Navigation überspringen


Sonntag, 20. April 2025

Standortnavigation

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterVeranstaltungskalender lokal

Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterVeranstaltungskalender regional

Aktuelle Nachrichten

18.04.2025 - Baumaßnahmen, Kindergärten, Vereine, Kreisverwaltung

Baubeginn für neue Kita an der Talstraße in Seelscheid

Nach Eingang der Baugenehmigung haben diese Woche die Arbeiten am Neubau einer Kindertagesstätte im Südosten Seelscheids begonnen, eingeleitet vom offiziellen ersten Spatenstich am Montag (14.04.). Der Trägerverein 'lernen fördern Kreisverband Rhein-Sieg' will mit der dann viergruppigen Einrichtung sein bereits 2021 auf dem Areal des alten Seelscheider Sportplatzes gestartetes Provisorium 'Kita Eulenbusch' ersetzen. Mit dem zweigeschossigen Gebäude auf dem ehemaligen Außengelände einer Gärtnerei in Nachbarschaft der Tennishalle soll die Betreuungs-Kapazität ab dem kommenden Jahr mehr als verdreifacht werden. (cs)


16.04.2025 - Veranstaltungen, Natur, Freizeit, Vereine

Pflanzen- und Saatgut-Tauschbörse am Ostermontag

Das Team des 'Runder Tisch Klima' lädt zur Pflanzen- und Saatgut-Tauschbörse in Rengert ein - (Foto : 'Runder Tisch Klima Neunkirchen-Seelscheid')

Eine Information des 'Runder Tisch Klima Neunkirchen-Seelscheid' :  Am Ostermontag (21.04.) von 14 bis 17 Uhr lädt der 'Runde Tisch Klima Neunkirchen-Seelscheid' zu einer Pflanzen- und Saatgut-Tauschbörse in Rengert, Rengerter Straße 20, ein. Ein inspirierender Nachmittag rund um Natur- und Klimaschutz-Themen wartet auf alle, die kommen.

Zum einen können Pflanzen, Samen, Ableger, Setzlinge und Stecklinge getauscht oder verschenkt werden (bitte mit Beschriftung versehen). Vor Ort gibt es Tipps zum Beispiel von den Fachleuten des Vereins 'NaturGarten'. Sie erklären, was beim naturnahen Gärtnern wichtig ist. Auch der Verein 'Natürlich Streuobst' und ein Fachbetrieb für Baumpflege sind vertreten mit Infos übers Setzen und Schneiden von Obstbäumen.

Wer kreativ werden möchte, kann am Stand von Ulla Lüer mit Pflanzenfarben malen und Saatgutkugeln formen - ein schönes Angebot (nicht nur) für Kinder !  Um 15.30 Uhr startet eine Rallye mit Umweltpädagogin Kerstin Kopp. Zudem gibt's Kaffee und Kuchen.


16.04.2025 - Polizeimeldungen

Polizei warnt vor gefälschten Steuerbescheiden

Eine Information der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis :  Seit einiger Zeit kommt es zum Versand von gefälschten Steuerbescheiden an Bürgerinnen und Bürger, auf denen die Kontonummern von Betrügerinnen und Betrügern angegeben sind. Die Fälschungen werden häufig nicht erkannt und die Betroffenen überweisen das Geld für die vermeintliche Steuernachzahlung an die Betrüger/innen. Ohne den Abgleich mit einem Original sind die gefälschten Steuerbescheide schwer zu erkennen und werden zudem immer professioneller.

Fälschungsmerkmale:Bereits ein einzelnes Merkmal kann ein Hinweis auf einen gefälschten Steuerbescheid sein:

  • falsche Identifikations- und Steuernummern
  • falsche Adresse, falsche Telefonnummer, falsche Bankverbindung des Finanzamtes
  • den Ausdruck "Finanzbehörden der Bundesrepublik Deutschland" gibt es nicht
  • Nutzung falscher Stempel
  • Rechtsbehelfs-Belehrung fehlt
  • Besteuerungsgrundlage fehlt
  • falsche Internetseite
  • Information darüber, dass Ihre Steueridentifikationsnummer geändert wurde
  • Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikfehler
  • formale Unterschiede zum Original, wie Textgröße, Schriftart, oder Ähnlichem

Lassen Sie sich in keinem Fall verunsichern !  Tipps für betroffene Bürgerinnen und Bürger :

  • Sind Sie betroffen, so bleiben Sie ruhig.
  • Überprüfen Sie den Steuerbescheid genau.
  • Bei einem Verdacht vergewissern Sie sich bei Ihrem zuständigen Finanzamt, ob ein Steuerbescheid an Sie geschickt wurde und ob Geldforderungen offen sind.
  • Informieren Sie sich auf der Internetseite der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.finanzamt.nrw.de/mein-finanzamt - Hier sind die Kontaktdaten und die Bankverbindungen aller Finanzämter in Nordrhein-Westfalen hinterlegt. Vergleichen Sie diese mit dem vorliegenden Steuerbescheid.
  • Vergleichen Sie den Steuerbescheid mit Ihren Bescheiden aus den vergangenen Jahren.

Wenn Sie an der Echtheit des Steuerbescheids zweifeln, setzen Sie sich mit Ihrem zuständigen Finanzamt in Verbindung und / oder erstatten Sie eine Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle oder im Internet unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei.nrw .


16.04.2025 - Vereine, Personen

'MGV Söntgerath' trauert um verstorbenen Sänger

Willi Kurtenbach - (Foto : 'MGV Söntgerath')

Eine Information des 'MGV Gemütlichkeit Söntgerath' :  Wir haben einen Sänger verloren. Doch noch schlimmer, wir haben einen guten Freund verloren. Still und leise, wie er im Leben war, so hat er uns verlassen. Plötzlich und für alle unerwartet, verstarb unser treuer Sänger Willi Kurtenbach. Ein netter, hilfsbereiter und nie schlecht gelaunter Mensch. Dein "Zigarrenduft", das Fläschchen "Tannenzäpfle" aus dem Schwarzwald, deine Weintrauben und deine Stimme werden wir schmerzlich vermissen. Lieber Willi, du fehlst uns jetzt schon !

Zu seiner Beerdigung am 25. April werden wir in der Messe singen und uns würdevoll von ihm verabschieden. Vielen Dank, lieber Willi, dass wir dich kennenlernen durften und du ein jahrzehntelanges Mitglied im 'MGV Söntgerath' gewesen bist.
Peter van der Wyst
 


15.04.2025 - Verkehr, Soziales, Vereine

Bürgerbus mit Extra-Samstagsfahrt am Karsamstag

Eine Information des Bürgerbusvereins Neunkirchen-Seelscheid :  Bedingt durch die Feiertage in der Karwoche und am Ostermontag fährt der Bürgerbus Neunkichen-Seelscheid zusätzlich am Samstag, 19. April. Der Bürgerbus fahrt Tour 1 und Tour 2 nach Fahrplan durch Seelscheid und Neunkirchen - von Mohlscheid bis Hermerath - und zurück. Es fährt keine Tour 3 !

Die Touren beginnen wie immer um 8.40 Uhr in Mohlscheid und enden spätestens um 12.40 Uhr wieder in Mohlscheid. Fahrgäste an den Bedarfshaltestellen möchten sich bitte wie immer spätestens 30 Minuten vor Abfahrt telefonisch beim Fahrdienstleiter unter 02247 / 303480 anmelden.


15.04.2025 - Schulen, Wirtschaft, Veranstaltungen

'Antoniuskolleg'-Berufsfachmesse ging in die zweite Runde

(Fotos : 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Am Samstag, dem 5. April, fand am Antoniuskolleg bereits zum zweiten Mal die "Berufsfachmesse" statt, die zahlreiche Jugendliche und ihre Eltern anlockte. Zwischen 10 und 15 Uhr hatten die Besucher/innen Gelegenheit, sich über eine Vielzahl an Berufsfeldern und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.

Rund 50 Betriebe und Einrichtungen präsentierten ihre Angebote, die von Handwerk und Dienstleistung über den öffentlichen Dienst und Verwaltung bis hin zu verschiedenen Hochschulen der Region reichten. Auch eine Vielzahl interessanter Vorträge von ehemaligen Schülern/innen des AK wurde geboten.

Bereits um 10 Uhr war das Schulgelände gut gefüllt. Die Atmosphäre war lebhaft und die Schüler/innen zeigten reges Interesse an den Ständen. Der Informationsaustausch mit den Vertretern/innen der Unternehmen stellte eine wertvolle Gelegenheit dar, um persönliche Kontakte zu knüpfen und Antworten auf drängende Fragen zum Thema "Schulabschluss" zu erhalten.

Die Messe bot nicht nur eine informative Plattform, sondern sorgte auch für Spaß und Unterhaltung. An den verschiedenen Ständen hatten die Besucher/innen die Möglichkeit, kleine Mitbringsel wie Popcorn aus einer Popcornmaschine, Taschen, Kugelschreiber und Süßigkeiten mitzunehmen. Auch viele Schüler/innen von anderen Schulen, vor allem von der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid, nutzten die Chance, sich über berufliche Perspektiven zu informieren.

Die Mensa des Antoniuskollegs war der zentrale Ort für weitere Gespräche und Begegnungen. Hier wurde durch die Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 sowie den Förderverein für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt, was dazu beitrug, das ein oder andere kurze Gespräch deutlich zu vertiefen.

Ein großes Dankeschön gebührt den Organisatoren und Organisatorinnen der Berufsfachmesse, insbesondere unserer ehemaligen Schulpflegschafts-Vorsitzenden Gabriela Schäfer, deren unermüdliche Hintergrundarbeit und organisatorisches Geschick den Erfolg der Veranstaltung sicherstellten. Nadja Schäfer und Markus Mügge-Vater hatten ebenfalls maßgeblichen Anteil daran, diesen wichtigen Tag für die Jugendlichen und ihre Familien auf die Beine zu stellen. Ein Dank geht zudem an den Förderverein, an das "Projekt Eltern sorgen für Schule" (PEsoS) sowie an alle Eltern und Schüler/innen, die vor und während der Berufsfachmesse tatkräftige Unterstützung geleistet haben.

Die Berufsfachmesse am Antoniuskolleg stellte einmal mehr unter Beweis, dass der Schulabschluss nicht das Ende, sondern der Beginn neuer Möglichkeiten ist. Ob Ausbildung, Studium oder eine Kombination aus beidem - die Zukunft hält für jeden jungen Menschen seine ganz eigenen Chancen bereit.

 


11.04.2025 - Kreisverwaltung, Tiere, Natur

Hunde in der Natur : Rücksicht schützt Wild- und Nutztiere

Eine Information des Veterinäramtes der Kreisverwaltung :  Der Frühling lädt zu Spaziergängen oder Wanderungen in der Natur ein. Dabei ist aber zu beachten, dass sich Wildtiere auf die Geburt ihres Nachwuchses vorbereiten und junge Wildtiere besonderen Schutz benötigen. Darum appelliert das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises an die Halterinnen und Halter von Hunden, sich beim Spaziergang mit ihren Tieren rücksichtsvoll zu verhalten. Insbesondere im Wald und in Bereichen, in denen aufgrund eingeschränkter Sicht mit dem plötzlichen Auftauchen von Wildtieren zu rechnen ist, dürfen Hunde außerhalb von Wegen nur angeleint ausgeführt werden.

Trächtige Wildtiere können schon beim Anblick eines freilaufenden Hundes in panikartige Flucht versetzt werden. Das kann schwere Verletzungen oder aufgrund Überanstrengung eine Totgeburt zur Folge haben. Auch bereits geborene Jungtiere sind gefährdet, da sie in den ersten Lebenstagen vollkommen fluchtunfähig sind und demnach auch für die Hunde eine leichte Beute darstellen, die üblicherweise kein Wild jagen. Außerdem kann es passieren, dass heranwachsende Jungtiere von ihrer Mutter durch jagende Hunde getrennt werden.

Auch landwirtschaftliche Nutztiere wie beispielsweise Schafe und Rinder sind immer wieder Opfer jagender Hunde. Ein solcher Vorfall kann für die Besitzerin oder den Besitzer der Nutztiere infolge von Fehlgeburten und tierärztlichen Behandlungskosten hohe wirtschaftliche Verluste bedeuten.

Hunde, die unkontrolliert Wild und andere Tiere hetzen oder reißen, können im Einzelfall, nach Begutachtung durch eine amtliche Tierärztin oder einen amtlichen Tierarzt, nach den Bestimmungen das Landehundegesetzes NRW als gefährlich eingestuft werden und dürfen dann grundsätzlich nur noch angeleint und mit Maulkorb ausgeführt werden. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Geldbußen.

Hundehalterinnen oder Hundehalter, die sich als "unbelehrbar" erweisen und dem Jagdtrieb ihrer Tiere gleichgültig gegenüberstehen, müssen mit ordnungsbehördlichen Maßnahmen der zuständigen kommunalen Ordnungsämter rechnen. - "Wer diese Hinweise beachtet und Rücksicht auf Wild- und Nutztiere und nimmt, kann mit gutem Gewissen auch in der freien Natur seinem Vierbeiner den gewünschten und notwendigen Freilauf ermöglichen", sagt Silvia Berger, Leiterin der Abteilung Tiergesundheit im Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises.


11.04.2025 - Polizeimeldungen

Autobesitzer vertrieb nächtliche Räderdiebe in Kotthausen

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Vergangene Nacht hörte ein Mann in Neunkirchen-Seelscheid um kurz nach 1 Uhr verdächtige Geräusche vor seinem Haus in der Kotthausener Straße. Ein Blick aus dem Fenster verriet ihm die Ursache der Geräusche :  Zwei unbekannte Männer machten sich an den Rädern seines Autos zu schaffen. Der Audi stand auf einem Stellplatz unmittelbar vor dem Einfamilienhaus.

Der 62-Jährige machte vom Fenster aus auf sich aufmerksam, woraufhin die beiden Tatverdächtigen aufschreckten und in Richtung Zeithstraße davonliefen. Der Eigentümer begab sich daraufhin zu seinem Auto und sah, dass bereits an drei Rädern die Radmutterkappen entfernt worden waren und auf dem Boden lagen. Der 62-Jährige verständigte die Polizei, die die beiden Tatverdächtigen trotz sofort eingeleiteter Fahndung nicht aufspüren konnte.

Es wird davon ausgegangen, dass die Unbekannten die Räder vom Fahrzeug demontieren und stehlen wollten. Der Geschädigte kann die Flüchtigen wie folgt beschreiben :  Beide waren sportlich. Der eine soll mit grauem Kapuzenpullover und Sportschuhen, der andere mit einem dunklen Kapuzenpullover bekleidet gewesen sein. Hinweise zu den mutmaßlichen Dieben nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.


10.04.2025 - Vereine, Sport, Personen, Veranstaltungen

Versammlung und Termine des 'TC Rot-Weiß Neunkirchen'

Für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrte Mitglieder - (Foto : 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen')

Eine Information des 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen' :  Am Abend des 9. April traf sich der Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung. Untermalt von witzigen Anekdoten aus ihrer Tenniskarriere wurden gleich zu Beginn Verena Lübke für 25 Jahre sowie Elke Schepers, Nadja Kuttenkeuler, Frank Clashinrichs und Simon Südel für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Es folgten der ausführliche Bericht über das Vereinsgeschehen in 2024 und die Planung für 2025. Der Vorstand wurde vollumfänglich entlastet und bedankte sich herzlich bei allen weiteren ehrenamtlichen Helfern und Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung. Die 2. Vorsitzende Anja Heppekausen, der Kassenwart Andreas Rohm, der 1. Sportwart Torsten Stamm sowie die Pressewartin Kerstin Schuck haben erneut kandidiert und sind in ihrem Amt bestätigt worden. Mit der Wahl zur Jugendwartin komplementiert Trixi Clashinrichs ab sofort den Vorstand.

Die Sommersaison steht vor der Tür und so werden wir starten :
Samstag, 12.04., ab 10 Uhr :  Frühjahrs-Instandsetzung der Tennisplätze und anschließende Freigabe des Spielbetriebs
Sonntag, 27. April, um 12 Uhr :   offizielle Saisoneröffnung mit Einweihung der neuen Zuschauertribüne
Montag, 28. April, um 14 Uhr
 :  Übergabe der Förderplakette des 'LAG Region Bergisch-Sieg' an den Tennisclub
 sowie Beginn des Trainingsbetriebs
Sonntag, 4. Mai
 :  Stand auf dem Frühlingsfest mit Vergabe der Schnupperkurs-Termine vom 12. Mai bis 4. Juli

Wir freuen uns auf eine sportliche, gesellige und erfolgreiche Saison - wir sind bereit !  mehr unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.tennis-club-neunkirchen.de


09.04.2025 - Vereine, Veranstaltungen

Jubiläumsfeier 50 Jahre 'BSG Neunkirchen-Seelscheid'

Vorstand der 'BSG' - (Foto : 'BSG Neunkirchen-Seelscheid')

Eine Information der 'Behinderten-Sport-Gemeinschaft Neunkirchen-Seelscheid' (BSG) :  50 Jahre und kein bisschen leise !  Ein tolles Jubiläum feierte die Behinderten-Sport-Gemeinschaft Neunkirchen-Seelscheid am Samstag (05.04.) in Seelscheid. Ganz nach dem Motto des vorgetragenen Liedes "So fitt wie es geht, aber he deet et wieh un do deet et wieh".

Nachdem die Vorsitzende Maria Mengede die Ehrengäste und Mitglieder begrüßt hatte, reihten sich verschiedene Programmpunkte ein. Den Anfang machten Vereinsmitglieder, Uli Teichmann begeisterte mit seiner bekannt trockenen Art, genauso wie der Chor 'Minsche wie mir'. Sie brachten einiges aus ihrem reichhaltigen Repertoire. Auch der Eigenbeitrag über eine sehr missglückte Fernsehübertragung begeisterte die Gäste. So kann es für die nächsten 50 Jahre weitergehen.


09.04.2025 - Schulen, Veranstaltungen

Autorin Gerlis Zillgens war zu Gast am 'Antoniuskolleg'

(Foto : 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Ist Anna Anto oder ist Anto Anna ?  Wer ist eigentlich wer ?  Und wer liebt wen ?  Den verwirrenden Tausch eines unterschiedlich geschlechtlichen Zwillingspärchens hat deren Oma zu verantworten. Und das nur, weil Anna in den besten Freund ihres Bruders verliebt ist. Und auch Anto könnte eigentlich glücklich sein, findet er doch Annas best friend Mia wirklich nice. Die will aber nichts von ihm wissen.

Und um das Chaos komplett zu machen, verstehen auch die Eltern die Welt nicht mehr :  Warum stopft die vegetarische Anna nun tonnenweise Fleisch in sich hinein und Anto isst vergnügt den Brokkoli-Auflauf von Papa ?  Oma kann die Sache nicht aufklären oder rückgängig machen. Die ist nämlich kurzerhand mit ihren unsichtbaren Freunden ans Meer gefahren.

Zu allem Überfluss gibt es noch die Kümmerwoche in der Schule, in der Schüler/innen sich eine Woche lang um etwas kümmern müssen. Bei der Aufgabenverteilung ziehen Mia und Anna die Wartung des Fußballplatzes, Anto und sein Freund Maxim sollen einen Babysimulator vom Jugendamt sieben Tage betreuen. Aber Fußballplatzwartung ist doch eher was für Jungs - und sich um Babys kümmern können Mädchen doch von Natur aus besser, oder ?

Man erkennt :  Es ist für alle nicht immer easy, die Rollen einfach mal zu tauschen; weder für die betroffenen Personen noch für das Umfeld. Wie soll Anna als Anto an dessen Freund Maxim rankommen, wenn der glaubt, er habe Anto vor sich ?  Warum wirbt Anna Mia gegenüber für ihren sonst so nervigen Bruder ?

Am 20. März stellte die Kölner Autorin Gerlis Zillgens ihr Buch "Anna und Anto - plötzlich anders" der Jahrgangsstufe 6 in der Aula vor. Mit Feuereifer waren die Schüler/innen bei der Sache und konnten an der ein oder anderen Stelle des Vortrags ein Lachen über die komischen Situationen des Körpertauschs nicht unterdrücken. Anschließend kamen die Jungen und Mädchen mit der Autorin ins Gespräch und konnten sich Autogramme oder signierte Bücher geben lassen. Einige Schüler/innen kamen sogar noch einmal in die Aula zurück, um eine Frage zu stellen oder ein Autogramm beziehungsweise signiertes Buch zu bekommen.

Schülerinnen der Klasse 6e zogen folgendes Fazit : "Die Lesung der Autorin Gerlis Zillgens war sehr schön. Der Jugendroman "Anna und Anto" ist gut und spannend für Kinder zwischen 11 und 13 Jahren. Die Autorin ist kinderfreundlich und nett. Außerdem hat Gerlis Zillgens sich ein cooles Thema ausgedacht, welches interessant und auch etwas anders ist." - Zusammengefasst war die Lesung von Gerlis Zillgens sehr schön und "Anna und Anto" im wahrsten Sinne des Buchtitels einfach etwas anderes. Dieses Buch kann man nur empfehlen.
Annette Schäfer mit Clarissa, Stella, Noelie


08.04.2025 - Kreisverwaltung, Wetter, Feuerwehr

Feuerwehren im Kreis warnen vor Waldbrandgefahr

Eine Information der Kreisverwaltung :  Schon jetzt zu Beginn des Frühjahrs besteht vor allem in den Wäldern des Rhein-Sieg-Kreises eine erhöhte Brandgefahr. Da es seit längerer Zeit keinen ergiebigen Regen mehr gegeben hat, ist der Boden trocken, Pflanzen können bereits abgestorben sein. Zur erhöhten Trockenheit kommt eine aktuell niedrige Luftfeuchtigkeit, die auch bei weniger hohen Temperaturen herrscht. Wenn dann noch Winde auftreten, breitet sich ein Feuer in Sekundenschnelle aus.

"Die meisten Waldbrände werden von Menschen verursacht, die sich unachtsam verhalten", sagt Stefan Gandelau, Kreisbrandmeister des Rhein-Sieg-Kreises. "Auslöser können brennende Zigaretten oder offenes Feuer zum Grillen sein. Auch Glasscherben oder liegengelassene Trinkflaschen aus Glas können Eigenschaften wie die eines Brennglases entwickeln."

Ein Waldbrand gefährdet nicht nur die im Wald lebenden Tiere, sondern auch die Menschen, die am Waldrand wohnen, und ebenso die Löschmannschaften, die das Feuer bekämpfen. Daneben dauert es Jahre, bis sich die Natur wieder erholt hat. - Sicherheitshinweise der Feuerwehr für Natur und Grillvergnügen :

  • Beachten Sie das absolute Verbot für offenes Feuer in Wäldern; dies gilt auch für Grillfeuer - fragen Sie nach ausgewiesenen Grillplätzen.
  • Ebenso ist es verboten, in den Wäldern zu rauchen.
  • Werfen Sie keine brennenden Zigaretten aus dem Autofenster.
  • Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur. Grasflächen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden.
  • Werfen Sie in Wald und Flur keine Flaschen achtlos weg, es könnte zum Brennglaseffekt kommen.
  • Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern, Mooren und Heideflächen frei - sie sind wichtige Rettungswege. Beachten Sie unbedingt Park- und Halteverbote.
  • In einigen Gebieten ist der Zugang zu Waldgebieten untersagt - bitte folgen Sie diesem Verbot.

Wer trotzdem Rauchentwicklungen, ein Feuer im Wald oder auf trockenen Freiflächen bemerkt, sollte sofort den Notruf 112 wählen !


07.04.2025 - Baumaßnahmen, Verkehr

Neumarkierung der Zeithstraße im Abschnitt Unterste Zeith

Im Dezember 2024 wurde ein rund 230 Meter langer Abschnitt der Zeithstraße (B 56) im Bereich der Ortslage Unterste Zeith saniert, indem die Fahrbahnoberfläche unter halbseitiger Sperrung abgefräst und eine neue Asphalt-Deckschicht aufgebracht wurde (wir berichteten). Für die kurzfristig angesetzten Arbeiten wurde der Zeitraum der letzten Phase der Vollsperrung der B 56 zwischen Heister und Krahwinkel ausgenutzt, um neuerliche Behinderungen zu einem späteren Zeitpunkt zu vermeiden.

Anders als auf dem anderen Streckenabschnitt stand für die abschließenden Markierungsarbeiten bei Unterste Zeith seinerzeit aber kein Zeitfenster zur Verfügung. Über die Wintermonate blieb der Bereich von der Einmündung der Drachenfelsstraße bis in die S-Kurven-Kombination daher ohne Randmarkierungen, Mittelstreifen, Linksabbiegerspuren und Sperrflächen. Am heutigen Montag wurden die ausstehenden Arbeiten nachgeholt, die Fahrbahnmarkierungen der B 56 sind nun wieder komplett. (cs)


07.04.2025 - Veranstaltungen, Vereine

Anmeldungen für privaten Flohmarkt beim Frühlingfest

Eine Information der Werbegemeinschaft 'WIR Neunkirchen-Seelscheider' :  In diesem Jahr wird das Frühlingsfest in Neunkirchen am Sonntag, dem 4. Mai, mit einem privaten Flohmarkt an der Rathauszeile bereichert. Anmeldeformulare stehen auf der Internetseite der Werbegemeinschaft unter "Service > Downloadbereich" bereit. Die Beteiligungsgebühr beträgt einheitlich für einen Stand von drei Metern Breite 5 Euro. - Anmeldeformular (PDF-Datei) :
Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.wir-nkse.de/wp-content/uploads/2015/download/anmeldung_flohmarkt.pdf


04.04.2025 - Schulen, Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen

Konzerte ließen die 'Goldenen 20er Jahre' wieder aufleben

(Foto : 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Am 29. und 30. März erlebte das Publikum der Frühjahrskonzerte des Antoniuskollegs in der 'Jabachhalle' in Lohmar wieder einmal ein beeindruckendes musikalisches Ereignis, das tief in die faszinierende Welt der 1920er-Jahre eintauchte. Unter dem Motto "Die goldenen 20er Jahre - von schillernden Nächten und dunklen Tagen" wurde dem Publikum ein knapp dreistündiges Erlebnis geboten, das keine Wünsche offenließ.

Geprägt wurde das Wochenende von den Auftritten des Sinfonischen Blasorchesters (SBO) unter der musikalischen Leitung von Christoph Barth und des Jugendblasorchesters (JBO), dirigiert von Benedikt Wippermann. Aber auch der Nachwuchs der Bläserklassen 5b und 6b sorgte für ein mitreißendes und abwechslungsreiches Programm.

Die Konzerte wurden von Aljona Brehm, Hannah Matthes, Matthias Mörsch und Reiner Kolf begleitet. Diese führten das Publikum vor einer aufwendig geschmückten Bühne durch die musikalischen und historischen Kontexte der 20er-Jahre. Sie gewährten Einblicke in die Veränderungen der damaligen Zeit, von restriktiven Protesten über den wirtschaftlichen Aufschwung durch die Rentenmark bis hin zu ikonischen Schwarz-Weiß-Filmen.


03.04.2025 - Feuerwehr

Baggerarbeiten verursachten Gasleck in Kotthausen

Beim Ausschachten des Kellers eines Mehrfamilienhauses an der Kotthausener Straße im gleichnamigen Ortsteil kam es heute vormittag zu einem Vorfall. Der eingesetzte Minibagger, der zwecks Erneuerung der Kellerabdichtung einen Graben vor dem Haus aushob, hatte dessen Erdgas-Zuleitung beschädigt. Gegen 11.20 Uhr wurden beide Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr mit dem Hinweis auf ausströmendes Gas alarmiert.

Die Einsatzkräfte sperrten den unteren Abschnitt der Kotthausener Straße in der Ortsdurchfahrt ab und sorgten für den Brandschutz. Die drei Parteien des betroffenen Hauses waren momentan nicht zugegen, so daß niemand evakuiert werden musste. Techniker des Netzbetreibers und des Gasversorgers wurden angefordert. Diese sperrten die Gaszuleitung des Straßenabschnitts ab, um das Gefahrenpotential zu minimieren.

Im Anschluß drangen Feuerwehrleute unter Atemschutz in das Wohnhaus ein und öffneten auch die Wohnungen. Die Befürchtung, daß sich durch das Leck auch Gas im Haus gesammelt hatte, erwies sich als richtig. So sei im Keller eine deutliche Konzentration gemessen worden, die Wohnungen seien nur minimal betroffen gewesen. Alle Räumlichkeiten wurden ausgiebig gelüftet.

Vor einer Wiederfreigabe der Räumlichkeiten wurde die Unbedenklichkeit mittels einer weiteren Messung festgestellt. Der Einsatz der Feuerwehr dauerte rund zwei Stunden, an die sich die Reparatur der beschädigten Leitung anschloss. Es liegen keine Informationen darüber vor, wann die Gasversorgung des Ortsteils wiederhergestellt werden konnte. (cs)


02.04.2025 - Veranstaltungen, Wirtschaft, Schulen

Zweite Ausgabe der Berufsfachmesse am 'Antoniuskolleg'

Archivfoto der Berufsfachmesse 2023 - (Foto : 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Was tun mit dem Schulabschluss ?  Wird es ein Studium, eine Ausbildung oder vielleicht doch die Kombination aus beidem ?

Das Antoniuskolleg blickt über den Tellerrand hinaus und veranstaltet am Samstag (05.04.) zwischen 10 und 15 Uhr in den Räumlichkeiten der Schule bereits zum zweiten Mal eine sogenannte "Berufsfachmesse", auf der rund 50 Betriebe und Einrichtungen ihre Berufsfelder und Ausbildungs- beziehungsweise Studienmöglichkeiten präsentieren. Vertreten sind die Bereiche Handwerk, Dienstleistung, Öffentlicher Dienst und Verwaltung sowie einige Hochschulen der Region.

Das AK lädt alle Schüler/nnen der Jahrgangsstufen 9 bis Q2 ein, die Gelegenheit der offenen und vielfältigen Berufsorientierung zu nutzen. Gerade auch Jugendliche anderer Schulen und Schulformen, aber auch Eltern sind ganz herzlich willkommen !

Allen Gästen wird die Möglichkeit geboten, sich umfassend zu informieren und mit den Ausstellenden ins Gespräch zu kommen. Bei Interesse können Bewerbungsmappen für Praktika vor Ort abgegeben werden. Die Mensa der Schule sorgt zudem für das leibliche Wohl und bietet weiteren Raum für Kennenlernen und Austausch.

Weitere Informationen zur Vorbereitung sowie eine Übersicht aller ausstellenden Betriebe und Einrichtungen finden sich auf der Homepage des Antoniuskollegs unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.antoniuskolleg.de . Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher am AK !


02.04.2025 - Veranstaltungen, Freizeit

Die 'Nacht der Bibliotheken' an drei Orten in der Gemeinde

(Foto : Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid)

Eine Information der Gemeindebibliothek Neunkirchen-Seelscheid :  Die Gemeindebücherei lädt in Kooperation mit der Katholischen Öffentlichen Bücherei Seelscheid für Freitag (04.04.) von 16  bis 21 Uhr zur "Nacht der Bibliotheken" ein. Der deutschlandweite Aktionstag lockt Klein und Groß (auch für Nichtmitglieder) in die drei Bibliotheken der Gemeinde. Unter dem Motto "3 Bibliotheken - 3 Elemente" wird kostenloses Programm geboten :

Element Feuer :  In der Familienbibliothek Seelscheid (Driescher Straße 2) gibt es Stockbrot am Lagerfeuer, die Herstellung von Saatbomben und Geschichten rund ums Feuer.
Element Wasser :  In der Katholischen Öffentlichen Bücherei 'Sankt Georg' (Seelscheid, Pastor-Franz-Steden-Platz 6) läuft die Farbschleuder, es wird ein Film über die Tiefsee gezeigt und es gibt Vorlesezeiten.
Element Erde :  In der Gemeindebücherei Neunkirchen (Schulstraße 1) werden mit Linolschnitt Kunstwerke erstellt sowie Geschichten rund ums Pflanzen und Erdreich vorgelesen.

Die Aktionen starten jeweils immer zur vollen und halben Stunde. Alle sind herzlich willkommen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und ohne Anmeldung zu besuchen. Kinder bekommen einen Laufpass und wer alle drei Büchereien besucht, den erwartet ein schönes Geschenk.


28.03.2025 - Polizeimeldungen, Verkehr, Tiere, Natur

Hinweise zum Thema Wildwechsel und Zeitumstellung

Eine Information der Polizeibehörde des Oberbergischen Kreises :  Wildtiere wie Rehe oder Wildschweine sind besonders in den frühen Morgenstunden und während der Abenddämmerung aktiv, wodurch das Risiko für Wildunfälle steigt. Mit der bevorstehenden Zeitumstellung am Wochenende verlängert sich zudem noch der Zeitraum, in dem Rushhour und Morgengrauen zusammenfallen.

Wie können Sie Wildunfälle vermeiden ?  Achten Sie auf die Warnschilder "Wildwechsel", fahren Sie langsamer und bleiben Sie besonders aufmerksam sowie bremsbereit. Sind Sie in Wald-, Wiesen- und Feldpassagen unterwegs, sollten Sie nach Möglichkeit mit Fernlicht fahren. Die Augen der Tiere reflektieren das Licht, was Ihnen hilft, sie besser zu erkennen. Haben Sie ein Tier frühzeitig gesichtet, gilt : abbremsen, Fernlicht ausschalten und hupen, um das Tier zu verscheuchen. Aber Achtung - rechnen Sie bei Wildwechsel immer mit Nachzüglern, ein Tier kommt selten allein.

Was tun, wenn ein Wildunfall unvermeidlich ist ?  Wichtig : Lenkrad festhalten und bremsen - versuchen Sie nicht, dem Tier auszuweichen !  Plötzliche Lenkbewegungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren, was schwerwiegende Folgen haben kann.

Nach einem Wildunfall - was ist zu beachten ?  Sichern Sie die Unfallstelle ab und sorgen Sie für Sichtbarkeit; Warnblinklicht einschalten, Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen. Anschließend informieren Sie die Polizei über den kostenfreien Notruf 110 und warten auf das Eintreffen der Beamten.


28.03.2025 - Schulen, Veranstaltungen

Tolles Abschlussevent des 'Planspiel Börse 2025' in Köln

(Foto : privat / 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Es ist fast schon eine gute Tradition am Antoniuskolleg, dass Schüler/innen und Lehrer/innen am "Planspiel Börse" eines Geldinstituts teilnehmen. So bildeten auch in diesem Jahr zahlreiche Schüler/innen Teams und waren ausgehend vom Sozialwissenschaften- oder Politikunterricht Teil des Events.

Und das sogar mit Erfolg :  Die Teams "BSPF" (Paul, Friedrich und Sam, 9c) und "Finanzgurus No. 1" (Lukas D., Lukas B., Phillipp und Benjamin, EF) schafften es unter die Top 10 des Planspiels, sodass die jeweiligen Teammitglieder am 24. März zur Siegerehrung nach Köln ins Sport- und Olympiamuseum eingeladen wurden.

Und somit ging es gegen 11.30 Uhr für uns mit dem ÖPNV nach Köln. Nach einer kurzen Fahrt und einem Kaffee, spendiert von Herrn Mügge-Vater, welcher uns begleitete, trafen wir im Museum ein und suchten dort gleich das Buffet :  Ob Currywurst, Falafel oder Apfeltasche - hier war für jeden etwas dabei. Ein Siegerfoto später ging auch schon die Veranstaltung los.

Mit Platz 7 für das Team "Finanzgurus No.1" und sogar Platz 2 für das Team "BSPF" im Nachhaltigkeits-Ranking holten wir uns unsere verdienten Urkunden und Preisgelder ab. Ein anschließender Rundgang durch das Museum und ein Eis am Rhein rundeten den schönen Ausflug ab, sodass wir gegen 17.45 Uhr wieder in Siegburg ankamen.

Am 1. Oktober 2025 geht es in eine neue Runde des "Planspiels Börse"!  Macht gerne mit, sammelt Erfahrung und mit etwas Glück seid ihr im nächsten Jahr Teil der Gewinner/innen.
Benjamin Leisen (EF)


27.03.2025 - Veranstaltungen, Umwelt, Technik, Initiativen

Infoveranstaltung in Neunkirchen zum Thema Lehmbau

Die Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen der nachhaltigen Bauweise mit Lehm sind Thema eines Vortrags in Neunkirchen. Architektur-Studentin Laura vom Stein stellt ihre Masterarbeit zur Sanierung einer Scheune und eines Stalls mit auf dem eigenen Grundstück gewonnenen Lehm vor.

Der von der Projektgruppe Bauen und Wohnen des 'Runder Tisch Klima Neunkirchen-Seelscheid' veranstaltete Vortrag findet am morgigen Freitag (28.03.) um 19 Uhr im Raum 1.13 des Erweiterungsbaus der Gesamtschule, Walzenrather Straße 13, statt. Die Teilnehme ist kostenfrei.


27.03.2025 - Kreisverwaltung, Technik, Tiere, Natur

Mähroboter : tödliche Gefahr für Igel und andere Lebewesen

(Foto : Matthias Overmann)

Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises :  Jetzt im Frühling sind in vielen privaten Gärten wieder Mähroboter im Einsatz. Um den Rasen zu pflegen, lassen die Besitzerinnen und Besitzer von Gärten und Wiesen diese Geräte über ihre Flächen fahren. Für den Menschen bedeuten die Mähroboter eine angenehme Hilfe, für kleinere Tiere wie den Igel stellen sie aber eine tödliche Falle dar.

Denn diese erkennen den kleinen Roboter nicht als Gefahr und können nicht schnell genug vor ihm flüchten. Nur wenige Tiere überleben den Kontakt mit den rasiermesserscharfen Klingen schwer verletzt, die meisten sterben sogar. Unter den Opfern befinden sich unter anderem kleine Wirbeltiere wie Blindschleichen, Molche oder Frösche sowie Insekten wie Grashüpfer und Käfer.

Zu den weiteren Opfern zählt der Igel. Auf der Suche nach Nahrung streifen diese Tiere bevorzugt durch Siedlungen mit Gärten und Parks, denn hier finden sie häufig Insekten und Schnecken, die ihnen als Nahrung dienen. Den vorwiegend nachtaktiven Tieren ist im Laufe der Evolution zur Verteidigung gegen Fressfeinde ein dichter Panzer aus Stacheln gewachsen.

Wenn Gefahr droht, rollen sich Igel instinktiv ein und formen eine Kugel aus Stacheln. Was bei Feinden wie Fuchs oder Katze seine Wirkung zeigt, ist bei neuartigen, unnatürlichen Gefahren wie dem Mähroboter aussichtslos. Und so erlangen inzwischen jedes Jahr unzählige Igel schwerste Verletzungen durch das Mähwerk der Roboter oder sterben direkt.

"Ich kann nur an alle Besitzerinnen und Besitzer eines Mähroboters appellieren, diesen ausschließlich tagsüber in Betrieb zu nehmen, um unsere nachtaktiven Igel zu schützen", so Jörg Bambeck, Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises. "Die Roboter sollten dabei etwa eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang ausgeschaltet beziehungsweise erst eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang wieder eingeschaltet werden !"

Die Bestände der Igel bei uns sind vermutlich durch das Insektensterben und den damit verbundenen Nahrungsmangel in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Auch nicht zuletzt deswegen sollten vermeidbare Gefahren, wie die der Begegnung mit Mährobotern, vermieden werden. - Weitere Informationen rund um das Thema "Garten und Igel" gibt es beim Team des Naturschutz-Telefons des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241 / 133900.


27.03.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine, Schulen

Konzerte lassen die 'Goldenen 20er-Jahre' wieder aufleben

Eine Information des 'Musikverein Antoniuskolleg' :  Der Musikverein Antoniuskolleg und seine Orchester laden Sie ganz herzlich ein, am Samstag (29.03.) um 17 Uhr und am Sonntag (30. März) um 15 Uhr in der 'Jabachhalle' in Lohmar gemeinsam mit uns in das glanzvolle Jahrzehnt der 1920er-Jahre einzutauchen. Erleben Sie mit dem Sinfonischen Blasorchester, dem Jugendblasorchester und den Bläserklassen des Antoniuskollegs die Magie eines Konzerts, das die "Goldenen Zeiten" wieder aufleben lässt. Als Solisten werden uns die Sänger/innen Fabiane Kuhl und Michael M. Lang, ein unter dem Künstlernamen "Swanny Swenumsen" bekannten 20er-Jahre-Kenner, begleiten.

Unser Moderationsteam lässt uns tief in die Zeit eintauchen, in der Deutschland zunächst in einer tiefen Krise steckt :  Der Erste Weltkrieg hat starke Spuren hinterlassen, 1,5 Millionen deutsche Soldaten kehren schwerverletzt aus dem Krieg zurück, die Spanische Grippe grassiert und die Inflation tut ihr übriges. Doch durch die Einführung der Rentenmark ändert sich 1923 alles :  Der enorme wirtschaftliche Aufschwung bringt eine neue Lebenslust mit sich.

Massenveranstaltungen wie Kino, Sport oder Kultur werden beliebter, Partys ausschweifender, zügelloser, freizügiger. Berlin wird zu einer der schillerndsten Metropolen weltweit. Die ersten Tonfilme flimmern über die Kinoleinwände, und es kommt - ebenfalls in Berlin - zur ersten Rundfunkübertragung. Das elektrische Aufnahmeverfahren revolutioniert die Schallplatte und damit die gesamte Musikbranche.

Und so wird auch unser zweiter Konzertteil : wild, frei und vielfältig !  Dabei fehlen Original-Songs und Lieder von Max Raabe genauso wenig wie mitreißende Jazz- und Charleston-Nummern oder Hits wie "Cabaret", "There's no Business like Show Business“ und "Sing, Sing, Sing", welches durch Benny Goodmans legendäres Konzert in der 'Carnegie Hall' berühmt wurde.

Doch trotz Glamour und Aufbruchstimmung sind die Zwanziger auch ein düsteres Jahrzehnt :  Während sich die Reichen lebensfroh auf exzessartigen Partys tummeln, rutschen andere Bevölkerungsschichten in Arbeitslosigkeit, Armut und Trostlosigkeit ab. Zwischen 1919 und 1932 wandern insgesamt über 600.000 Deutsche nach Übersee aus und hoffen im entfernten Amerika auf bessere Zeiten.

Und so reisen auch wir gemeinsam mit dem Jugendblasorchester auf einem riesigen Kreuzfahrtdampfer ins ferne Amerika zu Komponisten wie George Gershwin und Count Basie mit ihrem ganz eigenen Bigband-Stil. Die Wut über die politische Lage entlädt sich in brutalen Straßenkämpfen und polarisiert die Gesellschaft. Und so stehen auch Kurt Weills "Kleine Dreigroschenmusik" auf dem Programm, welche auf der berühmten "Dreigroschenoper" aufbaut, die 1928 zum größten Theatererfolg der Zwanziger Jahre wurde und mit Satire und Spott die bürgerlich-kapitalistische Welt der Weimarer Republik kritisiert.

Auch Charlie Chaplin, der sich mit nichts als Witz, Mut und Schläue gegen die Mächtigen wehrt, schaut mit seinen Stummfilmen auf der Großleinwand vorbei. Mit der Ouvertüre aus Gershwins Oper "Porgy and Bess", in deren Uraufführung erstmals ein dunkelhäutiges Ensemble auf einer Opernbühne stand, beleuchten wir die erschütternden Rassenunruhen in den USA der 20er-Jahre.

Das Team und die Arbeitsgemeinschaft "AKamera" verleihen der Bühne den notwendigen Glanz, das Catering-Team sorgt für das leibliche Wohl und die Ausstellungen von originalen technischen Geräten und Bildern aus den 20er-Jahren sorgen für den notwendigen Flair. Konzertbesucher im 20er-Jahre-Kostüm erhalten ein Freigetränk.

Eintrittskarten zu den Konzerten "Die Goldenen 20er-Jahre - von schillernden Nächten und dunklen Tagen" sind zu 15 Euro (Schüler/innen und Studenten / Studentinnen 10 Euro) an unseren Vorverkaufsstellen  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBuchhandlung Löffelholz  in Neunkirchen, 'Forellen Apotheke' in Seelscheid und 'Klement' in Much oder online auf  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.mv-ak.de  erhältlich. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auf dieser spannenden Reise unsere Gäste wären.
Christoph Barth


25.03.2025 - Feuerwehr

Qualmende Solaranlage wurde von Feuerwehr kontrolliert

Nach Wolperath wurde die Freiwillige Feuerwehr am Montagmittag (24.03.) gegen 13.30 Uhr gerufen. Auf dem Dach eines Gebäudes an der Schöneshofer Straße war es zu einer Rauchentwicklung im Bereich einer Solaranlage gekommen. Die Wehrleute kontrollierten die Solarthermie-Anlage zur Wassererwärmung von der Drehleiter aus.

Dabei stellte sich heraus, daß es kein Brandereignis gegeben hatte. Eines der Panels wies laut Feuerwehr eine Undichtigkeit auf, so daß es zu einem Austritt von Wasserdampf kam, der als Rauch interpretiert worden war. Nachdem die Anlage außer Betrieb genommen worden war, konnte der Feuerwehreinsatz, der eine kurzzeitige Sperrung der Schöneshofer Straße bedingte, beendet werden. (cs)


25.03.2025 - Freizeit, Veranstaltungen

Erzählcafé in der Familienbibliothek zum Thema Mode

(Foto : Gemeindebibliothek)

Eine Information der Gemeindebücherei Neunkirchen-Seelscheid : "Kleider machen Leute" und "Wie du kommst gegangen, so wirst du auch empfangen" sind bekannte Sprüche zum Modeverhalten, bei dem jeder etwas zu erzählen hat. Die Gemeindebücherei hatte am 25. März in die Familienbibliothek nach Seelscheid zum Austausch rund um das Thema "Mode - gestern und heute" eingeladen.

Melanie Dietrich führte durchs Programm und die Dekorationen zur Modekulisse fanden großen Anklang :  Von einer Miniatur des Ateliers von Christian Dior (Salome Dietrich) über Abendgarderoben von Chanel bis hin zu Modeaccessoires aus Afrika und Hütchen im Stil der 20er Jahre gab es einige Entdeckungen zu machen.

Die modischen Präferenzen wurden vielfältig diskutiert. Müssen deutsche Reisegruppen eigentlich immer durch Funktionskleidung, die gefühlt für eine Kilimandscharo-Besteigung gemacht wurden, in italienischen Renaissance-Städten auffallen ?

Ist Karl Lagerfeld immer noch aktuell mit der Annahme, Jogginghosen seien nur etwas für Leute, die die Kontrolle über ihr Leben verloren haben ?  Und war man als Kind allein mit der Annahme, Stickstrümpfe und Wollpullover kratzen fürchterlich ?  Es gab viel zu erzählen.

Glück hat die Bücherei, dass Leserin Heide Henn immer frisch gebackenen Kuchen oder andere Leckereien mitbringt. Auch dieses Mal durften die Teilnehmerinnen sich über eine Gaumenfreude in Form von frischen Frühlingswaffeln mit Zitronencreme freuen.

12 Plätze wurden im Büchereicafé vergeben, so dass auch jeder die Chance hatte zu Wort zu kommen und seine Meinung und Erlebnisse zu teilen. "Durch diesen zwanglosen Austausch kommen Menschen ins Gespräch, die gerne klönen und mit anderen Menschen in Kontakt kommen wollen. Die Veranstaltung wird jeweils kostenfrei für alle Altersklassen angeboten und das soll auch in Zukunft so bleiben", so die Bibliotheksleitung Anna Deter.

Das vierte Erzählcafé wird vorraussichtlich vor den Sommerferien stattfinden. Interessierte sind herzlich willkommen, die lockere Gesprächs-Atmosphäre zu bereichern.


Mit freundlicher Unterstützung von :


Stand : 18.04.2025

 

Online-Shops :
(externe Links)

Anzeigen
 

 

Bauklötze, Holzbausteine, Holzspielzeug
 

Terminvorschau :

21.04.

Pflanzen- und Saatgut-Tauschbörse in Nk.-Se.-Rengert mehr

24.04.

Brotbacktag im Dorfhaus Seelscheid-Kurtsiefen mehr

28.04.

Vortrag "Tiere pflanzen" von Diplom-Biologin Ulrike Aufderheide in Neunkirchen mehr

04.05.

33. "Frühlingsfest" in Neunkirchen mehr

04.05.

Privater Flohmarkt zum "Frühlingsfest" in Neunkirchen mehr

08.05.

Autorenlesung von Kathrin Schocke aus "Weiße Tränen" in Neunkirchen mehr

10.05. - 18.05.

"Bergische Wanderwochen" mehr

10.05.

'Repair Cafè' in Neunkirchen - reparieren statt wegwerfen mehr

15.05.

Sitzung Verwaltungsrat des Kommunal- unternehmens mehr

16.05.

Open Air-Konzert mit 'Cat Ballou', 'Klüngelköpp' und 'Räuber' im Gewerbegebiet Much-Bitzen mehr

17.05.

Frühjahrskonzert des 'MGV Seelscheid' mehr

20.05.

Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Wohnen mehr

22.05.

Sitzung des Ausschusses für Ortsentwicklung, Kultur und Sport mehr

23.05.

5. Neunkirchen-Seelscheider Senioren-Informationsmesse mehr

23.05.

Autorenlesung "An einem mörderisch guten Abend" von drei Krimi-Autorinnen in Neunkirchen mehr

27.05.

Sitzung des Gemeinderates mehr

31.05.

Open Air-Konzert mit der Kölsch-Rock-Band 'Tacheles' in Seelscheid mehr

01.06.

Tag der Offenen Tür beim Löschzug Seelscheid mehr

06.06.

Pfingstfest mit Irischem Abend des 'Quartett-Verein Eischeid' mehr

08.06.

Pfingstfest des 'Quartett-Verein Eischeid' mehr

11.06.

Sitzung Verwaltungsrat des Kommunal- unternehmens mehr

14.06.

'Repair Cafè' in Neunkirchen - reparieren statt wegwerfen mehr

17.06.

Sitzung des Ausschusses für Gebühren und Abgaben mehr

24.06.

Sitzung des Ausschusses für Ortsentwicklung, Kultur und Sport mehr

25.06.

Sitzung des Sozial-Ausschusses mehr

(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)


Offizielle Homepage der Gemeinde :
Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.nk-se.de


Banner much-heute.de Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel



Gastronomie


Dienstleistung



Freizeit


Gesundheit


Handwerk