Standortnavigation
Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2021
30.07.2021 - Kreisverwaltung, Gesundheit:
Ohne Termin ins Impfzentrum auch nächste Woche möglich
Eine Information des Kreisgesundheitsamtes : Auch in der kommenden Woche läuft im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises die Impfaktion "ohne Termin" weiter : Impfwillige ab 16 Jahren können am kommenden Sonntag und in der kommenden Woche zu "Spontan-Impfungen" nach Sankt Augustin in die 'Asklepios'-Kinderklinik kommen.
Sonntag, 1. August : 14.00 - 19.00 Uhr
Dienstag, 3. August, bis Freitag, 6. August : 8.00 - 19.00 Uhr
Samstag, 7. August : 16.00 - 19.00 Uhr
Sonntag, 8. August : 16.00 - 19.00 Uhr
Verimpft werden ausschließlich mRNA-Impfstoffe, also von 'BioNTech' oder 'Moderna'. Seit Beginn der Impfaktionen "ohne Termin" nehmen an den angegebenen Tagen jeweils etwa 100 Personen dieses Angebot wahr.
Wer ohne Termin zur Erstimpfung ins Impfzentrum nach Sankt Augustin kommt, muss einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein) mitbringen. Es kann zu kurzen Wartezeiten kommen. Vor Ort wird bei der Anmeldung der Termin für die Zweitimpfung vereinbart.
Neben diesem Angebot läuft die Terminvergabe über die Buchungssysteme der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KV) weiter. Unter www.116117.de oder telefonisch 0800 / 116117 01 sind Termine im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises zu bekommen. Auch die Praxen der Hausärztinnen und Hausärzte sowie die Fachärztinnen und Fachärzte vergeben weiterhin Impftermine.
30.07.2021 - Kreisverwaltung, Tiere, Gesundheit, Recht:
Bienenhaltung im Rhein-Sieg-Kreis unbedingt anmelden
Eine Information des Kreisveterinäramtes : Allerorts leisten die Imkereien einen großen Beitrag zur Unterstützung unseres Ökoystems. Während die Bienen Nektar oder Pollen sammeln, bestäuben sie gleichzeitig die Wild- und Kulturpflanzen. Nur so tragen die Pflanzen später Früchte und entwickeln Samen.
Und auch im Rhein-Sieg-Kreis wird fleißig geimkert. Derzeit gibt es rund 1.285 gemeldete Imkerei-Betriebe mit insgesamt etwa 10.000 Bienenvölkern. Dabei betreiben seit Jahren immer mehr Menschen die Imkerei als Hobby. Doch bei der artgerechten Haltung der Honigbiene gibt es vieles zu berücksichtigen.
Auch seuchenrechtliche Vorgaben müssen bei der Bienenhaltung unbedingt beachtet werden. Dies soll insbesondere die Verbreitung von Krankheiten und Seuchen verhindern, wodurch auch die eigenen Bienenvölker geschützt werden. Bevor mit der Haltung von Bienen begonnen wird, ist dies grundsätzlich beim Veterinär- und Lebensmittel-Überwachungsamt des Rhein-Sieg-Kreises und der Tierseuchenkasse anzumelden.
"Unabhängig davon ist uns der Verdacht des Ausbruchs der Amerikanischen Faulbrut, einer durch Bakterien verursachten Krankheit, umgehend zu melden", betont Silvia Berger, Leiterin der Abteilung Tiergesundheit des Kreisveterinäramtes. "Wer dieser Verpflichtung nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet wird. Denn dabei handelt es sich um eine anzeigenpflichtige Tierseuche. Dies ist nicht allen Halterinnen und Haltern von Bienen bewusst."
Bereits 2019 und 2020 waren im Kreisgebiet Bienenvölker von dieser Krankheit betroffen. Aufgrund des aktuellen Ausbruches der Amerikanischen Faulbrut im Juni 2021 in Rheinbach besteht dort derzeit nun ein weiteres Sperrgebiet. Die entsprechende Allgemeinverfügung des Rhein-Sieg-Kreises und eine Karten-Darstellung des Sperrbezirkes sind im Internet unter www.rhein-sieg-kreis.de/bekanntmachungen zu finden.
Fragen zur Anmeldung der Bienen und zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut beantwortet das Kreisveterinäramt unter der Telefon-Nummer 02241 / 132335 oder per E-mail an veterinaeramt(at)rhein-sieg-kreis.de .
29.07.2021 - Kreisverwaltung, Gesundheit, Recht, Wirtschaft, Kulturelles, Freizeit, Verkehr:
Ab Samstag greift für den Kreis wieder die Inzidenzstufe 1
Eine Information der Kreisverwaltung : Für den Rhein-Sieg-Kreis gilt ab Samstag, 31. Juli, die nächsthöhere Inzidenzstufe, die so genannte Inzidenzstufe 1. Der Rhein-Sieg-Kreis hatte am Donnerstag, 22. Juli, erstmals die Grenze von 10 überschritten und liegt heute den achten Tag in Folge über dem Schwellenwert. Damit greifen ab übermorgen wieder restriktivere Regelungen.
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung knüpft verschiedene Schutzmaßnahmen nicht nur an die Inzidenzstufe der Kreise und kreisfreien Städte, sondern auch an die des Landes. Für NRW gilt seit Wochenbeginn ebenfalls wieder die Inzidenzstufe 1.
Welche Regeln gelten ab Samstag im Rhein-Sieg-Kreis ?
Grundsätzlich gilt : Geimpfte und Genesene (Immunisierte) sind negativ getesteten Personen gleichgestellt, sofern sie nicht typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus oder einer akuten Infektion aufweisen. Auch für Geimpfte und Genesene gelten jedoch weiterhin die allgemeinen Schutzmaßnahmen, etwa die Maskenpflicht.
Maskenpflicht
Es gilt bereits seit der Inzidenzstufe 1 für das Land NRW wieder eine generelle Maskenpflicht in Innenräumen :
Nicht nur im ÖPNV und im Einzelhandel und in Arztpraxen, sondern auch in Innenräumen von Gaststätten, Museen, Zoos etc., bei Bildungsveranstaltungen, Gottesdiensten, Versammlungen, bei der Erbringung körpernaher Dienstleistungen und generell in allen für den Kundenverkehr geöffneten Innenräumen muss mindestens eine medizinische Maske getragen werden.
Im Freien gilt die Maskenpflicht grundsätzlich in Warteschlangen und Anstellbereichen sowie unmittelbar an Verkaufsständen, Kassenbereichen und ähnlichen Dienstleistungs-Schaltern oder bei Veranstaltungen mit mehr als 1.000 teilnehmenden Personen (außer am festen Sitz- oder Stehplatz). Die Städte und Gemeinden können darüber hinaus weitere Anordnungen zur Maskenpflicht in Außenbereichen treffen.
Mindestabstand
Im öffentlichen Raum gilt grundsätzlich der Mindestabstand von 1,50 Metern.
Kontaktbeschränkungen
Treffen im öffentlichen Raum sind ohne Begrenzung für Angehörige aus fünf Haushalten erlaubt. Zusätzlich dürfen immunisierte Personen aus weiteren Hausständen teilnehmen. Außerdem sind Treffen im öffentlichen Raum für 100 Personen mit negativem Test aus beliebigen Haushalten erlaubt; auch hier dürfen immunisierte Personen zusätzlich teilnehmen. Kommen ausschließlich immunisierte Personen zusammen, gibt es weder eine Begrenzung für die Personenzahl, noch für die Zahl der Haushalte.
Einzelhandel, der nicht Grundversorgung ist
Unabhängig von der Größe des Geschäftes ist eine Person pro 10 Quadratmetern zulässig.
Gastronomie
Außen- und Innengastronomie sind ohne negative Tests erlaubt, sofern nicht andere Vorgaben der Corona-Schutzverordnung - wie zum Beispiel die allgemeinen Kontaktbeschränkungen für Treffen im öffentlichen Raum - einen Test erfordern.
Außerschulische Bildung
Außerschulische Bildungsangebote sind bei ausreichender Belüftung ohne Maske an einem festen Sitzplatz möglich. Präsenzunterricht ist innen und außen ohne Test erlaubt. Musikunterricht mit Gesang / Blasinstrumenten ist innen mit bis zu 30 Personen ohne Test erlaubt. Für Angebote mit Gesang gilt das nur, wenn ein Mindestabstand von zwei Metern eingehalten oder eine Maske getragen wird.
Kinder-/ Jugendarbeit
Gruppenangebote sind innen mit 30 und außen mit 50 jungen Menschen und ohne Test erlaubt. Ferienangebote und Ferienreisen sind mit negativem Testnachweis oder beaufsichtigtem Selbsttest möglich.
Kultur
Veranstaltungen, Theater, Oper, Kinos sind mit bis zu 1.000 Personen ohne Mindestabstand, aber mit negativem Testnachweis oder - alternativ - mit Mindestabstand und ohne Testnachweis erlaubt. Mehr als 1.000 Personen sind zulässig, sofern ein Sitzplan, ein negativer Testnachweis sowie die Einhaltung des Mindestabstands oder eine Sitzordnung nach Schachbrettmuster gewährleistet sind.
Der nicht berufsmäßige Probenbetrieb innen mit Gesang / Blasinstrumenten kann mit 30 beziehungsweise 50 Personen (letzteres, wenn in besonders großen Räumen wie zum Beispiel Kirchen geprobt wird) stattfinden, wenn ein negativer Testnachweis vorliegt. Im Freien entfällt die Testpflicht.
Museen usw. können ohne Terminvergabe öffnen. Musikfestivals etc. sind noch untersagt.
Sport
Außen und innen ist Kontaktsport mit bis zu 100 Personen möglich, für kontaktfreien Sport gibt es innen und außen keine Personenbegrenzung. Kontaktnachverfolgung ist erforderlich, teilweise auch Mindestabstände.
Innen sind bis zu 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauer (maximal 33 Prozent der Kapazität) erlaubt, sofern negative Tests, ein Sitzplan, die Einhaltung des Mindestabstands oder eine Sitzordnung nach Schachbrettmuster gewährleistet sind.
Außen sind bis zu 25.000 Zuschauerinnen und Zuschauer zulässig (maximal 50 Prozent der Kapazität). Bei mehr als 5.000 Zuschauerinnen und Zuschauern sind ein Negativtest-Nachweis und ein Hygienekonzept erforderlich.
Freizeit
Freibäder dürfen ohne vorherigem Test genutzt werden. Für alle anderen Bäder, Saunen usw. und Indoor-Spielplätze gilt : Die Nutzung ist mit negativen Tests und Personenbegrenzung erlaubt.
Bordelle usw. dürfen mit negativen Test und sichergestellter Rückverfolgbarkeit öffnen.
Clubs und Diskotheken mit Außenbereichen können diese Außenbereiche für bis zu 250 Personen öffnen, sofern negative Tests vorliegen und die Rückverfolgbarkeit sichergestellt ist. Der Betrieb von Diskotheken, Clubs etc. in Innenräumen ist aufgrund der Inzidenzstufe 1 des Landes NRW untersagt.
Die Öffnung von Freizeitparks ist mit negativen Tests und Personenbegrenzung möglich.
Messen / Märkte
Jahr- und Spezialmärkte mit Personenbegrenzung sind möglich. Mit negativen Tests sind auch Kirmes-Elemente zulässig. Messen und Ausstellungen mit Personenbegrenzung und Hygienekonzept sind möglich.
Tagungen / Kongresse
Tagungen, Kongresse und vergleichbare Veranstaltungen sind innen mit bis zu 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglich, sofern negative Tests vorliegen und die einfache Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist. Im Freien sind sie auch mit mehr als 1.000 Personen (maximal 33 Prozent der Kapazität) und ohne Negativtest-Nachweis zulässig, die einfache Rückverfolgbarkeit muss aber sichergestellt sein.
Beherbergung / Tourismus
Die volle gastronomische Versorgung für private Gäste ist erlaubt. Busreisen ohne Kapazitätsbegrenzung sind möglich, wenn alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Regionen mit einer Inzidenz von unter 35 kommen.
private Veranstaltungen (ohne Partys)
Private Veranstaltungen sind außen mit bis zu 250 Gästen und innen mit bis zu 100 Gästen sowie negativen Tests und sichergestellter Rückverfolgbarkeit zulässig. Draußen gilt keine Maskenpflicht, im Innenbereich entfällt sie an Tischen, wenn die besondere Rückverfolgbarkeit sichergestellt ist.
Partys
Partys sind außen mit bis zu 100 Gästen und innen mit bis zu 50 Gästen ohne Abstand möglich, sofern negative Tests vorliegen und die Rückverfolgbarkeit sichergestellt ist.
Abgrenzung von privaten Veranstaltungen und Partys
Die Abgrenzung von Partys und vergleichbaren Feiern von anderen privaten Veranstaltungen nimmt das Land NRW unter infektiologischen Gesichtspunkten vor. Die strengeren Regeln für Partys gelten nach dem Begleiterlass des Landes zur Corona-Schutzverordnung für Veranstaltungen, bei denen nach dem so genannten "typischen Gepräge" mit der dauerhaften Einhaltung der Mindestabstände und gegebenenfalls Maskenpflichten nicht sicher gerechnet werden kann, zum Besipiel weil getanzt wird.
Öffentlicher Personen-Nahverkehr
Hier gilt unabhängig von der Inzidenzstufe : Fahrgäste im ÖPNV müssen ab 6 Jahren weiterhin grundsätzlich eine medizinische Maske tragen. Kinder von 6 bis 13 Jahren sind von dieser Pflicht dann ausgenommen, wenn die medizinische Maske aufgrund der Passform "nicht sitzt" - sie müssen dann eine Alltagsmaske als Ersatz tragen.
Medizinisch notwendige und sonstige Dienst- und Handwerksleistungen
Dienstleistungen im Gesundheitswesen (einschließlich Physio-, Ergotherapeuten, Podologen, medizinischer Fußpflege, Logopäden, Hebammen etc., Hörgeräte-Akustikern, Optikern, orthopädische Schuhmachern etc.), die medizinisch notwendig sind oder im Rahmen der Frühförderung erbracht werden, sind weiterhin ohne Negativtest möglich, auch wenn zulässigerweise nicht oder nicht dauerhaft eine Maske getragen wird.
sonstige körpernahe Dienst- und Handwerksleistungen
(vor allem Friseurleistungen, Gesichtsbehandlung, Kosmetik, Fußpflege, Nagelstudios, Maniküre, Massage, Tätowieren und Piercen) sind ebenfalls weiterhin ohne Negativtest-Nachweis zulässig, Der Mindestabstand darf nur zwischen der Kundin oder dem Kunden einerseits und der leistungserbringenden Person andererseits unterschritten werden, muss aber zwischen Kundinnen und Kunden untereinander ständig gesichert eingehalten werden.
Testpflicht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Es gilt weiterhin : Beschäftigte ohne vollständigen Impfschutz oder Genesenen-Nachweis, die mindestens fünf Tage aufgrund von Urlaub oder ähnlichen Abwesenheiten nicht gearbeitet haben, müssen nach der Rückkehr am ersten Tag an ihrem Arbeitsplatz ein negatives Testergebnis vorweisen oder vor Ort einen Test durchführen. Krankheit oder Home-Office-Zeiten lösen keine Testpflicht aus. Nach Information des 'MAGS' (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW) greift die Testpflicht immer dann, wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine komplette Arbeitswoche "urlaubsbedingt" nicht "im Betrieb" waren.
Weitere Informationen unter www.rhein-sieg-kreis.de/coronaregeln oder auf der Website des Landes unter
www.land.nw/corona . Das Land NRW hat die Kontaktadresse
corona(at)nrw.de eingerichtet, an die sich Bürgerinnen und Bürger mit Fragen zur Coronaschutz-Verordnung wenden können.
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung knüpft verschiedene Schutzmaßnahmen nicht nur an die Inzidenzstufe der Kreise und kreisfreien Städte, sondern auch an die des Landes. Für NRW gilt seit Wochenbeginn ebenfalls wieder die Inzidenzstufe 1.
Grundsätzlich gilt : Geimpfte und Genesene (Immunisierte) sind negativ getesteten Personen gleichgestellt, sofern sie nicht typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus oder einer akuten Infektion aufweisen.
29.07.2021 - Kirchliches, Vereine, Soziales, Baumaßnahmen:
Die 'Schusterjungen' packten wieder ehrenamtlich an

Die Schusterjungen im Einsatz (oben) und nach getaner Arbeit (Foto unten) - (Fotos : Kirchengemeinde)
Eine Information der Katholischen Pfarrgemeinde 'Sankt Georg' : Rund um 'Sankt Georg' in Berg-Seelscheid auf dem Pastor-Franz-Steden-Platz und der angrenzenden Grünfläche am Schünenberg herrschte am 27. Juli rege Betriebsamkeit. Da wurde gemäht, gejätet und gesäubert ! Die "Schusterjungen" hatten sich zu einem ehrenamtlichen Arbeitseinsatz getroffen und zupackend aufgeräumt. Nun sieht es dort wieder ordentlich gepflegt aus ! Dafür bedankt sich die Pfarrgemeinde sehr herzlich ! Nach der zum Teil schweißtreibenden Arbeit gab es als Lohn und Dank ein kühles Getränk.
Die "Schusterjungen" - das ist eine Gruppe von heimatverbundenen Männern, die sich 2009 zusammengefunden haben, um das vom Einsturz bedrohte Schusterhäuschen neben 'Sankt Georg' wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Seitdem packen sie immer wieder an und verwirklichen große und kleine Projekte zum Wohl der Allgemeinheit, wie zum Beispiel die Renovierung des Schünenberg, des Ehrenmals, des "Leienkreuzes" oder des "Lichjässchens". In Anerkennung ihres Engagements zur Erhaltung lokaler Werte wurden die "Schusterjungen" im Rahmen des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" 2017 mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Joachim P. Freyer
29.07.2021 - Kreisverwaltung, Wetter:
Weiterhin Wohnungen für Flutopfer im Kreisgebiet gesucht
Eine Information der Kreisverwaltung : Nach wie vor suchen viele vom Unwetter Betroffene im Kreisgebiet Wohnungen. Der Rhein-Sieg-Kreis bittet alle Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer mit verfügbarem Wohnraum zur Miete, sich zu melden. "Wir möchten den betroffenen Familien, Paaren und Einzelpersonen möglichst schnell zu einer neuen Bleibe verhelfen", sagt Landrat Sebastian Schuster. "Mit Stand heute suchen noch etwa 70 Menschen eine Wohnung."
Auf der Homepage des Kreises können freie Wohnungen über ein entsprechendes Formular unter www.rhein-sieg-kreis.de/flut2021 (Stichwort "Hilfe für Betroffene") gemeldet werden. Zusammen mit den Städten und Gemeinden werden die Angebote an die Betroffenen weitergegeben. Wer schon Wohnungen zur Vermittlung angegeben hat, muss nichts weiter unternehmen.
"Ich möchte alle Vermieterinnen und Vermieter aufrufen, uns freie Wohnungen zu melden. So können wir gemeinsam Menschen, die alles verloren haben, auf diesem Weg zumindest erst einmal eine neue Bleibe vermitteln", so Landrat Schuster weiter. "Die Welle der Hilfsbereitschaft nach der Unwetterkatastrophe ist überwältigend und ich werde mich weiter dafür einsetzen, dass allen Flutopfern bestmöglich und schnell geholfen wird."
28.07.2021 - Feuerwehr:
Innenspiegel eines geparkten PKW geriet in Brand

Ein kurioser Brand führte heute morgen zu einer Alarmierung der Feuerwehr. In einem auf dem Parkstreifen der Zeithstraße im Zentrum Seelscheids kurzzeitig abgestellten PKW war der - mit Zusatzfunktionen ausgestattete - Innenspiegel in Brand geraten. Nachdem ein Zeuge den Vorfall bemerkt hatte, konnte die Autofahrerin das Feuer mittels einer Wasserflasche löschen, noch bevor der Löschzug Seelscheid eintraf. Für die Feuerwehr und die ebenfalls hinzugezogene Polizei war ein solcher Brand ein Novum. Die Ursache des Feuers in dem Seat blieb zunächst unklar. (cs)
28.07.2021 - Vereine, Soziales:
Betreuungseinsatz der 'Johanniter' im Krisengebiet Swisttal

(Foto : Julian Müller)
Eine Information des 'Johanniter'-Ortsverbands Much / Neunkirchen-Seelscheid : Am 18. Juli 2021 22 Helferinnen und Helfer des Ortsverbands Much / Neunkirchen-Seelscheid unter Zugführer Christian Debertshäuser erneut in die Überflutungsgebiete auf der Bonner Rheinseite aus. Dieses Mal galt es, in der 'Georg-von-Boeselager-Sekundarschule' in Swisttal einen Betreuungseinsatz durchzuführen.
Verschiedene Bereiche wie Mensa, Registrierung, Einsatzleitung sowie Technik und Sicherheit waren zu besetzen. Die im Eingang der Schule befindliche Registrierung erfasste stetig Namen, Alter und Anschrift der eintreffenden Betroffenen, um mögliche Vermissten-Anfragen von Angehörigen bearbeiten zu können. Die erstellten Listen wurden in regelmäßigen Abständen auch an die Polizei weitergeleitet.
Während sich der "TeSi"-Trupp (Technik und Sicherheit) unter anderem um die Ausleuchtung des Geländes kümmerte, wählte jeder Helfer aus dem fünfköpfigen Mensa-Team unter Gruppenführerin Katja Findeisen seinen Zuständigkeitsbereich (Spülküche, Getränkeausgabe, Speisenausgabe) und widmete sich fortan seinem Aufgabengebiet. Die Mensa stand nicht nur allen Einsatzkräften und evakuierten Personen offen. Betroffene Anwohner, die zu Hause übernachten wollten, sowie private Aufräumhelfer konnten sich ebenfalls rund um die Uhr dort verpflegen.
Dabei kam man ins Gespräch. Bewegt schilderte eine Einsatzkraft des 'THW' am Abend Eindrücke aus dem Krisengebiet, während er sich schlammverkrustet auf eine warme Mahlzeit, eine Dusche und sein Feldbett freute. Auch die Geschichte eines Anwohners aus einer überfluteten Ortschaft, der mit seinem Transporter von einer Schlammlawine erfasst und von der Straße in ein Feld gespült wurde, ging dem Mensa-Team ans Herz.
Alle Einsatzkräfte schliefen im Schichtbetrieb auf Feldbetten in verschiedenen Klassenzimmern der Schule, um eine 24-Stunden-Bereitschaft sicherzustellen. Während der gesamten Einsatzzeit erreichten die Johanniter stetig aktualisierte Informationen bezüglich der Sicherheit um die Steinbachtalsperre. Am Montagmorgen dann die erleichternde Nachricht : Die Steinbachtalsperre ist sicher, evakuierte Personen dürfen in ihre Häuser und Wohnungen zurück.
Es folgte der Abbau von 75 Feldbetten, während Taxis, Busse und Krankentransportwagen (KTW) die Betroffenen in ihre Wohnungen zurückbrachten. Gegen 18.45 Uhr trat die Johanniter-Fahrzeugkolonne mit allen Helferinnen und Helfern die Heimreise an, während ein KTW noch eine betroffene Anwohnerin in ihre Wohnung zurückfuhr. Um 21 Uhr ging ein kräftezehrender 24-Stunden-Einsatz, der anfangs nur für 12 Stunden angesetzt war, schließlich zu Ende.
27.07.2021 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Bauarbeiten unter Vollsperrung der B 507 haben begonnen

Wie bereits berichtet, wurde die Bundesstraße 507 zwischen Pohlhausen und dem Wahnbachtal am heutigen Morgen für den Verkehr gesperrt. Bei dem langanhaltenden Regen vor zwei Wochen sei die Böschung unterhalb der Fahrbahn aufgeweicht worden, so der 'Landesbetrieb Straßenbau NRW'. Heute wurden die Sanierungsarbeiten mit dem Abfräsen der Asphaltschicht und der Auskofferung des Unterbaus der Straße begonnen.
Davon ist nicht nur der Bereich zwischen dem Tal (Herkenrather Mühle) und dem Abzweig nach Bruchhausen betroffen, der seither einseitig gesperrt war. Neben diesem rund 30 Meter langen Abschnitt wird ein weiterer, rund 100 Meter langer Bereich zwischen Bruchhausen und dem Abzweig nach Herkenrath saniert. Erneuert wird nur die hangseitige Fahrspur, teilweise in voller Breite, zumeist aber nur zwei Drittel der Spurbreite. (cs)
27.07.2021 - Kirchliches, Kulturelles, Soziales, Veranstaltungen:
Geldsegen nach Gottesdienst und Benefiz-Chorkonzerten

(Foto : Evangelische Kirchengemeinde Seelscheid)
Eine Information der Evangelischen Kirchengemeinde Seelscheid : Der Dreiklang aus beeindruckendem Gottesdienst mit Pfarrer Albi Roebke, einem entfesselten Gospelchor 'Good News' und vielen mitfühlenden Menschen vor Ort ergaben ein Spendenaufkommen von circa 10.000 Euro. Eine Summe, die alle Erwartungen weit übertroffen hat. Der Notfallseelsorger und Pfarrer Albi Roebke, der aus seinen Erfahrungen mit betroffenen Menschen der Flutkatastrophe berichtet hat, konnte den Gottesdienst-Besuchern sehr gut vermitteln, dass die Betroffenen und HelferInnen dort dringend Hilfe benötigen.
So werden die Spenden zum Beispiel aufgeteilt auf unsere Freiwillige Feuerwehr, die in den betroffenen Regionen im Einsatz ist und auf die Notfall-Seelsorger/innen als "schnelle Hilfe" vor Ort. Außerdem wurde durch persönliche Kontakte der Hilfsfonds der Stadt Bonn für obdachlos gewordene Mitarbeiter/innen der Berufsfeuerwehr bedacht. Weitere Beträge gehen auf das Spendenkonto des Evangelischen Kirchenkreises, der betroffene Familien unbürokratisch unterstützt. Die Kollekten der Sonntage in den Ferien und weiterhin eingehende Spenden werden hierfür verwendet.
Unser Dank gilt Clemens und Christine Rettberg für die tolle Idee, dem Gospelchor 'Good News', Pfarrer Albi Roebke und allen, die durch ihre finanzielle Spende Hoffnung geben.
27.07.2021 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Neue Fahrbahn-Markierungen auf Ortsverbindungsstraßen

Optisch verändert finden Verkehrsteilnehmer die Gemeindestraße zwischen der Neunkirchener Waldstraße und dem Ortsteil Niederwennerscheid neuerdings vor. Die rund einen Kilometer lange Strecke, die an der Herrenwieser Mühle das Wendbachtal kreuzt, wurde - erstmals oder erstmals seit vielen Jahren - mit weißen Fahrbahnkanten-Markierungen ausgestattet. Gleiches gilt für den 'Königssiefen' zwischen Oberwennerscheid und dem Wahnbachtal.
Solche Markierungen erhöhen die Verkehrssicherheit, indem insbesondere bei Dunkelheit die Straßenführung besser erkennbar ist. - Allerdings wäre es an manchen Stellen sinnvoll gewesen, vor dem Aufbringen der Farbe den Grasbewuchs in den Fugen zwischen Asphalt und Randsteinen zu entfernen oder zu kürzen. Stattdessen markieren nun teilweise weißgefärbte Grasbüschel den Fahrbahnrand. (cs)
27.07.2021 - Vereine, Sport, Personen:
Vorstandswahlen bei Jahreshauptversammlung des 'SCB'
Eine Information des 'Sportclub Germania Birkenfeld' : Am Mittwoch, den 21. Juli fand die Jahreshauptversammlung des 'SC Germania Birkenfeld' statt. Nach den einleitenden Worten des 1. Geschäftsführers Markus Hartmann lauschten die anwesenden Vereinsmitglieder aufmerksam dessen Geschäftsbericht und dem positiven Kassenbericht des Kassierers Willi Sommerhäuser. Nach dem Bericht der Kassenprüfer Simon Krieger und Jonas Wischerath wurde die Vereinsführung durch die Anwesenden Vereinsmitglieder entlastet und es standen Neuwahlen für den Vorstand des 'SCB' auf dem Programm.
Wahlleiter Guido Blau führte gekonnt und zügig die Neuwahlen durch. Dabei wurden gewählt : Heribert Schäfer (1. Vorsitzender), Sebastian Bergholz (2. Vorsitzender), Markus Hartmann (1. Geschäftsführer), Paul Kukla (2. Geschäftsführer), Willi Sommerhäuser (1. Kassierer, seit Vereinsgründung), Patrick Fichte (2. Kassierer), Lucas Krieger (1. Spielführer), Simon Krieger und Riccardo Engels (2. Spielführer), Willi Sommerhäuser (Pressesprecher), Willi Sommerhäuser (Organisation Alte Herren-Abteilung), Paul Kukla (Stellvertreter Alte Herren-Abteilung), Ben Bröxkes und Benny Diepgrond (Kassenprüfer)
Da im Jahre 2020 keine Spiele stattfanden, wurden diesmal keine Torschützen und auch keine Spieler mit den meisten Spieleinsätzen geehrt, sondern nur die Spieler mit den meisten Trainingsbeteiligungen. Die Spieler mit den meisten Beteiligungen im Jahre 2020 waren : Tobias Orth, John Münchrath, Lucas Krieger und Justin Reichert. Alle Geehrten konnten sich über ein Präsent vom Verein freuen.
Willi Sommerhäuser, Pressesprecher
26.07.2021 - Vereine, Wirtschaft, Soziales, Wetter:
Örtliche Betriebe helfen im Katastrophengebiet Ahr und Erft

(Fotos : privat)
Eine Information der Werbegemeinschaft 'Wir Neunkirchen-Seelscheider' : Mitglieder der Werbegemeinschaft, weitere Betriebe und auch der Bauhof (das gemeinsame Kommunalunternehmen der Gemeinden Much und Neunkirchen-Seelscheid) unterstützen mit unvergleichbarem Einsatz die geschädigten Familien in den Hochwasser-Kommunen. Ob in Rheinbach, Swisttal, Mayschoß, Altenberg, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Dernau, Euskirchen-Roitzheim oder Stotzheim - mit Material oder Personal werden die persönlichen Belange im Moment hintenangestellt. Alle haben das Ziel, den Menschen in ihrer Not zu helfen - Menschen, die alles verloren haben.
Dies zeigt uns nun wirklich, dass wir eine starke Gemeinde sind. An dieser Stelle einige Beispiele : Gleich zu Beginn war Luca Puhl mit seinen Baggern, LKW und Personal im Einsatz. Die Schreinerei Frings, Elektro Palzewski und der Malerbetrieb Finette hatten Frischwasser hingebracht. Die Kanister und das Wasser wurden von Dirk Schumacher beigesteuert. Bei der ersten Lieferung wurden die Kanister aus dem Transporter zufällig direkt in den Helikopter verladen.
Auch Mitarbeiter von Tondl Energietechnik befüllen in ihrer Firma riesige Tanks mit Wasser, die nach Mayschoß gefahren werden. Diverse andere Hilfsleistungen, wie zum Beispiel kostenloser Verleih von Notstromaggregaten, Sachspenden, Manneskraft oder Stromversorgung werden beigesteuert.
Auch weitere Mitglieder sind aktiv : Bedachungen Arnolds unterstützt in Swisttal-Odendorf, Andreas Oberdörster hat 100 Toiletten und sechs mobile Badezimmer in den Gebieten verteilt, Kai Marenbach stellt einen Neunsitzer zum Transport der Familien zur Verfügung, Kerstin Stommel engagiert sich mit Hilfseinsatz in Altenberg, Jürgen Schmück hat vier Familien in Refrath bei Vater Schmück untergebracht, Robert Fröhlich engagiert sich im Hilfseinsatz in Lohmar, Dernau und Resch, die Firmen Kuchem und FÄKA spülen Kanäle sauber und auch Bernd Weirich ist mit weiteren Freiwilligen (unter anderem Elektro Palzewski, Glaserei Müller, Firma Grosch, Hoffmann Fliesen, Technik Center Alpen, P&Z Abriss) fast jeden Tag im Hochwassergebiet.
Besonders engagiert sich auch Norbert Pieper. Er ist in einigen Gebieten wie Bad Neuenahr-Ahrweiler, Dernau, Euskirchen-Roitzheim, Stotzheim unterwegs. Seit Tagen ist er dabei, Solar-Inselanlagen und Stromaggregate zu verteilen, da auch die Stromversorger an einigen Stellen nicht einfach wieder den Strom einschalten können, da dort noch Keller und Hausanschlüsse geflutet sind. Die Solar-Anlagen sponsort im Moment seine Firma und er nimmt auch in Kauf, dass die Anlagen kaputtgehen oder nicht den Weg zurück zur Firma finden. Seine Zweitfirma hat als Telefongesellschaft bereits einige Krisenstäbe mit Telefonanlagen und Endgeräten versorgt, da die Kommunikation und Koordination zum Start der Katastrophe leider auch eine Katastrophe waren.
Sein Fazit : Es gibt so viel Menschen da draußen, die sofort ohne Geld zu wollen geholfen haben, und ich finde unser größter Dank gilt den Landwirten und Lohnunternehmern, die trotz hoher Spritpreise weiter Ihre Maschinen volltanken um zu helfen !
24.07.2021 - Gesundheit, Kreisverwaltung, Landesregierung:
Corona-Infektionszahlen steigen wieder kontinuierlich an
Mit Ruppichteroth ist nur noch eine einzige Kommune im Kreisgebiet frei von akuten Corona-Infektionsfällen. Neunkirchen-Seelscheid, das diesen Zustand in den vergangenen Wochen auch zwei Mal für mehrere Tage innehatte, weist momentan drei (erkannte) Infektionsfälle auf. Seit März 2020 sind es damit bereits 656. - Im Kreisgebiet ist die Zahl der akuten Infektionsfälle wieder auf 144 angestiegen, vor zwei Wochen war sie auf nur noch 34 gefallen. Insgesamt haben sich bis heute 23.558 Kreisbewohner/innen - soweit bestätigt - mit einer der Varianten des "SARS-CoV-2"-Virus infiziert (3,9 % der Einwohnerschaft).
Von den 56 neuen Fällen der vergangenen 28. Woche liegen dem Kreis-Gesundheitsamt bislang 30 Typisierungs-Ergebnisse vor. Die Urform des Virus war gar nicht mehr vertreten, nur noch 10 Prozent entsprachen der (britischen) Alpha-Variante, die restlichen 90 Prozent bereits der in Indien zuerst aufgetretenen ansteckenderen Delta-Variante.
Die sich seit knapp drei Wochen andeutende Trendwende bei den Corona-Infektionszahlen (wir berichteten) hat sich somit bestätigt. Die Entwicklung schreitet fort, die Parameter sind seither allesamt angestiegen. So beträgt der 7-Tages-R-Wert laut 'Robert-Koch-Institut' aktuell 1,26, das heißt 100 Infizierte stecken weitere 126 Personen an. Wiederholt sich die Entwicklung des Vorjahres, dürften Urlaubs-Heimkehrer aus Ländern mit erheblich höherem Infektionsrisiko die Zahlen weiter ansteigen lassen.
Die Zahl der bundesweit akuten Infektionsfälle war vor zwei Wochen auf nur noch 9.900 gesunken, seither hat eine annähernde Verdopplung auf 18.900 stattgefunden. Auch die für Einschränkungen maßgebliche 7-Tages-Inzidenz (Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche) ist im gleichen Zeitraum von 4,9 auf den Wert von 13,6 angewachsen.
Im Rhein-Sieg-Kreis ist der Anstieg noch rasanter - von Inzidenz-Werten um die 2 am Monatsanfang ist dieser bereits auf aktuell 15,6 angestiegen. Bleibt die Zahl acht Tage über dem Schwellenwert von 10, sind die Lockerungen der vor kurzem eingeführten "Inzidenzstufe 0" im Rhein-Sieg-Kreis wieder hinfällig. Landesweit (7-Tages-Inzidenz 16,2) wurde dieser Zustand heute bereits erreicht (siehe separate Meldung unten). Bei einem sich durchaus abzeichnenden Anstieg über 35 beziehungsweise über 50 greifen gemäß Corona-Schutzverordnung des Landes NRW neuerlich weitreichendere Einschränkungen. (cs)
23.07.2021 - Landesregierung, Gesundheit, Recht:
Für NRW gilt ab Montag wieder die Landes-Inzidenzstufe 1
Eine Information der Landesregierung NRW : Da gesichert davon auszugehen ist, dass am Samstag (24. Juli) seit acht Tagen in Folge der landesweite Inzidenzwert über 10 liegen wird, gilt mit Wirkung vom kommenden Montag (26. Juli) für das Land Nordrhein-Westfalen wieder die Landes-Inzidenzstufe 1 (7-Tage-Inzidenz von über 10 bis 35). Damit greifen automatisch bestimmte Infektionsschutz-Maßnahmen insbesondere mit überregionaler Bedeutung - auch in Kreisen und kreisfreien Städten, die lokal in der Inzidenzstufe 0 liegen.
Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann : "Auch wenn die Inzidenzzahlen immer noch niedrig sind, haben sich die Werte seit dem 14. Juli, also innerhalb von neun Tagen, verdoppelt. Das muss uns - neben einem deutlich über 1 liegenden R-Wert - Sorgen machen, auch wenn sich die steigenden Infektionszahlen bisher zum Glück noch nicht in den Krankenhaus-Einweisungen niederschlagen.
Gerade im Hinblick auf die von vielen Wissenschaftlern für den Herbst prognostizierte Infektionswelle zahlt sich nun aus, dass wir die Corona-Schutzverordnung mit einem Sicherheitsschirm ausgestattet haben, der uns ermöglicht, schnell, konsequent und umsichtig zu handeln. Zur Wahrheit gehört aber auch : Der beste Schutz gegen eine Infektion mit dem Coronavirus ist eine Impfung. Daher mein dringender Appell : Wenn Sie es noch nicht getan haben - lassen Sie sich impfen !"
In den Städten Düsseldorf, Hamm, Köln, Münster, Oberhausen und Solingen sowie in den Kreisen Borken, Düren und Minden-Lübbecke gilt (Stand 23. Juli) bereits die lokale Inzidenzstufe 1. In der Städteregion Aachen, den Städten Krefeld und Leverkusen sowie im Oberbergischen Kreis und im Rhein-Kreis Neuss ist das ab Samstag, 24. Juli, der Fall. In diesen Kommunen gelten automatisch wieder sämtliche Schutzmaßnahmen der Stufe 1, um den Infektionsanstieg möglichst schnell wieder abzubremsen. Es ist zu erwarten, dass weitere Kommunen in den kommenden Tagen in Stufe 1 rücken.
Die geltenden Schutzmaßnahmen für alle Infektionsstufen sind unter www.mags.nrw/coronavirus-regeln-nrw für jeden Lebensbereich übersichtlich zusammengestellt. Die Landes-Inzidenzstufe 1 setzt im gesamten Land ab Montag folgende Schutzmaßnahmen wieder in Kraft :
- Generelle Maskenpflicht in Innenräumen : Nicht nur im ÖPNV und im Einzelhandel und in Arztpraxen, sondern auch wieder in Innenräumen von Gaststätten, Museen, Zoos etc., bei Bildungs-Veranstaltungen, Gottesdiensten, Versammlungen, bei der Erbringung körpernaher Dienstleistungen und generell in allen für den Kundenverkehr geöffneten Innenräumen muss wieder mindestens eine medizinische Maske getragen werden.
- Ausnahmen gelten in Stufe 1 bei Veranstaltungen mit festen Sitz- oder Stehplätzen für Geimpfte, Genesene und Getestete und - auch ohne Test - in Bibliotheken und der Gastronomie.
- Für den Einzelhandel gilt wieder eine Flächenbegrenzung von einem Kunden je angefangene 10 Quadratmeter.
- Bei Versammlungen / Veranstaltungen muss wieder die einfache Rückverfolgbarkeit der Teilnehmer gewährleistet werden.
- In der Gastronomie müssen die Beschäftigten mit Kundenkontakt wieder regelmäßig einen Test machen und eine Maske tragen.
- Bei Großveranstaltungen mit mehr als 500 Personen (Sport, Kultur, Bildung oder ähnliche) und für Freizeit-inrichtungen mit mehr als 2.000 Besuchern / Tag gelten insgesamt die Schutzmaßnahmen der lokalen Inzidenzstufe 1.
- Volks- und Schützenfeste etc., Tagungen mit mehr als 1.000 Teilnehmenden und der Betrieb von Diskotheken, Clubs etc. in Innenräumen sind wieder (bis zum 27. August) untersagt.
23.07.2021 - Kreisverwaltung, Gesundheit:
Impfzentrum weiter mit und ohne Termin - bald auch U16
Eine Information der Kreisverwaltung : Nach der landesweiten "Woche des Impfens" in den Impfzentren in ganz NRW und der Verlängerung in dieser Woche gehen im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises die Impfaktionen "ohne Termin" weiter : Impfwillige ab 16 Jahren können am kommenden Sonntag und in der kommenden Woche zu "Spontan-Impfungen" nach Sankt Augustin in die 'Asklepios-Kinderklinik' kommen :
Sonntag, 25. Juli : 14.00 - 19.00 Uhr
Montag, 26. Juli, bis Donnerstag, 29. Juli : 8.00 - 19.00 Uhr
Freitag, 30. Juli : 8.00 - 14.00 Uhr
Sonntag, 1. August : 14.00 - 19.00 Uhr
Verimpft werden ausschließlich mRNA-Impfstoffe, also von 'BioNTech' oder 'Moderna'. Seit Beginn der Impfaktionen "ohne Termin" nehmen an den angegebenen Tagen jeweils etwa 100 Personen dieses Angebot wahr.
Wer ohne Termin zur Erstimpfung ins Impfzentrum nach Sankt Augustin kommt, muss einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein) mitbringen. Es kann zu kurzen Wartezeiten kommen. Vor Ort wird bei der Anmeldung der Termin für die Zweitimpfung vereinbart.
Neben diesem Angebot läuft die Terminvergabe über die Buchungssysteme der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KV) weiter. Unter www.116117.de oder telefonisch 0800 / 11611701 sind Termine im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises zu bekommen. Auch die Praxen der Hausärztinnen und Hausärzte sowie die Fachärztinnen und Fachärzte vergeben weiterhin Impftermine.
Impfungen für 12- bis 15-Jährige, wenn Bedarf besteht
Bald könnten im Impfzentrum in Sankt Augustin auch Impfungen für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren möglich sein, sofern der Bedarf nicht von den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Kinder- und Jugendmedizin im Rhein-Sieg-Kreis abgedeckt werden kann. Das hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) am 22. Juli mitgeteilt. Diese Bedarfsprüfung erfolgt derzeit durch die Kassenärztliche Vereinigung und die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Kinder- und Jugendmedizin.
Laut dem Impferlass muss der Schwerpunkt der Impfungen für Kinder und Jugendliche aber weiterhin in ambulanten Praxen liegen. Um Kinder und Jugendliche im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises zu impfen, wird auch im Rhein-Sieg-Kreis der Bedarf durch die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KV) abgefragt werden. Sofern sich hier ein Bedarf abzeichnet, werden kurzfristig Impfangebote geschaffen. Das Impfzentrum wird hierzu zeitnah informieren.
23.07.2021 - Kirchliches, Soziales, Veranstaltungen:
Treffen der 'Tafel'-Mitarbeiter/innen in Seelscheid

(Foto : Evangelische Kirchengemeinde Seelscheid)
Eine Information der Evangelischen Kirchengemeinde Seelscheid : Erst ein Jahr verschoben wegen Corona, dann noch eine Woche wegen Unwetterwarnung und dann endlich einmal ausgiebig wieder die Gemeinschaft genossen. 36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 'Neunkirchen-Seelscheider Tafel' ließen sich zum gemütlichen Grillen im Garten des evangelischen Gemeindehauses neben der Dorfkirche in Seelscheid einladen.
Ein Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz sprach Diakon Markus Schlimm als Trägervertreter und Presbyter Heinz-Günter Scholz unterstützte Live-Koch Rolf Skarpil bei den Vorbereitungen und am Grill. Es wurde ein sehr netter Abend, der mit einer "Taxifahrt" im Kirchenbus abgerundet wurde. Alle Beteiligten, die sich sonst gar nicht begegnen, haben sich gut unterhalten, aber auch an die Geschädigten des Unwetters in der vergangenen Woche gedacht.
23.07.2021 - Vereine, Verkehr:
Straßensperrung : Einschränkungen im Bürgerbus-Verkehr
Eine Information des Bürgerbus-Vereins Neunkirchen-Seelscheid : Auf Grund der Straßenbaumaßnahmen und der Vollsperrung an der B 507 zwischen Pohlhausen und dem Wahnbachtal in Höhe der Ortschaft Bruchhausen fährt der Bürgerbus Neunkirchen-Seelscheid ab Dienstag, den 27. Juli ab "Seelscheid Post" über die Wahnbachtalstraße direkt nach Neunkirchen. Alle Haltestellen entlang der B 56 - ab 'Lidl' (Seelscheid), einschließlich Herkenrath - können für die Dauer der Baumaßnahmen nicht angefahren werden.
23.07.2021 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Zweiwöchige Vollsperrung der B 507 am Pohlhausener Berg

Die derzeitige halbseitige Sperrung der B 507 bei Bruchhausen
Seit einer Woche ist die Bundesstraße 507 zwischen Pohlhausen und dem Wahnbachtal in Höhe der Ortschaft Bruchhausen halbseitig gesperrt. Eine mobile Ampel regelt den Verkehr. Baumaßnahmen waren bislang jedoch nicht zu beobachten. Hintergrund der Sperrung ist, daß die Böschung unterhalb der Straße bei den anhaltenden Regenfällen am vergangenen Mittwoch (15.07.) aufgeweicht wurde. Dabei seien, so der zuständige 'Landesbetrieb Straßenbau NRW', große Risse in der Fahrbahn entstanden.
Zur Sanierung des Streckenabschnitts muß die B 507 zwischen der Zufahrt nach Bruchhausen und dem Abzweig der Wahnbachtalstraße (L 189) bei Herkenrather Mühle ab dem kommenden Dienstag (27.07.) voll gesperrt werden. Die Dauer der notwendigen Baumaßnahme wird voraussichtlich zwei Wochen betragen. Die Umleitung zwischen Neunkirchen und Lohmar erfolgt über die Wahnbachtalstraße (L 189), die Talstraße (K 16) und die Zeithstraße (B 56). Aus Richtung Much kommend wird der Verkehr auf der L 189 in Hausermühle direkt auf die K 16 zur B 56 abgeleitet. (cs)
23.07.2021 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Sperrung der Anschlussstelle Lohmar in Richtung Frankfurt
Eine Information der 'Autobahn GmbH Rheinland' : Von Montagmorgen (26.07.), 9 Uhr, bis Sonntagabend (01.08.), 22 Uhr, ist von der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Frankfurt an der Anschlussstelle Lohmar (31) keine Abfahrt möglich.
Die bereits gesperrte Auffahrt an der Anschlussstelle Lohmar auf die A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt bleibt auch weiterhin gesperrt. Die 'Autobahn GmbH Rheinland' saniert die A 3 zwischen der Anschlussstelle Lohmar und dem Autobahnkreuz Bonn / Siegburg.
22.07.2021 - Vereine, Kirchliches, Kulturelles:
Kirchenchor hat seine Probentätigkeit wieder aufgenommen

Der Kirchenchor 'Cäcilia' trifft sich jeden Mittwoch zur Probe mit Abstand in der Kirche - (Foto : Chor)
Eine Information des Kirchenchors 'Cäcilia' Neunkirchen : "Im Wagen vor mir fährt ein junges Mädchen" klingt es durch die Pfarrkirche, und "Unter einem guten Stern" geht es mit "In der Mitte der Nacht" weiter. Die rund 40 Sänger sind voll konzentriert. Nach monatelanger Pause probt der Kirchenchor wieder regelmäßig mittwochs um 20 Uhr. Vorerst noch Corona-konform mit Abstand in der Pfarrkirche. Einzelne Stimmbänder sind noch etwas ungeübt und wollen nach der ersten halben Stunde schon streiken, aber die Sänger sind sich einig : "Es geht doch nichts über persönlichen Kontakt und gemeinsames Singen. Das hat uns so gefehlt."
Zur Eingewöhnung lässt Chorleiter Ulrich Röttig es noch ruhig angehen : Vorerst wird nur eine Stunde lang gesungen, vor allem bereits bekannte Werke. "Ist das schön, euch wieder singen zu hören", hatte Pfarrer Martin Wierling nach der ersten Probe die Kirchenchorsänger begrüßt. Wenn die Stimmen wieder genügend trainiert sind, beginnt der Chor auch mit den Planungen und dem Einstudieren neuer Werke für das Jubiläumsjahr. Schließlich wird der Chor im nächsten Jahr 125 Jahre alt.
21.07.2021 - Veranstaltungen, Kirchliches, Kulturelles, Soziales:
Hochwasser-Benefiz-Konzert des Gospel-Chors 'Good News'
Eine Information der Evangelischen Kirche Seelscheid : Am Sonntag, den 25. Juli lädt der Gospel-Chor 'Good News' der Evangelischen Kirchengemeinde Seelscheid zu einem Open Air-Konzert zu Gunsten der von der Hochwasser Katastrophe betroffenen Menschen ein. Um 10 Uhr findet unser Sonntagsgottesdienst in der Dorfkirche statt, der von unserem Pfarrer und Notfallseelsorger Albrecht Röbke geleitet wird. Im Anschluss daran wird sich der Gospel-Chor 'Good News' um 11 Uhr und auch noch einmal um 12 Uhr auf der Kirchentreppe sammeln und uns mit ihren Gospeln mitnehmen auf ihrem musikalischen Weg der Liebe, des Gottvertrauens und der Hoffnung.
Ein Zeichen der Hoffnung sollen dann auch die Spenden für die Betroffenen sein. Viele stehen vor den Trümmern ihres Lebensweges und können einen Neuaufbau nur mit großer Unterstützung bewältigen. Lasst uns gemeinsam versuchen ein wenig Licht in das Dunkel des Leids der Menschen in den Hochwasser-Regionen zu bringen. Wir freuen uns über jede und jeden, der zu diesen beiden Konzerten kommt und seinen finanziellen Teil zur Linderung der Not beiträgt. Und, falls das Wetter nicht so richtig mitspielt, regenfeste Jacke oder Schirm mitbringen.
Heinz-Günter Scholz für das Presbyterium
21.07.2021 - Schulen:
Kurzfilm-Abend des Literaturkurses der Stufe Q1 am 'AK'

(Foto : 'Antoniuskolleg')
Eine Information des 'Antoniuskolleg' : Das Fach Literatur leistet einen besonderen Beitrag zur umfassenden kulturellen und ästhetischen Bildung und ist als Unterrichtsfach dem sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld zugeordnet. Von anderen Fächern unterscheidet sich Literatur vor allem darin, dass Texte nicht analysiert, sondern produktiv umgesetzt werden. Ziel der unterrichtlichen Arbeit ist es somit immer, ein Produkt zu erarbeiten, das im öffentlichen Raum aufgeführt, ausgestellt oder in sonstiger Form präsentiert wird.
In Kurzform mag so (oder so ähnlich) eine typische, allgemeine Beschreibung des Fachs Literatur der Sekundarstufe II lauten. Gerade die Theater-Aufführungen sind am Antoniuskolleg jährliche Tradition - in ihnen gipfelt der Literaturkurs einer jeden Jahrgangsstufe Q1. Man kann sich jedoch unschwer vorstellen, dass rund um die Einschränkungen durch das Corona-Virus an eine solche Aufführung im Jahr 2021 nicht zu denken war. Kursleiter Bernd Schneider hatte deshalb frühzeitig umdisponiert und von der Tatsache Gebrauch gemacht, dass eine ästhetische Produktion natürlich eine ganze Bandbreite bildlicher, körpersprachlicher und audiovisueller Formen möglich macht.
Somit lautete die Aufgabe in diesem Schuljahr, statt eines Theaterstücks in Einzel- oder Partnerarbeit einen Kurzfilm von rund vier Minuten zu drehen und auf diese Weise ganz individuelle künstlerische Ausdrucksformen zu finden und gleichzeitig schauspielerisches Talent zu fördern - Thema der Filme : "Impressionen 2021". Ausgehend von einer 'Arte'-Sendung der Reihe "Kurzschluss" hatten die Schülerinnen und Schüler des Kurses etwa drei Monate lang Zeit, ihren Film zu konzipieren und zu produzieren. Die Sendereihe behandelt intensiv Facetten und Aspekte von Kurzfilmen und ermöglicht dabei auch einen Blick hinter die Kulissen, bildete somit also die theoretische und künstlerische Grundlage für die praktische Kursarbeit.
21.07.2021 - Vereine, Sport:
Erstes Spiel der 'SCB'-Senioren nach eindreiviertel Jahren
Eine Information des 'Sportclub Germania Birkenfeld' : Nach fast eindreiviertel Jahren fand am Montag, den 19. Juli das erste Fußballspiel für die Senioren-Mannschaft des 'SCB' gegen die Mannschaft von 'Flying Albatros' in Troisdorf statt. Auch für den Gegner war es das erste Spiel in diesem Jahr, und keiner wusste, wie man fußballerisch und konditionell dastand.
Die 'SCB'-Mannschaft erwischte ein Start nach Maß, denn schon in der ersten Minute war es Ben Bröxkes, der nach Vorlage von Lucas Krieger das 1:0 und damit auch das erste Tor für den 'SCB' in diesem Jahr schoss. Es war in der Folgezeit ein munteres Spiel mit Chancen hüben wie drüben und der Gegner erzielte nach einem Konter in der 20. Minute das Tor zum 1:1-Ausgleich. Doch nur fünf Minuten später konnte die 'SCB'-Elf antworten und Lucas Krieger erzielte auf Vorlage von Dennis Janzen das Tor zum 2:1. Nur eine Minute später war es Dennis Janzen, der auf Vorlage von Lucas Krieger das Tor zum 3:1 traf. Bei diesem Spielstand wurden die Seiten gewechselt.
In Halbzeit zwei waren fünf Minuten gespielt, als David Stokowy Max Klein auf der linken Seite auf die Reise schickte, der überlief seinen Gegenspieler und schoss sein erstes Tor für den SCB zur 4:1-Führung. Mitte der zweiten Halbzeit kamen die Troisdorfer durch eine Unachtsamkeit in der 'SCB'-Abwehr zum Zwischenstand von 4:2. Doch hier war es praktisch wie in der ersten Halbzeit, denn in der 20. Minute war es Ben Bröxkes, der nach Doppelpass mit Dennis Janzen das Tor zum 5:2 erzielte. Wiederum zwei Minuten später war es dann Dennis Janzen, der nach einer Vorlage von Ben Bröxkes sein zweites Tor in diesem Spiel zum Endstand von 6:2 schoss.
In diesem fairen Spiel war die 'SCB'-Mannschaft der verdiente Sieger nach eindreiviertel Jahren Spielpause. Folgende 'SCB'-Spieler erspielten und erkämpften sich den 6:2-Sieg : Riccardo Engels, John Münchrath, Lucas Krieger, Ben Bröxkes, Dennis Janzen, Helmut Verstteg, Rainer Versteeg, Tobias Orth, David Stokowy, Simon Krieger, Benny Diepgnoud und Max Klein.
Willi Sommerhäuser, SCB-Pressesprecher
21.07.2021 - Verkehr, Feuerwehr:
Wasserfontäne stieg kurzzeitig aus der Fahrbahn auf

Nicht mehr eingreifen mußte die Freiwillige Feuerwehr, nachdem am Dienstagmittag (20.07.) eine Wasserfontäne von der Straße 'Auf der Höh' in Seelscheid gemeldet worden war. Auf der schmalen Fahrbahn hatte ein Müllfahrzeug gegen 12.20 Uhr ein Standrohr zur Wasserentnahme aus einem Hydranten gestreift, das zur Versorgung einer nahegelegenen Baustelle diente. Das daraufhin mit Druck austretende und hochspritzende Wasser konnte aber schnell gestoppt werden. (cs)
20.07.2021 - Polizeimeldungen:
Betrugsdelikte mit Verbindung zur Hochwasserkatastrophe
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Die Polizei warnt aktuell vor Betrugsdelikten im Zusammenhang mit der Hochwasser-Katastrophe und ruft zu erhöhter Vorsicht auf. Dabei machen sich die Betrüger die Hilflosigkeit der Betroffenen zu nutzen.
Aktuell ermitteln die Beamten des Kriminal-Kommissariats 24 der Bonner Polizei in drei Fällen, in denen Geschädigte Bautrockner in sogenannten "Fake-Shops" bestellt haben. Nachdem die Ware vorab bezahlt wurde, stellten die Betroffenen fest, dass die Firmen telefonisch nicht erreichbar sind und es sich um Fake-Shops handelt. In einem weiteren Fall wurde einer mutmaßlich betrügerisch agierenden Elektrik-Firma ein Vorabbetrag bezahlt, die die angekündigten Reparaturen am Folgetag entgegen getroffener Absprachen jedoch nicht ausführte. Auch hier ermittelt das Bonner Kriminal-Kommissariat 24 wegen des Verdachts des Betruges.
Mutmaßliche Betrüger versuchen außerdem, die derzeit hohe Spendenbereitschaft der Bürger/innen auszunutzen. So ermittelt das Kriminal-Kommissariat 55 der Polizei Köln aktuell in einem Fall, bei dem zunächst das auf 'Facebook' veröffentlichte Foto einer durch das Hochwasser zerstörten Wohnung kopiert wurde. Die Tatverdächtigen nutzten das Foto dann, um damit in einem separaten Beitrag einen Spendenaufruf zu veröffentlichen. Ob diesem jemand gefolgt ist, wird derzeit ermittelt. Das Posting wurde zwischenzeitlich gelöscht.