Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: nk-se.info > Berichte > Berichte 2025 > 'KulTurnhalle' in Seelscheid

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 
Der Bauplatz : links die Grundschule, hinten rechts die Mehrzweckhalle, davor der Lehrerparkplatz

Neubau einer 'KulTurnhalle' an der Grundschule Seelscheid

Auf dem Gelände der Grundschule 'Am Wenigerbach' soll in den beiden nächsten Jahren ein Neubau entstehen, der die unmittelbar an der Breite Straße stehende marode Turnhalle der Schule ersetzen soll. Der "KulTurnhalle" bezeichnete Bau soll am Zugang zur Schule im Bereich der Freifläche zwischen der Buswendeschleife und der größeren Sporthalle 'Am Gansberg' errichtet werden. Auch der Lehrer-Parkplatz in diesem Areal wird überbaut, der Wegfall der Stellplätze aber kompensiert - dazu später mehr.

Der Bauplatz bietet den Vorteil, daß die kleine Turnhalle der Schule parallel noch genutzt werden kann und erst nach der Fertigstellung des Neubaus abgerissen werden soll. Die Fläche der alten Halle wird im Nachgang nicht wieder bebaut, sondern wird der Erweiterung des Pausengeländes dienen. Dieses ersetzt dadurch die bisherige Freifläche am Bauplatz des Neubaus. Dort befinden sich derzeit zwei Balancier- und Klettergeräte sowie ein kleines "Amphitheater" aus Betonsteinen.

Die marode alte Turnhalle an der Breite Straße soll später abgerissen werden

Wie der Name "KulTurnhalle" schon besagt, soll die neue Halle nicht nur dem Sport, sondern auch der Kultur dienen. Auf eine in ersten Planungen vorgestellte ausfahrbare Bühne wurde allerdings aus Kostengründen verzichtet. Ohnehin befinden sich unmittelbar neben dem geplanten Neubau die Aula der Grundschule 'Am Wenigerbach' und die Sporthalle 'Am Gansberg', die - im einen Fall mehr, im anderen Fall weniger - beide für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden. Die "KulTurnhalle" wird nach ihrer Fertigstellung für maximal 199 Nutzer / Gäste zugelassen sein.

Deren Baukörper besteht aus zwei zusammenhängenden Korpussen. Die eigentliche Sporthalle weist eine Höhe von bis zu 13,20 Meter zuzüglich eines 3,85 Meter hohen Untergeschosses auf. L-förmig darum gruppiert sich ein zweigeschossiger Gebäudeteil von knapp 9 Metern Höhe über der Grundlinie des Erdgeschosses.

Der Bauplatz vom Schulhof der Grundschule aus gesehen, hinten rechts die Buswendeschleife

Im Untergeschoss befindet sich eine von der Buswendeschleife aus anfahrbare Tiefgarage mit 17 PKW-Stellplätzen und einer Fahrrad-Stellfläche, ein knapp 80 Quadratmeter großer Multifunktions-Raum mit Sportboden und Tageslicht, vier Lagerräume, ein Archivraum, zwei Technikräume und ein nicht näher definierter Raum. Es verfügt über einen eigenen Zugang und ist über ein Treppenhaus und einen Aufzug an das Erdgeschoss angebunden.

Das Erdgeschoss umfasst die 30,40 mal 17 Meter große Sporthalle, die - im Gegensatz zur bisherigen Turnhalle - ein Spielfeld in Normgröße (27 x 15 Meter) beinhaltet. Diese ist durch zwei Trennvorhänge in drei Abschnitte für mehrere Sportgruppen teilbar. Hinzu kommen ein Geräteraum (58 ) und ein Lagerraum, die beide direkt an die Halle angebunden sind.

Ebenfalls im Erdgeschoss untergebracht sind die getrennten Umkleideräume für Damen und Herren, jeweils mit angrenzenden Toiletten und Duschräumen, ein kombinierter Regie- und Umkleideraum für Lehrer / Betreuer mit einem separaten Sanitärraum. Am Zugang zur Schule nahe der Breite Straße liegt der Haupteingang mit einem gut 85 Quadratmeter großen Foyer, das auch als Ausstellungsfläche genutzt werden kann. Eine Küche mit Lagerraum und eine Unisex-Toilettenanlage komplettieren diese Etage.

Zum - aufgrund des Lichtraums der Sporthalle kleineren - Obergeschoss führen neben dem Aufzug zwei Treppenhäuser. Es beinhaltet einen gut 82 Quadratmeter großen Veranstaltungsraum mit Blick in die Sporthalle, der sich durch mobile Trennwände in drei Teile aufteilen lässt. Ein weiterer, knapp 81 Quadratmeter großer Veranstaltungs- und Besprechungsraum kann ebenfalls von Vereinen, der Volkshochschule und anderen Akteuren genutzt werden.

Für den symbolischen "ersten Spatenstich" waren die Werkzeuge extra beklebt worden

Für die Musikschule, deren Bestand aktuell aus rechtlichen Gründen gefährdet ist, ist derzeit ein eigener Raum (rund 33 ) eingeplant. Vorgesehen sind auch zwei Büroräume mit zwei beziehungsweise sieben Arbeitsplätzen (20 und 48 ) sowie ein Technikraum für die Lüftungsanlage. Ein großer Durchbruch, der als Rauch- und Wärmeabzug dient, stellt eine Bodenöffnung zum Foyer des Erdgeschosses dar. Eine in ersten Planungen enthaltene Empore mit Einblick in die Sporthalle wurde nicht umgesetzt.

Bei Materialien und Bauausführung sollen ökologische und nachhaltige Aspekte berücksichtigt werden. So entsteht die Sporthalle in einer Holz-Hybrid-Konstruktion. Die Außenwände des zweigeschossigen Baukörpers erhalten eine zur besseren Haltbarkeit und Wetterbeständigkeit karbonisierte, also thermisch behandelte Holzfassade. Eine Dachbegrünung und eine Photovoltaik-Anlage sind ebenfalls Aspekte der Planung.

Die Gemeindeverwaltung bleibt ihrer fragwürdigen Angewohnheit treu, in ihren offiziellen Veröffentlichungen zum Neubau nur die zugesagten Fördermittel zu beziffern, die Gesamtkosten aber gänzlich unerwähnt zu lassen. Diese sollen nach derzeitigem Stand rund 9,3 Millionen Euro betragen, wobei die Summe auf Nachfrage als nicht fix bezeichnet wird. Nachträgliche Steigerungen sind somit nicht ausgeschlossen. 6,3 Millionen Euro werden aus der Städtebauförderung von Land und Bund als Zuschuss erwartet. Rund 3 Millionen Euro muss die Gemeinde also aus Eigenmitteln aufbringen - zuzüglich späterer Kostensteigerungen.

Beim offiziellen "ersten Spatenstich" am 23. Juni, der in kleinem Rahmen stattfand, lag indes die Baugenehmigung der Kreisverwaltung als Aufsichtsbehörde noch gar nicht vor. - Die Fertigstellung des Bauprojektes ist in zwei Jahren vorsehen. So soll das Gebäude ab dem Schuljahr 2027/28 für den Schul- und Vereinssport sowie die weiteren Nutzungen zur Verfügung stehen. (cs)
 

02. Juli 2025

Vertreter/innen von Schule, Gemeinde und Bauplanern beim "ersten Spatenstich" - noch vor Erteilung der Baugenehmigung
Visualisierung des Neubaus, Ansicht von Südosten (Breite Straße) - (Planung / Grafik : 'hmp Architekten')
Visualisierung des Neubaus, Ansicht von Nordosten, vorn die Buswendeschleife - (Planung / Grafik : 'hmp Architekten')
Grundrißplan des Erdgeschosses - (Planung / Grafik : 'hmp Architekten')

 

nach oben




Banner much-heute.de Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel



Gastronomie


Dienstleistung



Freizeit


Gesundheit


Handwerk