfung wünschen, stehen noch rund 150.000 Erstimpfungen aus. In der Summe wären aktuell also ungefähr zwei Drittel der "Impfwilligen" mindestens einmal geimpft.

Anders sieht es bei den vollständig Geimpften aus (doppelt Geimpfte oder im Falle des Vakzins von 'Johnson & Johnson' einmalig Geimpfte). Deren Anzahl beziffert das Kreis-Gesundheitsamt aktuell mit 159.713, also 26,6 Prozent der Gesamtbevölkerung. Zieht man auch hier diejenigen ab, die derzeit nicht geimpft werden können oder wollen, fehlen noch rund 300.000 (Zweit-)Impfungen, um den vollen Impfschutz zu erzielen.

Nach dieser Berechnung sind noch ungefähr 450.000 Impfungen im Kreisgebiet durchzuführen. Dies entspricht der Anzahl aller bisherigen, seit Ende Dezember 2020 erfolgten Erst- und Zweitimpfungen, die Stand heute mit 448.102 angegeben werden. (cs)

(Hinweis :  Die Zahl der Erstimpfungen (300.060) plus die Zahl der vollständig Geimpften (159.713) entspricht nicht der Gesamtzahl aller durchgeführten Impfungen (448.102). Dies liegt daran, daß Einmal-Impfungen mit dem Vakzin von 'Johnson & Johnson' sowohl bei den Erstimpfungen als auch bei den vollständig Geimpften gezählt werden, in der Zahl der Impfvorgänge aber nur einmal enthalten sind.)


17.06.2021 - Vereine, Gesundheit, Kulturelles, Veranstaltungen:

Schlechte Nachrichten für alle Freunde des 'Bureballes'

Eine Information des 'MGV Gemütlichkeit Söntgerath' :  Auch dieses Jahr schlechte Nachrichten für alle Freunde des Bureballes !  Eigentlich würden wir jetzt unseren 29. Bureball am 10./11. Juli in Birkenfeld ankündigen. Aber wir haben keine andere Wahl, als auch den diesjährigen Bureball abzusagen. Das Risiko, die gerade abklingenden Inzidenzzahlen in Gefahr zu bringen, ist zu groß. Die Gesundheit geht vor.

Wieder mal kein Stiftungsfest, kein Konzert und auch keinen Bureball. Alle öffentlichen Aktivitäten des MGV Gemütlichkeit Söntgerath ruhen weiterhin. Doch für das Chorleben gibt es wieder einen Hoffnungsschimmer : "Wir dürfen wieder proben !" Natürlich müssen wir die vorgeschriebenen Abstände einhalten und jeder Sänger darf nur getestet oder geimpft an der Probe teilnehmen. Leider können wir unsere Proben, mit diesen Auflagen, weiterhin nicht in unserem Vereinslokal abhalten. Zum Glück steht uns aber unsere Probenscheune in Balensiefen zur Verfügung. Dort wollen wir ein paar Lieder einstudieren und unserem Ehrenmitglied Klaus Lüdke und seiner Frau Anni, in ein paar Wochen an ihrem Diamant-Hochzeitstag, im Freien ein Ständchen bringen.

Mal schauen wie es weitergeht. Der MGV steht gesund und munter in den Startlöchern. Doch jetzt erfreuen wir uns erst mal an der WM 2020/21 und wünschen der deutschen Mannschaft viel Erfolg.
Peter van der Wyst


17.06.2021 :

Wegen eines provider-internen Umzugs auf einen neuen Server ist das Internetangebot heute zeitweise nur eingeschränkt erreichbar. Im Anschluß sind die Seiten wieder unter der angestammten Adresse zu finden. Wir danken für Ihr Verständnis !


17.06.2021 - Vereine, Sport, Gesundheit:

Training beim 'TSV Seelscheid' wieder ohne Testpflicht

Eine Information des 'TSV Seelscheid' :  3-2-1 und los geht es mit dem Sport - Der 'TSV Seelscheid' kann sein Training ohne Testpflicht wieder aufnehmen. Das Land NRW ist in der Inzidenzstufe 1. Und damit entfällt für die Sportausübung die Testpflicht. Kontaktsport ist außen und innen mit bis zu 100 Personen möglich. Kontaktfreier Sport ist innen und außen ohne Personenbegrenzung zulässig. Die einfache Rückverfolgbarkeit muss weiterhin sichergestellt sein.

Bitte sprechen Sie Ihre Abteilungsleitungen, Ihre Trainer/innen und Übungsleiter/innen an, um genaue Abläufe und Trainingszeiten zu erfragen.   Den Hallenbelegungsplan finden Sie unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.tsv-seelscheid.de/verein/downloads . Kinderturnen, Judo und Karate werden das Training erst nach den Sommerferien wieder aufnehmen. Über alle Regelungen und Veränderungen informieren wir Sie laufend auf der TSV-Seelscheid-Homepage  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.tsv-seelscheid.de/verein .

Bitte weisen Sie Ihre Sportkolleginnen und -kollegen aus Ihren Trainingsgruppen auf die Nutzung der Homepage hin. Bleiben Sie vorsichtig und rücksichtsvoll, genießen Sie den Sommer, bleiben Sie gesund.
der geschäftsführende Vorstand


17.06.2021 - Schulen:

Sommerferien-Programm : Extra-Zeit zum Lernen am 'AK'

(Foto : 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Wenn es um das Corona-Virus geht, sind gerade rund um den Bereich Schule immer wieder negative Gefühle zu beobachten :  Faktoren wie ausgefallener Unterricht und das daraus resultierende Gefühl der Überforderung führen bei Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern nicht selten zu Angst vor der (schulischen) Zukunft. Mit Sicherheit hat das - ungeachtet aller positiven Entwicklungen der letzten Wochen - auch mit den reduzierten sozialen Faktoren des Lernens zu tun, die angesichts der vielfältigen Beschränkungen enorm in den Hintergrund getreten sind.

Um den Blick optimistisch in die Zukunft zu richten, sind Mut und Zuversicht unerlässlich :  Am Antoniuskolleg bieten wir deshalb in den letzten beiden Wochen der Sommerferien eine Extra-Zeit zum Lernen an. Dabei geht es nicht darum, die Sommerferien mit schulischen Inhalten zu füllen und die notwendige Erholung der Schülerinnen und Schülern zu verhindern. Vielmehr soll im Mittelpunkt stehen, Mut zu machen für das neue Schuljahr 2021/2022, damit das Lernen nach all den Schwierigkeiten des letzten Jahres wieder (mehr) Freude macht. Natürlich soll mit diesem Energieschub einhergehen, mögliche fachliche Lücken zu schließen und die "Basics" insbesondere des letzten Schuljahres zu wiederholen.

Die Extra-Zeit zum Lernen wird angeboten in den Fächern Englisch, Französisch, Latein und Mathematik und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Das Antoniuskolleg kooperiert in diesem Zusammenhang mit der Gesamtschule Neunkirchen, die ein ähnliches Angebot nur für die Jahrgangsstufen 5 und 6 einrichtet. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 9 der Gesamtschule können die Extra-Zeit zum Lernen deshalb am Antoniuskolleg nutzen und sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Die Lernzeit findet in Gruppen von maximal zehn bis zwölf Schülerinnen und Schülern statt. Die Kurse finden jeweils von Montag bis Freitag im Vormittagsbereich statt (18 Stunden zu je 60 Minuten) und werden von (ehemaligen) Lehrerinnen und Lehrern sowie leistungsstarken Schülerinnen und Schülern der Oberstufe geleitet.

Für die Teilnahme an der Extra-Zeit zum Lernen werden Schülerinnen und Schüler von ihren jeweiligen Fachlehrern vorgeschlagen (schulübergreifend); die Erziehungsberechtigten werden im Laufe der Woche per E-Mail über das entsprechende Angebot informiert. Natürlich können aber auch Kinder und Jugendliche aus eigenem Antrieb an den Kursen teilnehmen, solange Kapazitäten zur Verfügung stehen. Für alle Schülerinnen und Schüler des Antoniuskollegs findet die Anmeldung dann über die Lernplattform "Moodle" statt (Kurs "Extra-Zeit zum Lernen"), Anmeldeschluss ist der 24. Juni.

Zögern Sie nicht, bei Fragen und Unklarheiten Kontakt mit dem Koordinator der Lernzeit, Andreas Deller, aufzunehmen ( Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailadeller(at)antoniuskolleg.de ). Auch das Antoniuskolleg steht jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Alle wichtigen Informationen zur Extra-Zeit zum Lernen finden sich in komprimierter Form auf der Homepage der Schule.
Sebastian Patt


17.06.2021 - Vereine, Historie, Sport:

'Germania Birkenfeld' blickt auf 50-jähriges Bestehen zurück

Eine Information des 'Sportclub Germania Birkenfeld' :  Der 'SC Germania Birkenfeld' feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass findet am 18. und 19. September, wenn es dann wegen der Pandemie möglich ist, eine Feier im Pfarrheim in Hermerath statt. 'SCB'-Mitglied Jürgen Schmück hat in Zusammenarbeit mit den Vereinsgründern Werner Arnolds und Willi Sommerhäuser zum 50-jährigen Bestehen des Vereins eine Festschrift erstellt.

Diese Festschrift ist jetzt gedruckt und liegt zum mitnehmen in der 'Rathaus-Apotheke' und im 'Rewe'-Markt in Neunkirchen sowie im Vereinslokal 'Zur Post' in Birkenfeld aus. Die Festschrift kann auch beim 1. Vorsitzender Heribert Schäfer, Telefon 02247 / 4770, und beim Pressesprecher und Kassierer Willi Sommerhäuser, Telefon 02247 / 3743, abgerufen werden.

Nach nun mehr sieben Monaten Pause trainieren die 'SCB'-Spieler seit zwei Wochen wieder auf dem Sportplatz in Neunkirchen. Vielleicht wird in naher Zukunft auch das Fußballspielen gegen andere Mannschaften wieder möglich sein.
Willi Sommerhäuser, Pressesprecher


16.06.2021 - Kreisverwaltung, Wetter, Gesundheit:

Richtiges Verhalten bei Hitze - Tipps vom Gesundheitsamt

Eine Information des Kreis-Gesundheitsamtes :  Derzeit macht die Hitze vielen Menschen schwer zu schaffen. Kein Wunder, denn die hohen Temperaturen bringen den Körper in einen "Ausnahmezustand". Dr. Kirsten Hasper, Leiterin des Gesundheitsamtes des Rhein-Sieg-Kreises, erklärt : "Die Gefäße der Haut erweitern sich, um die Wärme abzuleiten, und auch die 'körpereigene Klimaanlage' läuft auf Hochtouren und kurbelt zur Abkühlung die Schweißproduktion an."

Das Kreisgesundheitsamt gibt einige Tipps, um den Körper bei dieser Schwerstarbeit zu unterstützen. Die allerwichtigste Regel lautet : viel Trinken, auch wenn man keinen Durst hat !  An sehr heißen Tagen kann sich der normale tägliche Bedarf, das sind etwa 1,5 Liter, durchaus auch verdreifachen. Vor allem, wenn körperlich anstrengende Arbeiten erledigt werden müssen.

Wasser, Saftschorlen oder ungesüßte Tees löschen dann am besten den Durst. Die Getränke sollten nicht eiskalt und reich an Natrium und Magnesium sein, denn so bekommt der Körper die durch das Schwitzen verlorenen Mineralstoffe zurück, ohne dass der Magen rebelliert. Kleine, leichte Mahlzeiten sind gut verträglich - ideal sind Gemüse, Salat und wasserreiches Obst.

Da besonders ältere oder pflegebedürftige Menschen häufig zu wenig trinken, sollte man gefährdete Personen immer wieder zum Trinken auffordern. So kann einer Kreislaufschwäche und Verwirrtheits-Zuständen - als Folge einer Dehydrierung - vorgebeugt werden. Bei Menschen mit Herz- oder Nierenschwäche muss aber vorher mit dem Arzt abgeklärt werden, ob eine mögliche Begrenzung der Flüssigkeitszufuhr erforderlich ist.

Um eine für den Körper so gefährliche Überhitzung zu verhindern, dürfen weder Säuglinge und Kleinkinder noch andere besonders gefährdete Personen niemals in einem abgestellten, unbelüfteten Fahrzeug allein gelassen werden - hier droht die Gefahr eines Hitzschlags.

Wer bei den Temperaturen nicht auf Sport im Freien verzichten möchte, sollte sich weniger und langsamer als gewöhnlich bewegen und die Aktivitäten dabei auf morgens oder abends legen. Suchen Sie sich dafür schattige Plätze und tragen Sie leichte und luftige Funktions-Bekleidung. Denn tagsüber sind nicht nur die Temperaturen, sondern auch die UV- und Ozonbelastung höher.


15.06.2021 - Vereine, Historie:

Büro des Heimat- und Geschichtsvereins wieder geöffnet

Unsere Geschäftsstelle : 'Alte Schule', Seiteneingang - (Foto : 'HGV')

Eine Information des Heimat- und Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid :  Nach langer Zeit ist unsere Geschäftsstelle am Mittwoch, den 16. Juni wieder für Sie geöffnet !  Wir gehen wieder in den "Regelbetrieb" und sind (außer in den Ferien) am ersten und dritten Mittwoch im Monat für Sie von 17 bis 19 Uhr da. Auch das neue digitale Familienbuch ist in dieser Zeit erhältlich (15 Euro für Mitglieder, Nichtmitglieder zahlen 25 Euro). Bitte Maske nicht vergessen !
Hans-Jürgen Parpart, Erster Vorsitzender


15.06.2021 - Schulen:

Schüler des AK mit viertem Platz im Wettbewerb 'econo=me'

(Foto : 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Sechs glückliche Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 9d, darunter Marie Jensen, Lucia Martin, Sarina Märzhäuser, Ida Petersen, Marco Pohle und Arthur Röben, erreichten beim Schülerwettbewerb "econo=me" den vierten Platz. Der Wettbewerb wird jährlich von der 'Flossbach von Storch Stiftung' und dem 'Handelsblatt' organisiert und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Die Aufgabenstellung 2020/2021 lautete : "Alles hängt zusammen - aber wie ?" Sie befasste sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise, die uns allen gezeigt hat, wie eng die Zusammenhänge in einer globalisierten Wirtschaft sind. Die Schülergruppe der Sekundarstufe 1 überzeugte die Jury mit einem Erklär-Video, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewannen neben Medaillen jeweils Veranstaltungs-Gutscheine im Wert von 50 Euro. Das eingereichte Video findet sich auf der Internetpräsenz der Stiftung :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.flossbachvonstorch-stiftung.de

Neben der Erarbeitung der Inhalte im Politikunterricht steckten alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9d und 10a viel Arbeit in die Projekte, mit denen sie am Wettbewerb teilnahmen. So wurden unter anderem die Bürgermeisterin von Neunkirchen-Seelscheid, Nicole Berka, ein Professor und zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer befragt und die Inhalte dieser Interviews medial in Podcasts, Videos und auf einer Homepage aufgearbeitet.

Die kreative Auseinandersetzung zeigt Wirkung, denn ein Schüler lobt den Wettbewerb abschließend wie folgt : "Das Verständnis dieser Zusammenhänge auf kreative und abwechslungsreiche Art im Rahmen eines Wettbewerbs zu erlangen, ist eine Bereicherung für den Schulalltag, die man nicht missen möchte."
Jan Sitz


14.06.2021 - Veranstaltungen, Kulturelles, Kirchliches:

Orgelkonzert 'Very british' in 'Sankt Margareta' Neunkirchen

Die Orgel in 'Sankt Margareta' in Neunkirchen - (Foto : Siegfried Merten Orgelbau)

Eine Information der Kreisverwaltung :  Nach vielen Absagen und Verschiebungen durch die Corona-Pandemie startet das Festival "Orgelkultur im Rhein-Sieg-Kreis" im Juni 2021 wieder neu. Alle Konzerte des Festivals konnten auf neue Termine verlegt werden und sind nun wieder buchbar. Den Auftakt zu diesem Festival macht das Orgelkonzert "Very british" am Sonntag, 20. Juni, in der katholischen Pfarrkirche 'Sankt Margareta' in Neunkirchen.

Die beiden jungen Musiker George Warren (Orgel) und Benjamin Hewat-Craw (Bariton-Sänger) präsentieren Werke aus ihrer Heimat Großbritannien. Beide studierten an der Musikhochschule Köln und haben bereits am internationalen Wettbewerb für Orgel und Gesang in Neuss teilgenommen. Neben den musikalischen Beiträgen erwarten Besucherinnen und Besucher Vorträge zu den Wandmalereien in 'Sankt. Margareta' und zur Orgel in Neunkirchen.

Am Sonntag, 4. Juli, folgt das Konzert "Im Geist der Barockzeit" in der evangelischen Kirche in Eitorf. Prof. Johannes Geffert (Orgel) und Ulrike Friedrich (Flöte) spielen Werke der Barockzeit. Johannes Geffert war Professor an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und konzertiert regelmäßig mit Ulrike Friedrich in der Kombination Flöte und Orgel sowie Traversflöte und Cembalo.

Tickets für die Konzerte und eine aktuelle Übersicht der neuen Termine für die Orgel-Exkursionen und Orgelkonzerte gibt es unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.orgelkultur-rhein-sieg.de . Für das Konzert in Neunkirchen sind Eintrittskarten auch über die 'Thomas-Morus-Akademie' und das Pastoralbüro von 'Sankt Margareta' in Neunkirchen erhältlich, Preis 15 Euro, Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren 7,50 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei. Für alle Veranstaltungen gelten die aktuellen Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung.



Banner much-heute.de Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel



Gastronomie


Dienstleistung



Freizeit


Gesundheit


Handwerk