Aktuelle Nachrichten
27.03.2025 - Veranstaltungen, Umwelt, Technik, Initiativen
Infoveranstaltung in Neunkirchen zum Thema Lehmbau
Die Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen der nachhaltigen Bauweise mit Lehm sind Thema eines Vortrags in Neunkirchen. Architektur-Studentin Laura vom Stein stellt ihre Masterarbeit zur Sanierung einer Scheune und eines Stalls mit auf dem eigenen Grundstück gewonnenen Lehm vor.
Der von der Projektgruppe Bauen und Wohnen des 'Runder Tisch Klima Neunkirchen-Seelscheid' veranstaltete Vortrag findet am morgigen Freitag (28.03.) um 19 Uhr im Raum 1.13 des Erweiterungsbaus der Gesamtschule, Walzenrather Straße 13, statt. Die Teilnehme ist kostenfrei.
27.03.2025 - Kreisverwaltung, Technik, Tiere, Natur
Mähroboter : tödliche Gefahr für Igel und andere Lebewesen

(Foto : Matthias Overmann)
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises : Jetzt im Frühling sind in vielen privaten Gärten wieder Mähroboter im Einsatz. Um den Rasen zu pflegen, lassen die Besitzerinnen und Besitzer von Gärten und Wiesen diese Geräte über ihre Flächen fahren. Für den Menschen bedeuten die Mähroboter eine angenehme Hilfe, für kleinere Tiere wie den Igel stellen sie aber eine tödliche Falle dar.
Denn diese erkennen den kleinen Roboter nicht als Gefahr und können nicht schnell genug vor ihm flüchten. Nur wenige Tiere überleben den Kontakt mit den rasiermesserscharfen Klingen schwer verletzt, die meisten sterben sogar. Unter den Opfern befinden sich unter anderem kleine Wirbeltiere wie Blindschleichen, Molche oder Frösche sowie Insekten wie Grashüpfer und Käfer.
Zu den weiteren Opfern zählt der Igel. Auf der Suche nach Nahrung streifen diese Tiere bevorzugt durch Siedlungen mit Gärten und Parks, denn hier finden sie häufig Insekten und Schnecken, die ihnen als Nahrung dienen. Den vorwiegend nachtaktiven Tieren ist im Laufe der Evolution zur Verteidigung gegen Fressfeinde ein dichter Panzer aus Stacheln gewachsen.
Wenn Gefahr droht, rollen sich Igel instinktiv ein und formen eine Kugel aus Stacheln. Was bei Feinden wie Fuchs oder Katze seine Wirkung zeigt, ist bei neuartigen, unnatürlichen Gefahren wie dem Mähroboter aussichtslos. Und so erlangen inzwischen jedes Jahr unzählige Igel schwerste Verletzungen durch das Mähwerk der Roboter oder sterben direkt.
"Ich kann nur an alle Besitzerinnen und Besitzer eines Mähroboters appellieren, diesen ausschließlich tagsüber in Betrieb zu nehmen, um unsere nachtaktiven Igel zu schützen", so Jörg Bambeck, Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises. "Die Roboter sollten dabei etwa eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang ausgeschaltet beziehungsweise erst eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang wieder eingeschaltet werden !"
Die Bestände der Igel bei uns sind vermutlich durch das Insektensterben und den damit verbundenen Nahrungsmangel in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Auch nicht zuletzt deswegen sollten vermeidbare Gefahren, wie die der Begegnung mit Mährobotern, vermieden werden. - Weitere Informationen rund um das Thema "Garten und Igel" gibt es beim Team des Naturschutz-Telefons des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241 / 133900.
27.03.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine, Schulen
Konzerte lassen die 'Goldenen 20er-Jahre' wieder aufleben
Eine Information des 'Musikverein Antoniuskolleg' : Der Musikverein Antoniuskolleg und seine Orchester laden Sie ganz herzlich ein, am Samstag (29.03.) um 17 Uhr und am Sonntag (30. März) um 15 Uhr in der 'Jabachhalle' in Lohmar gemeinsam mit uns in das glanzvolle Jahrzehnt der 1920er-Jahre einzutauchen. Erleben Sie mit dem Sinfonischen Blasorchester, dem Jugendblasorchester und den Bläserklassen des Antoniuskollegs die Magie eines Konzerts, das die "Goldenen Zeiten" wieder aufleben lässt. Als Solisten werden uns die Sänger/innen Fabiane Kuhl und Michael M. Lang, ein unter dem Künstlernamen "Swanny Swenumsen" bekannten 20er-Jahre-Kenner, begleiten.
Unser Moderationsteam lässt uns tief in die Zeit eintauchen, in der Deutschland zunächst in einer tiefen Krise steckt : Der Erste Weltkrieg hat starke Spuren hinterlassen, 1,5 Millionen deutsche Soldaten kehren schwerverletzt aus dem Krieg zurück, die Spanische Grippe grassiert und die Inflation tut ihr übriges. Doch durch die Einführung der Rentenmark ändert sich 1923 alles : Der enorme wirtschaftliche Aufschwung bringt eine neue Lebenslust mit sich.
Massenveranstaltungen wie Kino, Sport oder Kultur werden beliebter, Partys ausschweifender, zügelloser, freizügiger. Berlin wird zu einer der schillerndsten Metropolen weltweit. Die ersten Tonfilme flimmern über die Kinoleinwände, und es kommt - ebenfalls in Berlin - zur ersten Rundfunkübertragung. Das elektrische Aufnahmeverfahren revolutioniert die Schallplatte und damit die gesamte Musikbranche.
Und so wird auch unser zweiter Konzertteil : wild, frei und vielfältig ! Dabei fehlen Original-Songs und Lieder von Max Raabe genauso wenig wie mitreißende Jazz- und Charleston-Nummern oder Hits wie "Cabaret", "There's no Business like Show Business“ und "Sing, Sing, Sing", welches durch Benny Goodmans legendäres Konzert in der 'Carnegie Hall' berühmt wurde.
Doch trotz Glamour und Aufbruchstimmung sind die Zwanziger auch ein düsteres Jahrzehnt : Während sich die Reichen lebensfroh auf exzessartigen Partys tummeln, rutschen andere Bevölkerungsschichten in Arbeitslosigkeit, Armut und Trostlosigkeit ab. Zwischen 1919 und 1932 wandern insgesamt über 600.000 Deutsche nach Übersee aus und hoffen im entfernten Amerika auf bessere Zeiten.
Und so reisen auch wir gemeinsam mit dem Jugendblasorchester auf einem riesigen Kreuzfahrtdampfer ins ferne Amerika zu Komponisten wie George Gershwin und Count Basie mit ihrem ganz eigenen Bigband-Stil. Die Wut über die politische Lage entlädt sich in brutalen Straßenkämpfen und polarisiert die Gesellschaft. Und so stehen auch Kurt Weills "Kleine Dreigroschenmusik" auf dem Programm, welche auf der berühmten "Dreigroschenoper" aufbaut, die 1928 zum größten Theatererfolg der Zwanziger Jahre wurde und mit Satire und Spott die bürgerlich-kapitalistische Welt der Weimarer Republik kritisiert.
Auch Charlie Chaplin, der sich mit nichts als Witz, Mut und Schläue gegen die Mächtigen wehrt, schaut mit seinen Stummfilmen auf der Großleinwand vorbei. Mit der Ouvertüre aus Gershwins Oper "Porgy and Bess", in deren Uraufführung erstmals ein dunkelhäutiges Ensemble auf einer Opernbühne stand, beleuchten wir die erschütternden Rassenunruhen in den USA der 20er-Jahre.
Das Team und die Arbeitsgemeinschaft "AKamera" verleihen der Bühne den notwendigen Glanz, das Catering-Team sorgt für das leibliche Wohl und die Ausstellungen von originalen technischen Geräten und Bildern aus den 20er-Jahren sorgen für den notwendigen Flair. Konzertbesucher im 20er-Jahre-Kostüm erhalten ein Freigetränk.
Eintrittskarten zu den Konzerten "Die Goldenen 20er-Jahre - von schillernden Nächten und dunklen Tagen" sind zu 15 Euro (Schüler/innen und Studenten / Studentinnen 10 Euro) an unseren Vorverkaufsstellen Buchhandlung Löffelholz in Neunkirchen, 'Forellen Apotheke' in Seelscheid und 'Klement' in Much oder online auf
www.mv-ak.de erhältlich. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auf dieser spannenden Reise unsere Gäste wären.
Christoph Barth
25.03.2025 - Feuerwehr
Qualmende Solaranlage wurde von Feuerwehr kontrolliert

Nach Wolperath wurde die Freiwillige Feuerwehr am Montagmittag (24.03.) gegen 13.30 Uhr gerufen. Auf dem Dach eines Gebäudes an der Schöneshofer Straße war es zu einer Rauchentwicklung im Bereich einer Solaranlage gekommen. Die Wehrleute kontrollierten die Solarthermie-Anlage zur Wassererwärmung von der Drehleiter aus.
Dabei stellte sich heraus, daß es kein Brandereignis gegeben hatte. Eines der Panels wies laut Feuerwehr eine Undichtigkeit auf, so daß es zu einem Austritt von Wasserdampf kam, der als Rauch interpretiert worden war. Nachdem die Anlage außer Betrieb genommen worden war, konnte der Feuerwehreinsatz, der eine kurzzeitige Sperrung der Schöneshofer Straße bedingte, beendet werden. (cs)
25.03.2025 - Freizeit, Veranstaltungen
Erzählcafé in der Familienbibliothek zum Thema Mode

(Foto : Gemeindebibliothek)
Eine Information der Gemeindebücherei Neunkirchen-Seelscheid : "Kleider machen Leute" und "Wie du kommst gegangen, so wirst du auch empfangen" sind bekannte Sprüche zum Modeverhalten, bei dem jeder etwas zu erzählen hat. Die Gemeindebücherei hatte am 25. März in die Familienbibliothek nach Seelscheid zum Austausch rund um das Thema "Mode - gestern und heute" eingeladen.
Melanie Dietrich führte durchs Programm und die Dekorationen zur Modekulisse fanden großen Anklang : Von einer Miniatur des Ateliers von Christian Dior (Salome Dietrich) über Abendgarderoben von Chanel bis hin zu Modeaccessoires aus Afrika und Hütchen im Stil der 20er Jahre gab es einige Entdeckungen zu machen.
Die modischen Präferenzen wurden vielfältig diskutiert. Müssen deutsche Reisegruppen eigentlich immer durch Funktionskleidung, die gefühlt für eine Kilimandscharo-Besteigung gemacht wurden, in italienischen Renaissance-Städten auffallen ?
Ist Karl Lagerfeld immer noch aktuell mit der Annahme, Jogginghosen seien nur etwas für Leute, die die Kontrolle über ihr Leben verloren haben ? Und war man als Kind allein mit der Annahme, Stickstrümpfe und Wollpullover kratzen fürchterlich ? Es gab viel zu erzählen.
Glück hat die Bücherei, dass Leserin Heide Henn immer frisch gebackenen Kuchen oder andere Leckereien mitbringt. Auch dieses Mal durften die Teilnehmerinnen sich über eine Gaumenfreude in Form von frischen Frühlingswaffeln mit Zitronencreme freuen.
12 Plätze wurden im Büchereicafé vergeben, so dass auch jeder die Chance hatte zu Wort zu kommen und seine Meinung und Erlebnisse zu teilen. "Durch diesen zwanglosen Austausch kommen Menschen ins Gespräch, die gerne klönen und mit anderen Menschen in Kontakt kommen wollen. Die Veranstaltung wird jeweils kostenfrei für alle Altersklassen angeboten und das soll auch in Zukunft so bleiben", so die Bibliotheksleitung Anna Deter.
Das vierte Erzählcafé wird vorraussichtlich vor den Sommerferien stattfinden. Interessierte sind herzlich willkommen, die lockere Gesprächs-Atmosphäre zu bereichern.
25.03.2025 - Baumaßnahmen, Verkehr
Mittelnaht der B 507 unter Vollsperrung ausgebessert

Die im Vorfeld angekündigte Sanierung von Straßenschäden der Bundesstraße 507 auf der Steigungs- beziehungsweise Gefällstrecke zwischen Neunkirchen und dem Wahnbachtal fand am Montagvormittag (24.03.) wie geplant unter einer Vollsperrung der Strecke statt. Wie vermutet konnte die parallel verlaufende Raiffeisenstraße als Ausweichroute genutzt werden. Auf der B 507 wurden die teils tiefen Ausbrüche an der Mittelnaht nur provisorisch mit Asphalt abgedeckt. (cs)
25.03.2025 - Vereine, Baumaßnahmen, Freizeit, Tourismus, Soziales
Marode Ruhebank von 2005 wurde durch neue Bank ersetzt

(Foto : 'Verschönerungsverein Neunkirchen')
Eine Information des 'Verschönerungsverein Neunkirchen' : In den letzten Jahren wurden vom Verschönerungsverein 13 neue Bänke angeschafft, so dass den Erholungssuchenden in und um die Orte von Oberwennerscheid bis Schöneshof eine Vielzahl von Ruhebänken zur Verfügung stehen. Hierbei werden nicht nur neue Standorte ausgewählt, sondern auch marode alte Bänke ersetzt.
So auch geschehen bei einer eingestürzten 20 Jahre alten Bank an der Straße von Eischeid nach Ohmerath. Die im Jahre 2005 gespendete Bank war umgefallen und seit Jahren von Sträuchern überwuchert. Auf dem vorhandenen, kaum lesbaren und verwitterten Schild konnte der damalige Stifter der Bank festgestellt werden. So wurde gemeinsam mit diesem an gleicher Stelle eine neue Bank aufgestellt und natürlich das alte aufpolierte Namensschild angebracht. Um dem alten Schild einen besseren Glanz zu verleihen, durfte ein Gläschen Sekt nicht fehlen.
Es zeigte sich, schon damals wurde die richtige Standortwahl getroffen. Die Begeisterung der Beteiligten war so groß, so dass sich der Eigentümer der alten (und neuen) Bank spontan bereiterklärte, einen ansehnlichen Betrag für diese Ruhebank zu spenden. Denn der Standort bietet einen herrlichen Fernblick in Richtung Nutscheid beziehungsweise zu den Orten Beiert und Winterscheid.
Wir freuen uns, dass wir diese Aktion unterstützen und gemeinsam durchführen konnten. Dem Spender, der zu seinem runden Geburtstag zugunsten dieser Aktion auf Geschenke verzichtet hat, sagen wir auch auf diesem Wege nochmals ein ganz herzliches Dankeschön.
Unterstützen auch Sie unsere Arbeit und unseren Verein, unter anderem auch durch Verbesserungsvorschläge. Werden Sie einfach Mitglied zu einem Jahresbeitrag von 10 Euro. Wer mehr wissen möchte, kann sich bei unserem Vorsitzenden, Herbert Böckem, Telefon 02247 / 1797, informieren.
Klocke, Schriftführer
25.03.2025 - Vereine, Soziales, Umwelt
'VVS Seelscheid' säuberte Straßen und Plätze

(Foto : 'VVS Seelscheid')
Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Seelscheid' (VVS) : Wie bereits seit vielen Jahren beteiligte sich der Verkehrs- und Verschönerungsverein Seelscheid auch in diesem Jahr wieder an der Aktion "Neunkirchen-Seelscheid räumt auf". Mit 15 fleißigen Helferinnen und Helfern wurden wieder viele Straßen und Plätze in Seelscheid von illegal abgelagertem oder achtlos weggeworfenem Müll gereinigt.
Uns fiel auf, dass die Menge des Wilden Mülls insgesamt abgenommen hat. Manche Stellen wurden allerdings regerecht als Müllkippe missbraucht. Hier fanden wir Motorteile und mehrere kleinere Müllsäcke voller Windeln, deren Entsorgung kein Vergnügen darstellte. Es kann doch nicht so schwer sein, Müll ordnungsgerecht zu entsorgen. Daher unsere Bitte, helfen sie mit, unseren Ort und unsere Umwelt in einem sauberen und sehenswerten Zustand zu erhalten, damit wir selbst und auch unsere Gäste sich in unserem schönen Ort wohlfühlen.
Mit einer deftigen Suppe sowie mit Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken bedankte sich der 'VVS' nach der Aktion bei allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz für ein sauberes Ortsbild.
Falls sie Lust haben, unsere vielfältigen Aktivitäten zu unterstützen, sei es aktiv oder auch als passives Mitglied, dann informieren sie sich gerne auf unserer Homepage unter www.vvs-seelscheid.de über unsere Arbeit. Gerne können sie auch jedes Vorstandsmitglied oder auch unsere Beisitzer darauf ansprechen. Wir freuen uns über jede Unterstützung.
24.03.2025 - Vereine, Soziales, Umwelt
Tennisclub Neunkirchen beteiligte sich an Müllsammelaktion

(Foto : 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen')
Eine Information des 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen' : Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen mit vollem Erfolg an der Müllsammelaktion der Gemeinde. Zehn Sammelnde vom Club und Gäste haben wieder einige Säcke Müll rund um die Platzanlage und die B 507 zwischen Kreisel und Abzweigung Phosphor-Eliminierungsanlage eingesammelt.
Von der Zigarettenkippe über Dosen, Flaschen und einen Teil einer Motorabdeckung bis hin zu einem Autoreifen wurde so ziemlich alles aufgelesen. An Dreistigkeit nicht zu überbieten war ein Autofahrer. Er stoppte, um seinen Kaffeebecher direkt an uns Müllsammler zu entsorgen. Wahrscheinlich dachte er, er tut uns einen Gefallen, das er den Becher nicht einfach aus dem Fenster schmeißt. Was soll man dazu sagen ?
Die Frühjahrsinstandsetzung unserer sechs Tenniscourts ist im vollen Gang und wir freuen uns bereits sehr, voraussichtlich am 12. April den Spielbetrieb eröffnen zu können.
Lust auf Tennis ? Kommt vorbei oder besucht uns auf unserer Homepage unter www.tennis-club-neunkirchen.de !
24.03.2025 - Polizeimeldungen
Zwei Tatverdächtige nach Raub in Wohnung ermittelt

(Archivfoto vom 27.02.2025)
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Donnerstag (27.02.) meldete ein 72-Jähriger aus Neunkirchen-Seelscheid gegen 15.45 Uhr über Notruf, dass ihn zwei Personen in seinem Haus an der Zeithstraße überfallen hatten. Mehrere Streifenwagen und ein Rettungswagen fuhren daraufhin zum Tatort. Der leicht verletzte Geschädigte kam zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Ersten Vernehmungen zufolge erschien ein ihm bekannter 70-Jähriger aus Neunkirchen-Seelscheid in Begleitung eines unbekannten, muskulösen und rund zwei Meter großen Mannes an seiner Haustür. Unmittelbar nach dem Öffnen der Haustür schlugen die Täter den 72-Jährigen zu Boden. Sie forderten Geld, das ihnen angeblich noch zustehe.
Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, setzte der unbekannte Täter dem Geschädigten körperlich weiter zu. Der 72-Jährige hatte nur seine Geldbörse mit einem geringen Bargeldbetrag bei sich, die der Unbekannte an sich nahm. Mit der Androhung weiterer Gewalt verließen die beiden mutmaßliche Räuber den Tatort.
Die Polizei suchte den 70-jährigen Tatverdächtigen noch am gleichen Abend an seiner Wohnanschrift auf. Die Polizisten stellten seinen PKW als Spurenträger sicher, da Hinweise vorlagen, dass er den unbekannten Mittäter in dem Fahrzeug befördert hatte. Mangels Haftgründen entließen die Beamten den 70-Jährigen nach den polizeilichen Maßnahmen zunächst.
Durch weitere Ermittlungen identifizierten die Kriminalbeamten den unbekannten Mittäter als einen 32-jährigen Leverkusener. Bei einer Durchsuchung durch Polizisten des Polizeipräsidiums Köln stellten sie entsprechende Beweismittel sicher. Aufgrund fehlender Haftgründe entließen sie den 32-Jährigen nach den polizeilichen Maßnahmen, darunter der Abgabe einer DNA-Probe.
Es besteht der Verdacht, dass der 70-jährige Beschuldigte den 32-jährigen Leverkusener gegen Bezahlung als Schläger für die Tat engagierte. Da der 70-Jährige auch nach der Tat den 72-Jährigen erneut bedrohte, beantragte die Staatsanwaltschaft Bonn beim Amtsgericht Siegburg einen Haftbefehl.
Am Donnerstag (20.03.) nahmen die Beamten den Neunkirchen-Seelscheider an seiner Wohnanschrift widerstandslos fest und führten ihn am Folgetag einem Haftrichter vor. Der Haftbefehl wurde unter strengen Auflagen vorerst außer Vollzug gesetzt. Die Ermittlungen wegen gemeinschaftlichem Raub, gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung dauern an.
siehe dazu auch Bericht vom 27.02.2025 :Raubdelikt zu Lasten eines Rentners in Seelscheid
23.03.2025 - Veranstaltungen, Freizeit
'Endlich wieder Brotbacken im Dorfhaus Kurtsiefen'
Eine Information der Bürgerstiftung Seelscheid : Die Bürgerstiftung Seelscheid freut sich auf die "Reaktivierung" des Brotbackens im Dorfhaus der Dorfgemeinschaft Kurtsiefen. Bäckermeister Dietmar Stümper wird mit Unterstützung von Frank Alefelder, der sich um das Anfeuern des Holzofens und den Betrieb des Ofens kümmert, sein leckeres und herzhaftes "Bürgerstiftung-Brot" backen.
Der erste Termin im Jahr 2025 ist am Donnerstag (27.03.) ab 17 Uhr. Ein Teil des Verkaufspreises je Brot kommt der Bürgerstiftung für Projekte in Seelscheid zu Gute. Es ist schon etwas Wunderbares, wenn der Duft frisch gebackenen Brotes durch den Ort weht. Bei Getränken kommen die Gäste ins Gespräch und können sich auch gerne mit Herrn Stümper über das Handwerk des Brotbackens informieren.
Wir freuen uns über Ihren Besuch und natürlich auch darüber, dass Bäckermeister Stümper sich für uns und für Sie Zeit nimmt. Die nächsten Termine sind 24. April, 26. Juni, 25. September und 30. Oktober.
Heinz-Günter Scholz
21.03.2025 - Verkehr, Baumaßnahmen
Dreistündige Vollsperrung der B 507 am Neunkirchener Berg

Mehrere Zentimeter tiefe Ausbrüche an der Mittelnaht der B 507 - (Foto ergänzt am 23.03.)
Verwirrung entstand heute aufgrund von widersprüchlichen Informationen zu einer bevorstehenden Baumaßnahme auf der Bundesstraße 507. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Abzweig der Wahnbachtalstraße (L 189) und dem Ortseingang von Neunkirchen. Im Bereich des Neunkirchener Bergs sollen Asphalt-Ausbesserungen im Bereich der aufgebrochenen Mittelnaht zwischen den Fahrspuren durchgeführt werden. Derartige Schäden sind insbesondere in der langgezogenen Kurve am Fuß der langen Geraden zu erkennen.
Der zuständige 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' meldete für den kommenden Montag (24.03.) zunächst nur Behinderungen auf der B 507 - ohne Nennung eines Streckenabschnitts. Als Zeitraum wurde die Spanne von 9 bis 15 Uhr angegeben. Auf Nachfrage hieß es, daß der Neunkirchener Berg betroffen sei, der Verkehr die Baustelle nach jeweils kurzen Wartezeiten aber einspurig umfahren könne.
Die Baustellenplanung wurde heute geändert, so daß nun eine Vollsperrung des genannten Abschnitts vorgesehen ist. Diese soll dafür nur von 9 bis 12 Uhr andauern !
Als Umleitung wird eine weiträumige Umfahrung von Neunkirchen über die Landesstraße 352 bis Much-Wohlfarth, die Landesstraße 224 bis Much-Kreuzkapelle (Herrenteich) und die Wahnbachtalstraße (L 189) zurück zur B 507 ausgeschildert. Diese Umleitung wird mit gelben Schildern mit dem Hinweis "U1" gekennzeichnet. Die Umleitung in Gegenrichtung erfolgt analog über die L 189 bis Much-Kreuzkapelle, die L 224 bis Much-Wohlfarth und die L 352 nach Neunkirchen, die Beschilderung trägt hier die "U2".
Es ist - auch auf Nachfrage beim Landesbetrieb - unklar und aufgrund des bevorstehenden Wochenendes heute nicht mehr zu klären, ob die (nicht für den LKW-Verkehr geeignete) Raiffeisenstraße für PKW und andere kleine Fahrzeuge als nahe Alternative weiterhin nutzbar ist. Es besteht die Möglichkeit, daß diese Strecke vom Baustellenbereich nicht betroffen ist, aufgrund ihrer fehlenden Klassifizierung aber nicht als offizielle Umleitung ausgewiesen werden darf. Auf entsprechende Verbotsbeschilderung ist zu achten.
Seitens der 'RSVG' liegen bislang keine Informationen zum Linienverkehr im betreffenden Zeitraum vor. (cs)
20.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen
Krankenwagen kollidierte mit entgegenkommenden PKW

Kurz nach der Wiederfreigabe der Kreisstraße 50 nach einer halbjährigen Sperrung hat sich unterhalb von Hermerath ein Verkehrsunfall ereignet. Am Mittwochabend (19.03.) gegen 20 Uhr befuhr ein Krankentransportwagen (KTW) die Strecke von Birkenfeld kommend in Richtung Ruppichteroth-Büchel. In der ersten der beiden aufeinanderfolgenden Rechtskurven am Ende der Gefällstrecke - kurz vor der Gemeindegrenze - kam der KTW von seiner Fahrspur ab und geriet auf die linke Straßenseite.
Der 27-jährige Fahrer eines entgegenkommenden 'Cupra Leon' konnte dem 'Mercedes Sprinter', der sich deutlich mehr als einen Meter auf seiner Fahrspur befand, aufgrund einer Leitplanke nicht ausweichen. So schrammten die beiden Fahrzeuge mit ihren linken Seiten aneinander vorbei. Dabei wurde der Kotflügel des KTW herausgerissen und blieb am Außenspiegel des PKW hängen.
Sowohl der 27-jährige Ruppichterother, als auch die 19-jährige KTW-Fahrerin einer Hilfsorganisation wurden bei dem Unfall leicht verletzt, ihr mitfahrender Kollege blieb unversehrt. An dem PKW entstand nach erster Einschätzung der Polizei ein Schaden in Höhe von rund 15.000 Euro, am KTW von rund 10.000 Euro. Beide waren nicht mehr fahrbereit und mussten abtransportiert werden. (cs)
18.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr
Zwei Personen bei Auffahrunfall im Remschoß verletzt
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 352 in Höhe der Ortschaft Remschoß wurden am Montag (17.03.) die beiden Beteiligten leicht verletzt. Gegen 7.55 Uhr fuhr eine 20 Jahre alte Mucherin aus Richtung Wolperath kommend mit ihrem PKW über die Hennefer Straße in Richtung Heisterschoß. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 70 km/h.
Ein vor ihr fahrender Troisdorfer beabsichtigte an einer Kreuzung nach links in die Remschosser Straße abzubiegen. Dazu setzte er den entsprechenden Blinker und musste aufgrund von Gegenverkehr bis zum Stillstand abbremsen. Dies habe die 20-Jährige nach eigenen Angaben auch wahrgenommen. Vermutlich kam es jedoch zu einem Fahrfehler der Frau, sodass sie zwar ihre Geschwindigkeit reduzierte, aber dennoch auf den wartenden BMW auffuhr.
Die beiden Beteiligten wurden durch die Kollision leicht verletzt. Während sich der 33-Jährige selbständig zu einem Arzt begeben wollte, brachte ein Rettungswagen die 20-Jährige zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus. Die stark beschädigten Autos mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf einen hohen vierstelligen Eurobetrag geschätzt.
Da Betriebsstoffe ausgelaufen waren, wurde die Feuerwehr hinzugerufen, die dann die Fahrbahn reinigte. Die VW-Fahrerin muss sich nun im Rahmen einer Verkehrsunfallanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.
18.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen
Dreirädriger PKW verlassen auf der B 507 aufgefunden

In der Nacht von Samstag (15.03.) auf Sonntag gegen 23.30 Uhr bemerkten Verkehrsteilnehmer/innen ein nicht abgesichertes und verlassenes Fahrzeug auf der Bundesstraße 507. Der 'Peugeot 206' stand auf dem 'Zur Bröl' bezeichneten Abschnitt zwischen Ingersau und Neunkirchen. Der Spurenlage nach hatte der Kleinwagen bei der Bergauffahrt in Höhe der Spitzkehre am Abzweig zum 'Hasselsiefen' (Höhe Neunkirchen-Hohn) das linke Vorderrad verloren. Auf dem Asphalt blieben Kratzspuren zurück
Kurz hinter der Kurve war das Fahrzeug unbeleuchtet mit dem Heck auf der Fahrbahn abgestellt worden. Das fehlende Vorderrad wurde von der alarmierten Polizei unweit entfernt gefunden. Zudem habe es, so erste Ermittlungen, eine Unstimmigkeit mit den am Fahrzeug montierten Kennzeichen gegeben. Eine Fahrerin oder ein Fahrer konnten auch von der Polizei nicht angetroffen werden.
Die entsiegelten Kennzeichen und der silberne Kleinwagen selbst wurden sichergestellt. Ermittlungen wegen Kennzeichen-Mißbrauchs, des Fahrens ohne Versicherungsschutz und wegen eines Steuerdelikts wurden eingeleitet. (cs)
Nachtrag vom Nachmittag : Nach Ermittlungen der Polizei ergab eine Überprüfung der Fahrgestell-Nummer des Peugeot, daß dieser im vergangenen Jahr abgemeldet worden war und nicht als gestohlen gemeldet registriert ist. Die bei der Fahrt verwendeten Autokennzeichen sind aktuell auf kein Fahrzeug zugelassen, die Ermittlungen dauern an.
18.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen
Auffahrunfall mit zwei Leichtverletzten im Wahnbachtal
Am Sonntagmittag (16.03.) trug sich auf der Landesstraße 189 im Wahnbachtal ein Verkehrsunfall zu, der in Anbetracht des Verlaufs noch glimpflich ausging. Gegen 13 Uhr befuhren eine Reihe von Fahrzeugen die Strecke in Richtung Much. Der oder die unbekannte Fahrer/in des vordersten PKW wollte dann nach links in die Kotthausener Straße einbiegen, musste zunächst aber den Gegenverkehr abwarten. Zwei nachfolgende PKW hatten hinter dem Fahrzeug angehalten, ein weiterer wurde dahinter abgebremst.
Als fünftes folgte laut Polizei ein Kleinkraftrad, das von einem 16-Jährigen gesteuert wurde. Dieser habe noch stark abgebremst, das Zweirad kollidierte aber mit dem Kotflügel des bremsenden Seat. Der 16-Jährige sei über den Lenker katapultiert worden und gegen die Heckscheibe des Seat geprallt. Dann habe er sich über das Dach des PKW abgerollt und sei noch gegen den davorstehenden Ford gestoßen. Seine 15-jährige Sozia sei auf die Gegenfahrbahn geschleudert worden. Beide hätten sofort aufstehen können, wurden nur leicht verletzt.
Der 53-jährige Seat-Fahrer und der 23-jährige Ford-Fahrer aus Köln blieben unverletzt. Die Führer/innen der beiden vordersten Fahrzeuge, darunter der Abbieger, hatten ihre Fahrt fortgesetzt. Es wird vermutet, daß sie die Geschehnisse im Rückraum nicht bemerkt hatten, so die Einschätzung der Polizei. Im Bereich der Unfallstelle auf der Geraden südlich von Hausermühle kam es zunächst zu einer Vollsperrung, danach bis gegen 14.30 Uhr zu Behinderungen. (cs)
17.03.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles
Livemusik-Erlebnis beim Kochevent 'Leib und Seele'
Eine Information der Initiative 'Runder Tisch Klima Neunkirchen-Seelscheid' : Am Donnerstag (20.03.) lädt das Kochevent "Leib und Seele" im Evangelischen Gemeindehaus Seelscheid erneut zu einem besonderen Livemusik-Erlebnis ein. Nach dem Essen ab circa 19.30 Uhr dürfen sich die Besucher/innen auf ein multiinstrumentales Frühlingskonzert mit 'Talkin' Music' und dem Musiker Jan-Philipp Tödte freuen.
Mit Gitarre, Handpans, Kalimba und Percussion erschafft Jan-Philipp Tödte eine unverwechselbare Klangwelt, die die Zuhörer/innen in ihren Bann zieht. Der Seelscheider Musiker war bereits in den 1980er Jahren Mitbegründer des ersten "Neunkirchen-Seelscheider Drum-Circle" und hat seitdem als Percussionist und Multiinstrumentialist mit zahlreichen Bands zusammengearbeitet ('Ramblin' Pony', 'Global Drummers', 'Gnu', 'Papagali', 'Elder Ring' und weitere) Mit seinen Solo-Projekten bewegt er sich zwischen multiinstrumentaler Ethno-Akustik und Synthesizer-Elektronik.
Eine Anmeldung ist per Mail unter info(at)runder-tisch-klima.de möglich, Kurzentschlossene können auch ohne Anmeldung kommen). "Leib und Seele" findet immer donnerstags ab 18.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Seelscheid, Pfarrer-Julius-Smend-Platz 3, statt. Eingeladen sind alle, die Spaß daran haben, gemeinschaftlich zu kochen und bei netten Gesprächen zusammen zu essen. Verarbeitet werden zum größten Teil "gerettete" Lebensmittel. Die Teilnahme ist kostenlos.
17.03.2025 - Polizeimeldungen
Einbrecher in Bruchhausen erbeuteten hochwertige Uhr
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Neunkirchen-Seelscheid erbeuteten Unbekannte eine hochwertige Armbanduhr. Am Freitagabend (14.03.) verließ die Bewohnerin für etwa 45 Minuten ihr Zuhause an der Bruchhausener Straße im Ortsteil Bruchhausen. Als die 84 Jahre alte Frau gegen 19 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie, dass eine Terrassentür offenstand und offenbar Unberechtigte ins Haus eingedrungen waren. Die 84-Jährige verständigte umgehend Angehörige sowie die Polizei.
Diese stellte fest, dass ein oder mehrere Einbrecher über einen Balkon auf der Rückseite des Hauses durch Aufhebeln der Tür zunächst ins Wohnzimmer gelangten. Von hier aus wurden mehrere Räume des freistehenden Gebäudes einbruchstypisch durchsucht. Der oder die Täter entkamen schließlich unerkannt. Die Tatbeute besteht nach ersten Erkenntnissen mindestens aus einer hochwertigen Armbanduhr vom Wert eines vierstelligen Euro-Betrages.
Die Geschädigte gab an, am gleichen Tag sowie am Vortag beobachtet zu haben, dass ein Fahrzeug auffallend langsam durch die Nachbarschaft fuhr. Es soll sich dabei um einen hellen Transporter mit ausländischem Kennzeichen gehandelt haben. Weitere Angaben zu dem Auto oder zu Insassen konnte die Frau nicht machen. Ob die Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat stehen, ist Bestandteil der eingeleiteten polizeilichen Ermittlungen.
Spezialisten der Kriminalpolizei sicherten vor Ort Spuren. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zur Tat oder dem Fahrzeug geben kann, meldet sich bitte unter Telefon 02241 / 5413221. - Professionelle, individuelle und kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz bietet das Kriminal-Kommissariat für Kriminalprävention und Einbruchschutz in Siegburg, Kontakt und weitere Infos unter Telefon 02241 / 5414777.
16.03.2025 - Veranstaltungen, Kindergärten
Kindersachen-Flohmarkt bei 'Seelkirchen' in Birkenfeld
Eine Information der Tageseinrichtung für Kinder 'Seelkirchen' : Am Samstag (22.03.) findet in der Zeit von 14 Uhr bis 16.30 Uhr der traditionelle Flohmarkt im Familienzentrum 'Seelkirchen' in Birkenfeld statt. Eltern des Familienzentrums veranstalten diesen gut sortierten Kindersachen-Flohmarkt. Alle Flohmarkt-Liebhaber sind herzlich eingeladen.
Verkauft werden Kinderbekleidung, Schuhe, Spielsachen, Kinderbettwäsche, Kinderwagen, Kindersitze, Fahrzeuge für Kinder, Kleinmöbel, Umstandsmode und und und ... Eine Cafeteria mit Kuchen und Waffeln rundet den Flohmarkt ab. Die Cafeteria ist schon ab 13.30 Uhr vor Beginn des Flohmarktes geöffnet.
20 Prozent des Erlöses kommen den Kindern der Einrichtung zugute. Weitere Infos auf der Homepage www.seelkirchen.de unter der Rubrik "Flohmarkt".
12.03.2025 - Kreisverwaltung, Technik
Landesweiter Sirenen-/ 'NINA'-Probealarm am Donnerstag
Eine Information der Kreisverwaltung : Am Donnerstag (13.03.) werden auch bei uns im Rhein-Sieg-Kreis um 11 Uhr die Sirenen heulen. Der Kreis beteiligt sich am landesweiten Warntag. Durch die Übung soll die volle Funktionsfähigkeit der Systeme zur Warnung der Bevölkerung überprüft werden. Auch die Warn-App 'NINA' (Notfall- Informations- und Nachrichten-App) wird getestet. Zudem möchte die Kreisleitstelle die Bürgerinnen und Bürger an die Bedeutung der Sirenensignale erinnern.
Um 11 Uhr wird im gesamten Kreisgebiet der Probealarm mit circa 350 Sirenen durchgeführt; im Abstand von fünf Minuten sind die folgenden Signale zu hören.
Warnsirenenprobe
Was hört man ?
die Sirenentöne Entwarnung - Warnung - Entwarnung
Wie lange hört man den Ton ?
jeweils circa 1 Minute
Was bedeutet diese Tonabfolge ?
keine Gefahr - die Warnsysteme werden getestet
Die einzelnen Sirenen-Signale klingen so :
Warnung
Was hört man ?
auf- und abschwellender, ununterbrochener Heulton
Wie lange hört man den Ton ?
1 Minute
Was bedeutet dieser Ton ?
Gefahr, Radio einschalten
So sollten sich die Bürgerinnen und Bürger beim Sirenensignal "Warnung" im Ernstfall verhalten : geschlossene Räume aufsuchen, Fenster und Türen schließen, Radio einschalten und auf Durchsagen achten, Nachbarn unterrichten, auch auf eventuelle Lautsprecher-Durchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten. Die Notrufnummern 110 und 112 - wie immer - nur bei wirklichen Notfällen anrufen.
Da es sich am 13. März aber nur um einen Probealarm handelt, sind diese Vorsichtsmaßnahmen an diesem Tag nicht erforderlich ! An den Warnton schließt sich deshalb der Entwarnton in Form eines einminütigen, durchgängigen Heultons an :
Entwarnung der Bevölkerung
Was hört man ?
ununterbrochener Heulton
Wie lange hört man den Ton ?
1 Minute
Was bedeutet dieser Ton ?
Gefahr vorüber
Warn-App 'NINA' und Cell Broadcast
Zudem wird die kostenlose Warn-App 'NINA' (Notfall- Informations- und Nachrichten-App) in diesem Zusammenhang getestet. Über dieses Tool können Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones direkt warnen.
Wer diese App auf seinem Gerät installiert hat, bekommt die Probe-Warnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem Smartphone angezeigt. Eine Warnmeldung wird auch über Cell Broadcast direkt auf das Handy geschickt - dafür benötigen Nutzerinnen und Nutzer keine spezielle App und sie müssen sich auch nicht für den Service anmelden.
12.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen
Fußgängerin beim Überqueren der Straße von Auto erfasst
Auf der Hauptstraße in Neunkirchen kam es heute nachmittag ab 13.40 Uhr zu Behinderungen, der Ortsausgang in Richtung Much war zeitweise blockiert. Grund war ein Unfall zwischen einem Auto und einer Fußgängerin, die im Bereich der Einmündung der Berliner Straße die Fahrbahn überquert hatte, so die Polizei. Dabei sei sie nach ersten Erkenntnissen nur leicht verletzt worden. (cs)
12.03.2025 - Vereine, Sport, Freizeit, Veranstaltungen
'Partytennis'-Mixed-Turnier des Neunkirchener Tennisclubs

(Foto : 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen')
Eine Information des 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen' : Auch in diesem Jahr fand am 9. März unser traditionelles "Partytennis-Turnier" in der Tennishalle in Seelscheid statt. Nach der langen Winterpause wird dieses erste gemeinsame Event immer gerne genutzt, um sich für die kommende Sommersaison "einzuschlagen", sich wiederzusehen und vor allem jede Menge Spaß zu haben.
Hierbei sind die zufällig ausgelosten Mixed-Paarungen ein Garant für Gaudi und Ansporn, denn drei Stunden lang wurden sowohl Partner, als auch Gegner untereinander neu kombiniert, um einen langen Satz mit 25 Minuten Spielzeit auszuspielen. Ein gemeinsames Essen in bunter Runde rundete den Sonntag ab.
Sofern die Witterung es zulässt, wird der Spielbetrieb auf den Außenplätzen im 'Häldengarten' am 12. April ab 13 Uhr freigegeben. Vorab um 10 Uhr wird jede helfende Hand für die Frühjahrs-Instandsetzung der Anlage gebraucht. Bitte diesen Termin schon mal vormerken !
Termine, Termine : Am 9. April findet um 18 Uhr die Mitgliederversammlung in unserem Clubhaus statt. Und wer sich schon das nächste "Spaßturnier" vormerken möchte : Am 9. Juni (Pfingstmontag) geht es fröhlich weiter mit der "Mixerei", diesmal auf unserer Clubanlage ! Wir freuen uns schon jetzt auf die geselligen Treffen und auf den Start der Sommersaison.
12.03.2025 - Initiativen, Soziales, Technik, Umwelt
Fünf Jahre 'Repair Café' im Altbau des 'Antoniuskolleg'

Eine Information der Initiative 'altbau - Kultur und Technik für alle' : "Reparieren statt Wegwerfen : Unter diesem Motto findet am 11.01.2020 von 10 Uhr bis 13 Uhr das erste Repair Café im "Altbau" in Neunkirchen statt." - Mit dieser Pressemeldung wurde vor nunmehr über fünf Jahren zum ersten 'Repair Café in Neunkirchen-Seelscheid eingeladen.
Und damit begann eine Erfolgsgeschichte in der Gemeinde. In entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen steht die Hilfe bei der gemeinsamen Reparatur von defekten Gebrauchsgegenständen im Mittelpunkt. Anfangs trafen sich neun Enthusiasten und legten einfach mal los - viele von ihnen sind heute noch aktiv. Aber auch Andere fanden die Idee gut und so zählt das Team des 'Repair Café' heute über 16 Mitglieder, die sich regelmäßig alle vier Wochen in wechselnder Anzahl in der Mensa des Antoniuskollegs treffen.
Dass die Mensa des Kollegs genutzt werden durfte, verdankt das Repair-Team Gerd Müller, dem damaligen Direktor des Kollegs, der selbst technisch interessiert war und zu den Gründungsmitgliedern gehörte. Und für das Gelingen nicht unwichtig : Die Gemeinde gestattete dem Repair-Team die unentgeltliche Benutzung der vier großen "Plakat-Gestelle" in Neunkirchen und Seelscheid für die Ankündigung der jeweiligen Repair-Termine.
Wie vom ersten Tag an findet das 'Repair Café' an jedem zweiten Samstag im Monat von 10 bis 13 Uhr statt. Insgesamt bisher 51-mal mit über 800 Besuchern. Neben Kaffee und Kuchen sind natürlich die zu reparierenden Geräte interessant. Vom defekten Staubsauger über Mixer, Lampen, Gameboys, Kaffeemaschinen, Nähmaschinen, Radios, Fernseher, Computer, Drucker bis hin zu zerbrochenem Spielzeug oder einfach nur einem Kabelbruch im Verlängerungskabel - alles schon mal da gewesen !
Zwar kann nicht jedes Teil repariert werden, aber meistens wird dann doch irgendwie geholfen - zum Beispiel durch die gemeinsame Suche eines Ersatzteils im Internet. Und die dankbaren Besucher revanchieren sich mit einer kleineren oder größeren Geldspende. Im Laufe der Jahre sind so Spendengelder in Höhe von über 3.000 Euro zusammengekommen, die an gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben wurden.
Die erste Spende wurde einer Familie im Ahrtal nach der Flutkatastrophe übergeben. Weitere Spenden gingen an die 'Tafel' in Neunkirchen-Seelscheid, den Kinderschutzbund, das Frauenhaus in Troisdorf, die Seniorencafés der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Neunkirchen und das 'Sibilla Hospiz' in Bödingen ...
Geholfen wurde aber nicht nur durch Geldspenden, sondern auch durch Hilfsaktionen - wie zum Beispiel im Frauenhaus in Sankt Augustin. Dort wurden defekte Fahrräder und Roller in Handarbeit und mit gespendeten Ersatzteilen wieder aufgepäppelt und bereiten seitdem den Kindern vor Ort viel Freude. Oder es wurde eine Spende von zehn Laptops "aufbereitet" und der Gemeinde für die Flüchtlingsarbeit übergeben.
Die Resonanz des 'Repair Café Neunkirchen-Seelscheid' ist ungebrochen. Schauen Sie doch auch mal rein - vielleicht auch einfach nur, um uns bei einem Kaffee und einem Stück Kuchen kennenzulernen. Wir freuen uns auf jede/n einzelne/n von Ihnen ...
11.03.2025 - Initiativen, Natur, Tiere, Soziales
Paradies für Schmetterlinge, Bienen & Co. im Garten

(Foto : Susanne Nesshöver)
Eine Information der Initiative 'Runder Tisch Klima Neunkirchen-Seelscheid' : Wer mehr Natur und blühende Vielfalt im eigenen Garten wünscht und so zum Umwelt-, Arten- und Klimaschutz beitragen möchte, kann sich jetzt kostenlos vor Ort beraten lassen. Der 'Runde Tisch Klima Neunkirchen-Seelscheid' bietet seit Neuem eine Beratung für Interessierte an.
Auf Wunsch besucht das Naturgarten-Team des Runden Tischs Gartenbesitzer und gibt Tipps, wie sich der eigene Garten nachhaltig und ökologisch aufwerten lässt. Schon mit kleinen Veränderungen lässt sich viel bewirken, zum Beispiel durch die Auswahl insektenfreundlicher, einheimischer Pflanzen. Empfehlenswert ist es auch, Wasserstellen anzulegen und Rückzugsorte für Tiere zu schaffen wie zum Beispiel eine Totholzhecke, eine Trockensteinmauer oder auch einfach einen Laubhaufen für Igel und andere kleine Tiere.
Zur Beratung steht das Team des Runden Tischs Klima bereit ebenso wie die Gewinner des Naturgarten-Wettbewerbs vom letzten Jahr. Der nächste Wettbewerb in der Gemeinde wird 2026 stattfinden. Die Zwischenzeit bietet sich an, um Interessierte in diesem Jahr beim naturnahen Gärtnern zu unterstützen.
Mittels heimischer, standortgerechter Pflanzen, naturnaher Gestaltung und nachhaltiger Pflege lassen sich langfristig auch Zeit und Ressourcen sparen. Interessierte, die in Neunkirchen-Seelscheid wohnen, sind herzlich eingeladen, sich beim 'Runden Tisch Klima' zu melden. Kontakt : sabine.hamacher(at)runder-tisch-klima.de
11.03.2025 - Vereine, Technik, Umwelt, Veranstaltungen
Exkursion zum Siegelsknippen und Staudamm der Talsperre

(Foto : 'HGV Neunkirchen-Seelscheid')
Eine Information des 'Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid' : Am 7. März fand der zweite Teil unserer Erkundung der Trinkwasserversorgung über den Wahnbachtalsperrenverband statt. Etwa 25 Personen trafen sich um 14 Uhr auf dem Parkplatz der Gebäude des 'WTV' und wurden von Frau Weiß, Diplom-Biologin und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit beim 'WTV', in Empfang genommen.
Im Hauptgebäude der Trinkwasseraufbereitung und -verteilung erläuterte sie der Gruppe in einem Lichtbildvortrag die Aufgaben und die gesamte Funktionalität des 'WTV', bei dem etwa 230 Personen beschäftigt sind. Circa 800.000 Menschen des Rhein-Sieg-Kreises, der Stadt Bonn, aber auch in Bad Neuenahr-Ahrweiler werden durch den 'WTV' mit Wasser versorgt.
Frau Weiß führte uns erst durch das Gebäude und später durch den Damm. Leider durfte in den Gebäuden nicht fotografiert werden, da die Einrichtungen des 'WTV' einer "kritischen Infrastruktur" zuzurechnen sind. Beeindruckend im Gebäude die großen Becken, wo das Wasser durch eine Kohleschicht und dann durch eine Sandschicht gefiltert und gereinigt wird. Alle ein bis zwei Tage werden die Filterschichten selbst gereinigt. Wie das alles geschieht, wird an einer Anlage im Keller des Hauses demonstriert.
Der zweite Teil des Nachmittags nahm seinen Beginn auf dem Damm mit Blick auf den Pinner Rücken, dessen abgebrochenes Steinmaterial seinerzeit zum Aufbau des Naturdamms genutzt worden war. Frau Weiß erläuterte unter anderem das Überlaufsystem der Talsperre, sollte diese einmal übervoll sein. Von der Dammkrone ging es in den Damm und über 280 Stufen hinab zu den zwei Entnahmestellen am Seegrund, 46 Meter tief im See gelegen.
Quer durch den Damm gingen wir über den Dammgrund zum Ausgang auf Seligenthaler Seite, wo die Pumpenhäuser liegen, über die das Talsperrenwasser zum Siegelsknippen hinaufgepumpt wird. Um 17 Uhr endete diese ungemein interessante Führung, Frau Weiß sei großer Dank !
für den HGV, Bernhard Plitzko
Mit freundlicher Unterstützung von :

Stand : 27.03.2025
Online-Shops :
(externe Links)
Terminvorschau :
28.03.
Autorenlesung von Anna Plitzko aus "Firlefanz am Regenbogen" in Neunkirchen
29.03.
Frühjahrskonzert des 'Musikverein Antoniuskolleg' - "Die Goldenen 20er Jahre" in Lohmar
30.03.
Frühjahrskonzert des 'Musikverein Antoniuskolleg' - "Die Goldenen 20er Jahre" in Lohmar
01.04.
Sitzung des Ausschusses für Ortsentwicklung, Kultur und Sport
02.04.
Sitzung des Ausschusses für Ortsentwicklung, Kultur und Sport (abgesagt)
03.04.
Sitzung des Ausschusses für Ortsentwicklung, Kultur und Sport (abgesagt)
05.04.
Berufsfachmesse 2025 am Antoniuskolleg in Neunkirchen
06.04.
Kindersachen-
Flohmarkt in Wolperath
06.04.
14. Großer Dorf- und Garagen-
Flohmarkt in Mohlscheid
06.04.
Kindersachen-Basar in Seelscheid
09.04.
Sitzung Verwaltungsrat
des Kommunal-
unternehmens
10.04.
12.04.
'Repair Cafè' in Neunkirchen - reparieren statt wegwerfen
12.04.
Autorenlesung von Nina Speyer aus "Trine und die Osterhasen" in Neunkirchen
21.04.
Pflanzen- und Saatgut-Tauschbörse in Nk.-Se.-Rengert
24.04.
Brotbacktag im Dorfhaus Seelscheid-Kurtsiefen
28.04.
Vortrag "Tiere pflanzen" von Diplom-Biologin Ulrike Aufderheide in Neunkirchen
04.05.
33. "Frühlingsfest" in Neunkirchen
08.05.
Autorenlesung von Kathrin Schocke aus "Weiße Tränen" in Neunkirchen
10.05.
'Repair Cafè' in Neunkirchen - reparieren statt wegwerfen
15.05.
Sitzung Verwaltungsrat
des Kommunal-
unternehmens
16.05.
Open Air-Konzert mit 'Cat Ballou', 'Klüngelköpp' und 'Räuber' im Gewerbegebiet Much-Bitzen
17.05.
Frühjahrskonzert des 'MGV Seelscheid'
23.05.
5. Neunkirchen-Seelscheider Senioren-Informationsmesse
23.05.
Autorenlesung "An einem mörderisch guten Abend" von drei Krimi-Autorinnen in Neunkirchen
(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)

Offizielle Homepage der Gemeinde :www.nk-se.de